2713 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit Vorsicht zu genießen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unzuverlässig SSynonyme für: unzuverlässig / unsicher SSynonyme für: unsicher / ungenau SSynonyme für: ungenau / unbewiesen sein; Vorsicht ist angebracht | ||
grobmotorisch sein; ein Grobmotoriker sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | [in Bezug auf Bewegungen:] ungenau sein SSynonyme für: ungenau ; tapsig / unbeholfen SSynonyme für: unbeholfen / ungeschickt SSynonyme für: ungeschickt / plump sein SSynonyme für: plump ; ein Tollpatsch sein SSynonyme für: ein Tollpatsch ; kein Feingefühl haben | "Männer mit ihrer Grobmotorik sind für diese filigrane Arbeit weniger geeignet"; "Für Kontaktlinsen bin ich zu grobmotorisch"; "Der Spot 'vermittelt ebenso das Bild, dass alle Väter tollpatschig, grobmotorisch, zum Teil sexistisch und gewalttätig sind'"; "Ich war zu grobmotorisch veranlagt für den Trinkverschluss meines Kaba-to-go-Bechers. Beim Öffnen landete der halbe Becher auf meiner Hose"; "Meine Erfahrung ist, dass Grobmotoriker Grobmotoriker bleiben, denn so sehr sie sich anstrengen, bei genügend sexueller Erregung verschwindet das geübte Zärtlich-Sein wieder"; "Zartbesaitete Intellektuelle mögen bei solch sprachlicher Grobmotorik abschalten, im Kaiserslauterer Saal wurde dafür um so herzhafter gelacht"; "Meine Geschmacksnerven sind offenbar zu grobmotorisch für feinen chinesischen Tee" | umgangssprachlich; "Motorisch" bedeutet zunächst "den Motor betreffend", bezieht sich aber hier auf den menschlichen Bewegungsapparat, meint also "die Bewegung betreffend". Die Motorik bezeichnet die Lehre von den Funktionen der Bewegung des menschlichen Körpers bzw. "die Gesamtheit der Aktionen der Skelettmuskulatur" Quellenhinweis: , wobei zwischen Grob- und Feinmotorik unterschieden werden kann. Ersteres dient der Gesamtbewegung des Körpers (Laufen, Springen, Balancieren u. a.), die Feinmotorik dagegen bezieht sich auf Bewegungsabläufe einzelner Körperteile (Fingerfertigkeit, Mimik u. a.). "Grobmotorisch" bedeutet also ursprünglich nur "die Grobmotorik betreffend". de.wikipedia.org, Motorik, 19.08.2019 Die Umgangssprache nimmt hierauf Bezug: Einem Grobmotoriker wird unterstellt, keine feinmotorischen Bewegungen ausführen zu können. Er ist nicht in der Lage, feingliedrige Bewegungen exakt zu steuern und gezielt einzusetzen - er wirkt dadurch ungeschickt. Seit den 1990er Jahren finden sich gelegentlich auch Bedeutungserweiterungen (geringes Feingefühl) ohne Bezug zu mechanischer Bewegung (letzte beide Beispiele). Das Wort "Grobmotoriker" selbst ist erst seit den 1980er Jahren nachweisbar Quellenhinweis: Nordwest Zeitung, Ausgabe Der Gemeinnützige vom 26.01.1988, Seite 3; vergleiche www.dwds.de, Verlaufskurve für "Grobmotoriker" |
nach dem Mond gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei Uhren: ungenau gehen; falsch eingestellt sein | "Zehn Uhr? Ich glaub, deine Uhr geht nach dem Mond, es ist bereits halb elf!" | umgangssprachlich |
wie ein schwankendes Rohr im Wind![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unzuverlässig SSynonyme für: unzuverlässig | ||
Wenn man sich auf ihn verlässt, ist man verlassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn jemand unzuverlässig ist | ||
auf schwachen Beinen stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht sicher begründet sein; unsicher SSynonyme für: unsicher / schwach SSynonyme für: schwach / ungewiss sein SSynonyme für: ungewiss | umgangssprachlich | |
auf der Kippe stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unsicher SSynonyme für: unsicher / gefährdet SSynonyme für: gefährdet / ungewiss sein SSynonyme für: ungewiss | "Der geplante Ausbau der Ortsdurchfahrt steht auf der Kippe"; "Wir sind uns auch nicht sicher – alles steht auf der Kippe"; "TTIP-Abstimmung im EU-Parlament steht auf der Kippe"; "Der geplante Staatsbesuch des ägyptischen Präsidenten, Abdel Fattah al-Sisi, in Berlin steht auf der Kippe. Quer durch alle Parteien in Deutschland wächst die Kritik"; "Bei einer Promillefahrt steht ganz schnell der Versicherungsschutz auf der Kippe" | Die Kippe ist die Spitze, auf der ein Gegenstand balancieren kann, wobei er ständig in Gefahr schwebt, dabei umzukippen, das heißt, das Gleichgewicht zu verlieren und zu fallen. Die mit dieser Redensart ausgedrückte Gefährdung kann viele Bereiche betreffen: die politische Macht, das persönliche Ansehen, die Gesundheit usw. Die Redensart kommt auch zum Einsatz, wenn es um Entscheidungen geht, die noch zu treffen sind und deren Ausgang ungewiss ist |
auf wackeligen / wackligen Beinen stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unsicher SSynonyme für: unsicher / schwach SSynonyme für: schwach / ungewiss sein SSynonyme für: ungewiss | "Die Rettung des angeschlagenen Konzerns steht auf wackeligen Beinen"; "Deine Argumente stehen aber auf äußerst wackligen Beinen!"; "Natürlich ist Sex nicht das Wichtigste in einer Beziehung - nur wenn es im Bett nicht stimmt und ein Partner unbefriedigt bleibt, steht eine gemeinsame Zukunft auf wackeligen Beinen"; "Gewährt die Hausbank des Bauträgers keine Bürgschaft, steht das Unternehmen auf finanziell wackeligen Beinen. Also: Finger weg!"; "Es ist enorm wichtig, dass die Betroffenen noch vermehrt zu Beteiligten gemacht werden, denn eine Reform ohne die breite Unterstützung der Basis steht auf wackeligen Beinen" | |
aus dem Lot sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unsicher SSynonyme für: unsicher / gestört SSynonyme für: gestört / durcheinander sein SSynonyme für: durcheinander | Siehe auch "im Lot sein" | |
dem Frieden nicht trauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unsicher SSynonyme für: unsicher / misstrauisch SSynonyme für: misstrauisch / argwöhnisch sein SSynonyme für: argwöhnisch | umgangssprachlich; Der Zerfall der Reichsmacht im späten Mittelalter und besonders im Dreißigjährigen Krieg führte zu einer allgemeinen Unsicherheit in Deutschland. Fremde Heeresteile, versprengte Soldaten, Vagabunden und Räuberbanden machten das Reisen zu einem großen Risiko. Zwar erließ der Kaiser für bestimmte Wochentage den so genannten Landfrieden, dieser wurde jedoch meist nicht eingehalten |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen