-->
Suchergebnis für
346 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
für kleine Königstiger gehen / müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | urinieren gehen / müssen [Jungen, Männer] | "Ich geh' mal grad für kleine Königstiger"; "Zusammen mit einer kurzen Pause für kleine Königstiger war die Strecke in sechs Stunden bewältigt"; "Ich renne auf die Toilette, weil ich für kleine Königstiger muss"; "Ich muss mal für kleine Königstiger! Bin gleich wieder da!" | umgangssprachlich, scherzhaft; Der Ausdruck - eine Variante von "für kleine Jungs" - soll wohl Männlichkeit demonstrieren bzw. parodieren. Gleichzeitig liegt hier eine typische Verhüllung vor, d. h. der eigentliche Sachverhalt wird nicht genannt. Der erste Beleg findet sich in der deutschen Fassung der US-amerikanischen Filmkomödie "Car Wash" aus dem Jahr 1976 |
dem kleinen Mann die große Welt zeigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | urinieren bei Männern SSynonyme für: urinieren bei Männern / Jungen | "Ich geh' mal eben dem kleinen Mann die große Welt zeigen!" | umgangssprachlich, scherzhaft |
eine schwache Blase haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | häufig urinieren müssen | ||
eine Sextanerblase haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | oft urinieren müssen SSynonyme für: oft urinieren müssen ; eine schwache Blase haben SSynonyme für: eine schwache Blase | umgangssprachlich | |
eine Konfirmandenblase haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | oft urinieren müssen SSynonyme für: oft urinieren müssen ; eine schwache Blase haben SSynonyme für: eine schwache Blase | umgangssprachlich, salopp, evtl. regional begrenzt | |
zu jemandes Lasten gehen; zulasten / zu Lasten von jemanden gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf jemandes Kosten gehen; jemandem zum Nachteil gereichen; für etwas aufkommen müssen SSynonyme für: aufkommen müssen ; etwas bezahlen müssen SSynonyme für: bezahlen müssen | "Die Kosten gehen zu Ihren Lasten"; "Ist eine Abbuchung nicht möglich, so geht die Rückbuchungsgebühr zu meinen Lasten"; "Die Preissteigerungen in Europa gingen in den letzten Jahren zulasten ärmerer Menschen, aber die offizielle Inflationsrate drückt diesen Effekt nicht aus"; "Wirtschaftliche Probleme der Fluggesellschaften dürfen nicht zulasten der Reisekunden gehen"; "Ich wünsche mir deshalb sehr, dass die Neugestaltung der Innenstadt nicht zu Lasten von Denkmälern jeglicher Art geht"; "Dass diese Präzision nicht zulasten des Swing geht, dass der Boogie in die Füße geht, davon zeugt die heiße Atmosphäre in der Hamburger 'Fabrik' bei dem Live-Mitschnitt dieser Platte" | formal; Stammt aus der Kaufmannssprache . Dabei wird die Verpflichtung zu zahlen als ein Gewicht oder eine Last betrachtet. Der Bezug auf das Finanzielle ist heute noch dominierend, die Redewendung kann grundsätzlich aber auch auf andere Bereiche ausgedehnt werden (letzte zwei Beispiele). Zu "Last" siehe auch "eine Last auf sich nehmen", "jemandem etwas zur Last legen" |
mal müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf Toilette gehen müssen | "Mami, ich muss mal!" | umgangssprachlich |
im Hammelsprung abstimmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Abstimmungsverfahren, bei dem die Stimmberechtigten durch drei Türen gehen müssen, die "Ja", "Nein" und Enthaltung repräsentieren | "Die Abstimmung in zweiter und dritter Lesung brachte dem Präsidium zufolge keine eindeutig ersichtlichen Mehrheitsverhältnisse. Das Präsidium forderte die Parlamentarier daraufhin zur Abstimmung per 'Hammelsprung' auf. Dabei müssen die Abgeordneten den Plenarsaal verlassen und anschließend durch verschiedene Türen für 'Ja', 'Nein' und 'Enthaltung' zurückkehren" | Die Herkunft dieses in der Umgangssprache kaum gebräuchlichen Wortes ist nicht bekannt. Er reiht sich jedoch ein in Begriffe wie "Leithammel" oder "Stimmvieh" Quellenhinweis: . Es ist seit 1879 in der deutschen Sprache belegt . Das Verfahren selbst reicht bis in die Antike zurück https://de.wikipedia.org/wiki/Hammelsprung |
in der Blüte seiner / ihrer Jahre / seines / ihres Lebens![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in jungen Jahren SSynonyme für: in jungen Jahren | ||
im zarten Alter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in jungen Jahren SSynonyme für: in jungen Jahren |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen