1. Eintrag:
usselig sein
Bedeutung:
Beispiele:
1.- Wie machen es sich Wermelskirchener im usseligen Herbst gemütlich?
- Bewölkt, kalt und usselig wars, aber wenigstens trocken
- Das "usselige Wetter" tat der guten Stimmung auf dem Marktplatz keinen Abbruch, die Zehdenicker besuchten "ihren" Weihnachtsmarkt
- Bei diesem usseligen Wetter ist es ja kaum verwunderlich, dass die Schniefnasen sich ausbreiten!
- Hier ist es mal wieder usselig und es wirkt, als würde es gar nicht hell werden heute
- (Hotelbewertung:) Heruntergekommen und usselig
- Die usseligen Kilos, die ich mir in der Coronazeit angefuttert habe, müssen nun weg
Ergänzungen / Herkunft:
vergleiche Rheinisches Wörterbuch (http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=RhWB), oselig, uselig✗
Die Herkunft ist nicht klar. Honnen nennt das althochdeutsche "usilvar", Mittelniederdeutsch "osele", das "aschfarben" bedeutete Q
vergleiche Mittelhochdeutsches Handwörterbuch von Matthias Lexer, üsele (http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=Lexer&lemid=LU05713)✗
Honnen 2018 [


> |