198 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
(völlig) neben den Schuhen stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unkonzentriert SSynonyme für: unkonzentriert / geistig erschöpft SSynonyme für: geistig erschöpft / verwirrt SSynonyme für: verwirrt / niedergeschlagen sein SSynonyme für: niedergeschlagen ; sich irren SSynonyme für: sich irren | "Wir standen völlig neben den Schuhen! Von der schnellen, robusten Gangart der Gegner ließen wir uns zu sehr beeindrucken"; "Ich lasse mich gerne belehren, wenn jemand findet, ich stehe mit meiner Meinung völlig neben den Schuhen"; "Mit einem Sieg hätten wir uns das Heimrecht sichern können, doch wir standen völlig neben den Schuhen und verloren diese Partie mit 8:10" | umgangssprachlich, selten |
(völlig) neben sich stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verwirrt SSynonyme für: verwirrt / benommen SSynonyme für: benommen sein / unkonzentriert sein SSynonyme für: unkonzentriert | "Ich stehe neben mir und nehme alles nicht richtig wahr. Was soll ich tun?"; "Seit ein paar Wochen stehe ich irgendwie total neben mir. Kann mich nicht mehr richtig konzentrieren, habe wirre Gedanken ..."; (Schlagzeile:) "VfB Ginsheim steht in Büttelborn neben sich"; "Sie lassen den anderen nie wirklich an sich heran. Vor allem Alvy steht permanent neben sich selbst, stets in Verteidigungshaltung, in Frontstellung zu anderen, die potentiell das eigene Ich berühren oder verletzen könnten"; "Als auch noch Madame Chantal auftaucht, bekommt Valeries Vater einen weiteren Krankheitsschub. Er steht vollkommen neben sich und hält Max Klein für seinen Sohn" | umgangssprachlich; Neben den hier genannten Bedeutungen wird mit dieser Redewendung oft auch ein Gefühl umschrieben, die Außenwelt als "nicht wirklich" wahrzunehmen und den eigenen Körper als "nicht zu sich gehörig" zu empfinden, das in der Psychologie als Derealisation bzw. Depersonalisation bezeichnet wird |
neben der Spur sein / fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. unkonzentriert SSynonyme für: unkonzentriert / geistig erschöpft SSynonyme für: geistig erschöpft / verwirrt sein SSynonyme für: verwirrt 2. unangemessen SSynonyme für: unangemessen / nicht normal SSynonyme für: nicht normal / absonderlich SSynonyme für: absonderlich / ungewöhnlich SSynonyme für: ungewöhnlich / eigensinnig sein SSynonyme für: eigensinnig | 1. "Ich war entmutigt, hilflos und fühlte mich wie ausgespuckt; ich war überspannt und total neben der Spur" 2. "Die ewig liebeskranke Püppi, die als linkshändige Setzerin vollständig neben der Spur fährt und ihre Sehnsucht nach Glück schließlich auf eine Topfpflanze projiziert, ..."; "Er hatte angekündigt, dass potentielle Militäreinsätze der Bundeswehr möglicherweise auch ohne vorherige Zustimmung des Parlaments stattfinden könnten. Scharping sei mit dieser Aussage 'schlicht neben der Spur gewesen', so Beer"; "Und dann ist da noch die Dokumentation über den alten Larry 'Wild Man' Fischer, einem neben der Spur lebenden, schrillen Rocksänger"; "Zum Beispiel liegt das Solo-Debüt von Ekimas völlig neben der Spur dessen, was derzeit verordnet wird"; "Schichtarbeit heißt arbeiten, wenn andere schlafen und schlafen, wenn andere arbeiten. Immer zur falschen Zeit am richtigen Ort oder am richtigen Ort zur falschen Zeit. Ein 'Leben neben der Spur', denn der 'Normalarbeitstag' dauert von 7.00-17.00 Uhr"; "Dann bin ich halt etwas neben der Spur. Oder auch total daneben. Oder meinetwegen auch paranormal" | umgangssprachlich, salopp |
aus den Schuhen kippen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sehr überrascht SSynonyme für: überrascht / überwältigt sein SSynonyme für: überwältigt 2. umfallen SSynonyme für: umfallen ; hinfallen SSynonyme für: hinfallen ; bewusstlos werden SSynonyme für: bewusstlos | 1. "Menowin wird die Treue seiner Fans sicherlich belohnen. Eine Möglichkeit ist die bald kommende Single, da werden sicher alle aus den Schuhen kippen"; "Bin heute bei den Mozzarella-Preisen im Supermarkt fast aus den Schuhen gekippt" 2. "Wenn Sie zu den Menschen gehören, die die Wirkung des Alkohols erst dann spüren, wenn Sie schon 'aus den Schuhen kippen', dann springen Sie einmal über Ihren eigenen Schatten und hören Sie auf Ihre Frau bzw. Ihren Mann"; "Und dann geht die Fahrt los mit einer Geschwindigkeit, bei der die Fahrgäste fast aus den Schuhen kippen"; "Bei einer Spannung von um die 250-300V können Stromschlaggefährdete und Herzkranke sehr schnell aus den Schuhen kippen" | umgangssprachlich, salopp |
völlig k.o. sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erschöpft sein SSynonyme für: erschöpft | umgangssprachlich; Der Begriff k.o. stammt aus der Fachsprache des Boxsports und ist vom englischen Begriff to knock out abgeleitet. Ist ein Boxer niedergeschlagen, beginnt der Ringrichter laut mit dem Auszählen der Sekunden 1-10, wobei jede Sekunde ein Handzeichen gegeben wird. Wenn die Zahl 10 ausgesprochen ist und der niedergeschlagene Boxer sich noch nicht wieder erhoben hat, gilt er als ausgezählt. Der Kampf ist damit beendet, und der Gegner wird zum Sieger durch k.o. erklärt | |
neben der Schnur sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. unkonzentriert SSynonyme für: unkonzentriert / geistig erschöpft SSynonyme für: geistig erschöpft / verwirrt sein SSynonyme für: verwirrt 2. unangemessen SSynonyme für: unangemessen / nicht normal SSynonyme für: nicht normal / absonderlich SSynonyme für: absonderlich / ungewöhnlich SSynonyme für: ungewöhnlich / eigensinnig sein SSynonyme für: eigensinnig | 1. "Ich glaub ich war gestern ein wenig neben der Schnur"; "Ich bin den ganzen Tag total neben der Schnur und finde kaum zu einem einigermaßen normalen Tritt" 2. "Gerne weichen Incubus auch musikalisch von den ausgetretenen Pfaden ab und rocken auch mal etwas neben der Schnur"; "Aber das frühe PI war in einem sehr angenehmen und sehr konstruktiven Sinn eigentlich immer pluralistisch. Es war in Grenzen immer möglich, etwas neben der Schnur zu machen" | umgangssprachlich; Variante von "neben der Spur sein" |
neben der Kappe sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verwirrt SSynonyme für: verwirrt / unkonzentriert SSynonyme für: unkonzentriert / benommen SSynonyme für: benommen sein / unzurechnungsfähig sein SSynonyme für: unzurechnungsfähig | "Ich bin heute irgendwie komplett neben der Kappe; muss wohl am Wetterumschwung liegen oder an den Hormonen!" | umgangssprachlich |
bei jemandem liegt der Kamm neben der Butter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei jemandem ist es unordentlich | umgangssprachlich, selten; Normalerweise werden Artikel der Körperhygiene und Esswaren in einem Haushalt an getrennten Plätzen aufbewahrt | |
(völlig) hin und weg sein; ganz / völlig weg sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verblüfft SSynonyme für: verblüfft / angenehm überrascht / überwältigt SSynonyme für: überwältigt / begeistert sein SSynonyme für: begeistert ; vor Begeisterung stumm sein | "Einfach unglaublich. Ich war in Ihrer Performance in der Frankfurter Alten Oper und war hin und weg"; "Ich war völlig verzaubert, völlig hin und weg. Das war mein größtes Theatererlebnis überhaupt"; "Das Publikum war wieder einmal völlig hin und weg"; "Ich habe mich total verliebt. Ich bin völlig hin und weg von ihr!"; "Er fällt mal wieder voll auf das weibliche Geschlecht rein und ist von ihr hin und weg!"; "Da fuhr man dann herum, in dieser sehr angenehmen, moderaten Geschwindigkeit von maximal 55 Meilen über die riesigen Freeways, und es war ein unglaubliches Gefühl von Freiheit. Das werde ich nie vergessen. Und die Leute waren ganz unerhört freundlich. Also jedenfalls, ich war hin und weg"; "Ich war gestern Abend bei eurem Vortrag und bin ganz hin und weg" | umgangssprachlich; "Hin" bezeichnet zunächst eine Bewegung zu einem Ort (siehe hierzu auch "hin- und hergerissen sein"), und "weg", sich vom Ort zu entfernen. Möglicherweise geht diese Formel von der Vorstellung aus, dass man sich zunächst zum Ort des Geschehens begibt (hin), und dann vor Begeisterung im übertragenen Sinne "weg", d. h. durch den Rausch der Verzückung völlig in Gedanken ist. Erste schriftliche Belege der Redensart finden sich in den 1980er Jahren Quellenhinweis: , sie ist aber möglicherweise älter Die Zeit, 17.06.1983, S. 50; Zeitlese |
völlig / wie erschossen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überanstrengt SSynonyme für: überanstrengt / kaputt SSynonyme für: kaputt / erschöpft sein SSynonyme für: erschöpft | "Fühlen Sie sich am Morgen auch hin und wieder wie erschossen?" | umgangssprachlich, selten |
Redensart des Tages:
ein AffentheaterIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen