2206 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
falsch wie eine Schlange sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unehrlich SSynonyme für: unehrlich / unaufrichtig SSynonyme für: unaufrichtig / hinterlistig sein SSynonyme für: hinterlistig | ||
wie Latsch und Bommel sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zusammengehören; untrennbar sein; gut zusammenpassen SSynonyme für: gut zusammenpassen | "Das Paar ist unzertrennlich, wie Latsch und Bommel" | umgangssprachlich, selten, Ostdeutschland; stammt wohl aus den lustigen Bildergeschichten von "Laatsch und Bommel", die als Serie in der Zeitschrift "Der heitere Fridolin" (1921-1928) erschienen. Die beiden Hauptfiguren waren ähnlich "Dick und Doof" ein Paar, das von einer selbst verschuldeten Katastrophe zur nächsten stolperte |
dumm sein wie ein Konsumbrot![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr dumm sein SSynonyme für: dumm | umgangssprachlich, veraltend, Ostdeutschland; bezieht sich auf Produkte der Handelsgenossenschaften, die in der DDR "Konsumgenossenschaft" hießen | |
wie der letzte Penner sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein ungepflegter SSynonyme für: ein ungepflegter Mensch / disziplinloser / unfähiger SSynonyme für: ein unfähiger Mensch Mensch sein | "Das ganze geht schon so weit, dass ich mich mit den vielen durchtrainierten und durchgestylten Männern vergleiche, wenn ich in der Stadt unterwegs bin und mir dann wie der letzte Penner vorkomme"; "Wasch dich mal, du siehst aus, wie der letzte Penner!"; "Freundlichkeit kennen hier nur ein paar wenige. Telefonische Erreichbarkeit gleich Null und wenn der Anruf mal angenommen wird, ist es der falsche Mitarbeiter und man muss es später versuchen. Am besten, man hat mit diesem Amt erst gar nichts zu tun. Man wird behandelt wie der letzte Penner"; "Er sieht aus wie der letzte Penner. 3-Tage-Bart kann man dazu nicht mehr sagen, sondern eher ungepflegter Fast-Vollbart"; "Im Prinzip hast du recht, aber wer rumläuft wie der letzte Penner kann auch nicht gerade vor Selbstbewusstsein strotzen. Es müssen ja keine Markenklamotten sein, aber zumindest ordentlich sollte man schon gekleidet sein"; "Welche Frau hat nicht die Schnauze voll von mittelmäßigen Beziehungen, langweiligen Typen und schlechter Kosmetik, die vom Style daherkommt wie der letzte Penner aus dem Kiez um die Ecke"; "Endlich mal Kommissare, die keine Brathähnchen auf dem Schreibtisch mampfen, nicht, die Beine auf dem Tisch, im Dienst eine Mütze Schlaf nehmen, nicht andauernd Scheiße sagen und sich auch sonst nicht wie die letzten Penner benehmen" | umgangssprachlich |
stolz wie ein Spanier sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr stolz sein SSynonyme für: stolz | "Jetzt bist du stolz wie ein Spanier auf deinen Sohn"; "Ich persönlich fühle mich sehr geehrt und 'stolz wie ein Spanier', da ich im Lande meiner deutschen Mutter an dieser Eröffnung teilnehmen darf"; "Stolz wie ein Spanier bin ich mit meiner neuen Kamera nach Hause spaziert, um sofort ein paar Probeaufnahmen zu machen" | umgangssprachlich; Ein stark ausgeprägter Stolz gilt als Nationaleigenschaft der Spanier. Die Redensart geht wohl auf Schillers Drama "Don Carlos" Quellenhinweis: zurück, in dem König Philipp sagt: "Stolz will ich den Spanier." Der Landesname "Spanien" ist wahrscheinlich phönizischen Ursprungs. Die Phönizier kamen im 11. vorchristlichen Jahrhundert auf die Halbinsel, die sie I-shephan-im (Insel der Kaninchen) nannten. Daraus wurde später "Ispania" und im Lat. "Hispania" III,10 |
hungrig wie ein Bär sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr hungrig sein SSynonyme für: hungrig | umgangssprachlich | |
wie ein junger Gott sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schön sein SSynonyme für: schön ; etwas perfekt können | umgangssprachlich; Auf den Humanismus, den Sturm-und-Drang und die sich anschließende Klassik gehen mythologisierende und poetisierende Wiederbelebungen der griechischen Götterwelt zurück, die sich in verschiedenen Redensarten und Vergleichen niedergeschlagen haben. Die dem Göttertrank Nektar zu verdankende ewige Jugend der griechischen Götter spielt hierbei eine besondere Rolle. Jugendlichkeit ist eines der wesentlichen Merkmale (und Ideale) des Geniekults der Sturm-und-Drang-Periode (1767-1785), das in den sich selbst verklärenden Attitüden der so genannten "Olympier" Goethe und Schiller weiterlebt. So schreibt etwa Schiller im Jahr 1797 an Goethe: "Jetzt deucht mir kehren Sie, ausgebildet und reif, zu Ihrer Jugend zurück und werden die Frucht mit der Blüte verbinden. Diese zweite Jugend ist die Jugend der Götter und unsterblich wie diese..." | |
voll wie eine Kanone sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | total betrunken sein SSynonyme für: betrunken | umgangssprachlich; veraltet / selten; siehe auch "voll / blau wie eine Strandhaubitze / Haubitze sein" | |
frei sein wie ein Vogel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | frei SSynonyme für: frei / unabhängig sein SSynonyme für: unabhängig | ||
kalt sein wie eine Hundeschnauze![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | grob SSynonyme für: grob / gefühlskalt SSynonyme für: gefühlskalt / kaltblütig SSynonyme für: kaltblütig / skrupellos sein SSynonyme für: skrupellos | "Sie sei 'kalt wie eine Hundeschnauze', soll er sich über sie beklagt haben"; "Auf mich wirkt sie kalt wie eine Hundeschnauze und durch und durch berechnend. Ganz schlimmes Mädchen - aber das ist nur eine Meinung"; "Ein wirklich guter Musiker kann nur mit Lampenfieber spielen. Ist er kalt wie eine Hundeschnauze, dann sollte er besser den Beruf wechseln"; "Da spielt kaum eine Rolle, dass die CDU-Frontfrau auf Traditionswerte ihrer eigenen Partei wenig Rücksicht nimmt, den Juniorpartner FDP spüren lässt, dass sie die Zukunft ohne die Liberalen plant, dass sie von Freunden wie Gegnern als emotionslos und unnahbar beschrieben wird - 'kalt wie eine Hundeschnauze'"; "Dieser Junge ist so kalt wie eine Hundeschnauze. Er ist gelassen, hat Nerven und verfügt über Selbstvertrauen" | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen