-->
Suchergebnis für
2768 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
stockduster sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | völlig dunkel SSynonyme für: dunkel / finster sein SSynonyme für: finster | umgangssprachlich | |
stockfinster sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | völlig dunkel SSynonyme für: dunkel / finster sein SSynonyme für: finster | umgangssprachlich | |
stockdunkel sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr dunkel sein SSynonyme für: dunkel | umgangssprachlich | |
ein Pokerface / Pokergesicht aufsetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | finster / grimmig SSynonyme für: grimmig dreinblicken / abgebrüht dreinblicken | umgangssprachlich; Beim Pokerspiel gilt es, möglichst eine unbewegte Miene aufzusetzen und keine Emotionen zu zeigen, um den Gegnern nicht erkennen zu geben, ob man ein gutes oder schlechtes Blatt auf der Hand hat | |
pechfinster![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ganz dunkel SSynonyme für: dunkel | umgangssprachlich | |
zappenduster![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. aussichtslos SSynonyme für: aussichtslos ; trübe 2. sehr dunkel SSynonyme für: dunkel ; funktionslos; geschlossen SSynonyme für: geschlossen | 1. "Wird das erste Werk ein Flop, schaut es zappenduster aus"; "So lange sie sich der östlichen, orientalischen Musik bedienen und deren Elemente in die Popmusik einbetten, ist das Ganze spannend, exotisch und mitreißend. Sobald beide aber anfangen, rein westliche Popmusik zu produzieren oder gar auf Englisch zu singen, wird es zappenduster"; "Wenn du mit 55 entlassen wirst, dann kriegst du keinen Job mehr! Dann sieht es sieht es zappenduster aus!" 2. "Seit 5 Tagen ist es zappenduster bei XYZ. Kein Bild, kein Ton und vor allem keine Antworten vom Support"; "Alles war in einem schmutzig-schmierigen Grau angepinselt,aber ich konnte ja eh nichts sehen, es war zappenduster"; "Plötzlich fährt der Zug durch einen Tunnel. Da aber die Beleuchtung kaputt ist, wird es zappenduster" | umgangssprachlich |
kopfstehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufgeregt SSynonyme für: aufgeregt / völlig überrascht sein SSynonyme für: überrascht ; viel los sein SSynonyme für: viel los ; durcheinander sein SSynonyme für: durcheinander ; sich ins Gegenteil verkehren | "Forschung steht kopf - Der Fund des ältesten Homo-Sapiens-Schädels belebt die Abstammungsdebatte"; "Fußball-Welt steht kopf: EM-Triumph der Griechen"; "Beim beliebten Kalterer Markt fest steht das ganze Dorf kopf: Feiern Sie mit uns die Feste, wie sie fallen"; "Robbie Williams kehrt zu Take That zurück - die Popwelt steht kopf"; "Die Kinder wurden immer stiller und trauriger, weil auch sie ihre Mutter vermissten. Mein ganzes Leben stand kopf mit den zwei Poltergeistern"; "Innen wird außen, gerade wird krumm - unsere Alltagserfahrung steht kopf" | Der Kopfstand bedeutet die totale Verkehrung aller gewohnten Perspektiven. Im Zirkus, einem der Schauplätze der "verkehrten Welt", wird er daher regelmäßig vorgeführt. In der Alltagswelt dagegen wird er redensartlich zum Sinnbild größter "Verkehrtheit" und großen Durcheinanders, aber auch der entstellenden Lüge. Vergleiche auch "eine verkehrte Welt", "die Tatsachen / Fakten / Wahrheit auf den Kopf stellen", "etwas auf den Kopf stellen" |
nicht wissen, wo oben und wo unten ist; nicht wissen, wo unten und wo oben ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | völlig verwirrt sein SSynonyme für: verwirrt | umgangssprachlich | |
sternhagelvoll sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | völlig betrunken sein SSynonyme für: betrunken | "Paul war sternhagelvoll, als er aus der Kneipe torkelte"; "Ich war aber sternhagelvoll und nur noch peinlich für die Menschen, mit denen ich zusammen war": "Drei Stunden und einige Schüsselumarmungen später stand eine siebenstündige Velotour unter spanischer Sonne an. Wir waren immer noch sternhagelvoll und es ist mir bis heute ein Rätsel, wie wir uns einigermaßen gerade auf den Drahteseln halten konnten" | umgangssprachlich; Man kann diesen Ausdruck als Steigerung von "sternvoll" ansehen, den wir schon 1571 bei Johannes Mathesius finden. Siehe auch "die / nur noch Sterne sehen" |
sich wie gerädert fühlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | völlig erschöpft sein SSynonyme für: erschöpft | umgangssprachlich; Aus der alten Symbolik des Rades haben sich schon in ältester Zeit mit ihm kultische Praktiken verknüpft. Seit dem 5. Jahrhundert sind etwa Bräuche nachweisbar, die darin bestehen, zu gewissen Anlässen strohumflochtene Räder brennend zu Tal rollen zu lassen. Dabei handelt es sich wahrscheinlich um Nachahmungen des Laufs der Gestirne um die Erde. Vermutlich haben sich aus dem damit verknüpften Gedanken der Schadensabwehr die vielfältigen rechtlichen Bräuche ausgebildet, die mit dem Rad verknüpft sind. Das Rädern war bis zum frühen 19. Jahrhundert eine grausame Form der Hinrichtung in Deutschland und Frankreich, bei dem den Delinquenten mittels präpariertem Wagenrad (hervorstehendes Eisenteil) die Knochen, bzw. Gelenkverbindungen an Armen, Beinen und Schenkeln gebrochen wurden. In Frankreich erfolgte dies durch eine Eisenstange (Barre). Danach wurden die (teilweise noch lebenden) Personen auf ein Wagenrad "geflochten" und dem Verfall ausgesetzt. Diese Form der Hinrichtung wurde nur für schwere Vergehen angewandt. Vielleicht hat es sich aus von Indien bekannten Tötungsarten entwickelt, nämlich aus dem Brauch, die zum Tode verurteilten Verbrecher unter schwere (Götter-)Wagen zu werfen, die über sie hinwegrollten. Das Brechen der Knochen wurde "radebrechen" genannt, ein Begriff, der heute nur noch auf gebrochenes (unvollkommenes) Sprechen einer Sprache angewandt wird. Dabei wird quasi die gewaltsam verstümmelte und entstellte Sprache mit dem gequälten Verurteilten verglichen. Wenn man heute den Ausdruck "Ich fühle mich heute wie gerädert" verwendet, dann meist im Zusammenhang mit einer durchzechten Nacht und den daraus entstandenen Gliederschmerzen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen