-->
Suchergebnis für
2779 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
stinknormal sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | völlig normal / allgemein üblich SSynonyme für: allgemein üblich / durchschnittlich sein SSynonyme für: durchschnittlich | umgangssprachlich | |
gängige Münze sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | allgemein üblich SSynonyme für: allgemein üblich / anerkannt sein SSynonyme für: anerkannt | "Die Rede von den leib-seelischen Wechselwirkungen ist gängige Münze. Es stellt indes einen gravierenden Mangel dar, dass diese umgangssprachliche Metapher überwiegend unreflektiert Eingang in den medizinischen bzw. psychologischen Sprachgebrauch gefunden hat und auch eine Einigung über die Bedeutung der Grundbegriffe 'Natur', 'Materie' und 'Geist' unterblieben ist"; "Die Rede von der Krise der Parteiendemokratie ist gängige Münze. Sie stellt vor allem eine Krise der großen Volksparteien dar, welche die Stabilität der Nachkriegsdemokratie in Deutschland entscheidend geprägt haben"; "Sexueller Missbrauch ist in den Medien, in Film, Literatur und Kunst seit langem gängige Münze. Welches Bild von Familie wird uns aber auf diese Weise vermittelt?" | selten; Im römischen Tempel einer (ursprünglich etruskischen) Göttin Juno Moneta war die antike Münzstätte eingerichtet. Daraus wurde moneta (Münze), das - zusammen mit den Geldstücken - in alle germanischen Dialekte gelangte Quellenhinweis: . In Germanien wurden als Münzen zunächst nur Silber- und Kupferstücke bezeichnet, während die (in Byzanz geprägten) Goldmünzen "Byzantiner" hießen. Daraus entwickelte sich ein noch lange redensartlich gebräuchlicher Gegensatz zwischen Gold und Münzen, der sich heute noch in Wendungen wie "kleine Münze" ausprägt. In den Redensarten ist die Münze natürlich zunächst einmal das Symbol von Besitz und Reichtum, aber auch dasjenige des "Gängigen". Der Juno Moneta verdanken viele europäische Sprachen ihr Wort für Geld: franz. la monnaie, engl. money usw. Natürlich gehört hierher auch der saloppe deutsche Ausdruck "Moneten", der wohl durch die Studentensprache Verbreitung fand Tacitus: Germania, 5. Kap. |
etwas hat sich eingebürgert![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist zur verbreiteten Gewohnheit geworden; etwas ist jetzt allgemein üblich | ||
etwas ist / gehört zum Usus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist allgemein üblich SSynonyme für: allgemein üblich ; etwas ist Gewohnheit SSynonyme für: Gewohnheit | "Bankgeschäfte auf dem Mobiltelefon zu erledigen gehört in vielen Staaten - anders als in Deutschland - bereits zum Usus"; "Fixgehalt plus leistungsgerechte Boni sind heute Usus"; "Ein kleiner Snack vor dem Training ist Usus, vor allem für Sportanfänger"; "Was im Consumer-Bereich schon längst gang und gäbe ist, wird auch im B2B-Bereich immer mehr zum Usus: Design als Differenzierungsmerkmal"; "Unter den Noblen gehört es zum Usus, zusätzlich zu ihren Gütern in den Ländereien eine Stadtvilla in der Hauptstadt zu unterhalten" | Stammt aus dem Lateinischen (= Gewohnheit, Gebrauch, Verwendung, Sitte, Anwendung, Benutzung) |
im Schwang / Schwange sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | üblich SSynonyme für: üblich / gebräuchlich / in Mode SSynonyme für: in Mode / in Umlauf sein SSynonyme für: in Umlauf | "Nach der romantisch-slawophilen Auffassung, die in Putins Russland wieder sehr im Schwange ist, will das russische Volk keine langweilige Demokratie, sondern schwelgt in der urslawischen Hoffnung auf ein Leben jenseits des Zarenjochs"; "Dort war 'solar' schon mal groß im Schwange – nur ist das rund 30 Jahre her. Und während Präsident Carter Sonnenkollektoren auf das Weiße Haus montieren ließ, entfernte sie Nachfolger Ronald Reagan kurzerhand wieder"; "Über Jacques Chiracs nächtliche Ausflüge waren allerlei Gerüchte im Schwange"; "Hier werden wenigstens alle diese Ungeheuerlichkeiten ausgesprochen, die so merklich im Schwange sind" | "Schwang" hatte früher dieselbe Bedeutung wie "Schwung" und ist erst seit dem 18. Jahrhundert auf die redensartliche Verwendung beschränkt. "Schwang" bezeichnete ursprünglich den Schwung des Schwertschlages und damit etwas, das sich momentan in Bewegung befindet, im Gegensatz zu dem in Ruhelage befindlichen Überdauernden. Aus dem Schwingen der Bauernmädchen bei Tanz und Possenspiel entwickelte sich das Wort "Schwank" mit der Bedeutung "lustiges Bühnenstück", "heitere Geschichte" |
im Rahmen bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | tolerierbar / üblich sein SSynonyme für: üblich ; innerhalb der gesetzten Grenzen bleiben | Als "Rahmen" wurden ursprünglich die Gestelle der Tuchweber und Seidensticker bezeichnet, die das Gewebe straff in Form halten. Seit dem 14. Jahrhundert werden auch die Holzeinfassungen, die das Fensterglas halten, als Rahmen bezeichnet, später auch die Leisten, die Spiegel und Gemälde versteifen und umrahmen. Erst seit dem 18. Jahrhundert wird im Bereich der Dichtungstheorie vom "Rahmen einer Schilderung oder Beschreibung" gesprochen, wobei sowohl die Aspekte der Umgrenzung als auch der Stütze eine Rolle spielen. Begriffe wie Rahmenhandlung oder Rahmenerzählung sind heute poetologische Fachbegriffe. Beispielsweise werden die Erzählungen des Decamerone von Boccaccio durch eine Rahmenerzählung verknüpft, in der eine bestimmte Gesellschaftsstruktur geschildert wird. In diesem Sinne des gesellschaftlichen Rahmens fungieren auch viele redensartliche Verwendungen dieses Begriffs, die sich mit Aspekten der Normalität und Erwartbarkeit (im Rahmen bleiben), insbesondere aber mit dem Rahmenbruch im Sinne der überraschenden, neuen Entwicklung beschäftigen (siehe auch "den Rahmen sprengen", siehe auch "aus dem Rahmen fallen"). In diesem Sinne der rahmenhaften Erwartbarkeit spielt der Begriff "Rahmen" (engl. frame) auch in der modernen Computerwissenschaft eine Rolle, wo es um die Simulierung des Verstehens sprachlicher Äußerungen geht | |
08/15; nullachtfünfzehn; null-acht-fünfzehn![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mittelmäßig SSynonyme für: mittelmäßig ; gemein SSynonyme für: gemein ; gewöhnlich SSynonyme für: gewöhnlich ; langweilig SSynonyme für: langweilig ; durchschnittlich SSynonyme für: durchschnittlich ; alltäglich SSynonyme für: alltäglich | "Ärgern Sie sich auch immer wieder, wenn geräucherter Lachs 'nullachtfünfzehn' schmeckt?"; "Unser Institut: Kein Nullachtfünfzehn-Bau"; "Das sind keine 'Nullachtfünfzehn-Drahtesel', sondern hochwertige Mountain-Bikes der technologischen Spitzenklasse"; "Die Hippies tauschten ihre langen Haare gegen Krawatte, Anzug und einen Nullachtfünfzehn-Job"; "Man tauscht ein paar artige Bemerkungen aus, aber man spricht nicht miteinander. Liebe verkommt zur ehelichen Pflicht. Nullachtfünfzehn-Gespräche, Nullachtfünfzehn-Freizeit"; "Wir halten nichts von Nullachtfünfzehn-Lösungen. Nur wenn unser System die individuellen Notwendigkeiten eines Unternehmens präzise abdeckt, trägt es spürbar seinen Teil zum Unternehmenserfolg bei" | 1908 wurde im deutschen Heer ein neues Maschinengewehr eingeführt und 1915 nochmals verbessert. Es erhielt die Typenbezeichnung 08/15. An diesem Maschinengewehr wurden die Infanteristen ausgebildet. Die 08/15 galt als Standardwaffe, die serienmäßig hergestellt wurde und schon etwas veraltet war. Daher die Bedeutung von etwas sehr Gewöhnlichem. Der Ausdruck wurde von deutschen Soldaten im 2. Weltkrieg geprägt |
eine weiche Birne haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht ganz normal sein SSynonyme für: nicht ganz normal ; leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt | umgangssprachlich, salopp; Der Begriff "Birne" für Kopf ist weit verbreitet. Die Redensart "weiche Birne" bezieht sich wohl auf die Unbrauchbarkeit des faulen Obstes | |
einen an der Birne haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht ganz normal sein SSynonyme für: nicht ganz normal ; leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt | "So, wer jetzt ernsthaft noch meckert, hat einfach einen an der Birne"; "Du hast wohl einen an der Birne!"; "Einige Betreuer sind echt okay, andere hingegen haben selbst einen an der Birne oder sind permanent schlecht gelaunt und gucken immer, dass alle Regeln eingehalten werden" | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "Birne" |
neben der Schnur sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. unkonzentriert SSynonyme für: unkonzentriert / geistig erschöpft SSynonyme für: geistig erschöpft / verwirrt sein SSynonyme für: verwirrt 2. unangemessen SSynonyme für: unangemessen / nicht normal SSynonyme für: nicht normal / absonderlich SSynonyme für: absonderlich / ungewöhnlich SSynonyme für: ungewöhnlich / eigensinnig sein SSynonyme für: eigensinnig | 1. "Ich glaub ich war gestern ein wenig neben der Schnur"; "Ich bin den ganzen Tag total neben der Schnur und finde kaum zu einem einigermaßen normalen Tritt" 2. "Gerne weichen Incubus auch musikalisch von den ausgetretenen Pfaden ab und rocken auch mal etwas neben der Schnur"; "Aber das frühe PI war in einem sehr angenehmen und sehr konstruktiven Sinn eigentlich immer pluralistisch. Es war in Grenzen immer möglich, etwas neben der Schnur zu machen" | umgangssprachlich; Variante von "neben der Spur sein" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen