2732 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
vergnatzt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verärgert SSynonyme für: verärgert / übellaunig SSynonyme für: übellaunig / enttäuscht sein SSynonyme für: enttäuscht | umgangssprachlich | |
es gibt lange Gesichter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | man ist enttäuscht SSynonyme für: enttäuscht / verärgert SSynonyme für: verärgert / betrübt SSynonyme für: betrübt / traurig SSynonyme für: traurig | "Als Van der Kabels Testament eröffnet wird, gibt es sieben lange Gesichter. Denn zum Alleinerben wird der unbekannte Student und Gelegenheitsdichter Gottwald bestimmt"; "Die renommierte LAPPG (Los Angeles Postproduction Group) veranstaltete letzten Mittwoch einen spektakulären Wettbewerb zwischen Adobe Premiere Pro und Apples Final Cut Pro. Das Ergebnis sorgte für lange Gesichter bei den FCP Fanboys und dürfte zu einigen ernsthaften Fragen in der Apple Entwicklungs-Abteilung Anlass geben"; "Lange Zeit gab es lange Gesichter, da die bisherigen Karten doch schnell vergriffen waren"; "Selbst gestrickte Wollsocken, dick machende Pralinen, unpassende Krawatten - wollen Sie an Weihnachten lange Gesichter vermeiden?"; "Nachdem die CD schon 2009 erscheinen sollte, gab es bei vielen Fans lange Gesichter, als der Release 2010 wieder verschoben wurde" | umgangssprachlich; Siehe auch "ein langes Gesicht machen / ziehen"; zu "Gesicht" siehe auch "das Gesicht verlieren", "das Gesicht wahren", "etwas steht einem im Gesicht geschrieben", "jemandem ins Gesicht lügen", "ein Gesicht machen wie sieben Tage Regenwetter" |
eine Fluppe / Flappe / Fleppe ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Mund enttäuscht / verärgert / beleidigt verziehen; einen Schmollmund machen | "Dass Marcella rausgeflogen ist, fand ich einerseits schade, weil ich ihre Stimme echt genial finde, aber andererseits sah man sie ja meist nur 'ne Flappe ziehen und somit eine komische Stimmung verbreiten"; "Einige werden zwar eine Fluppe ziehen, wenn sie plötzlich bei mir nicht mehr rauchen dürfen, aber da müssen sie durch!" | umgangssprachlich, salopp |
ein Miesepeter / miesepetrig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | stets unzufrieden / übellaunig sein SSynonyme für: übellaunig | umgangssprachlich, abwertend | |
jemandem alles / den Kram vor die Füße werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich weigern, weiterzumachen; verärgert aufgeben SSynonyme für: verärgert aufgeben ; die Arbeit im Zorn beenden; verärgert kündigen | umgangssprachlich; siehe auch "gut in jemandes Kram passen" | |
einen schiefen Mund ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beleidigt SSynonyme für: beleidigt / enttäuscht sein SSynonyme für: enttäuscht | umgangssprachlich | |
fertig mit der Welt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. äußerst enttäuscht / traurig sein SSynonyme für: traurig ; den Lebenssinn verloren haben 2. sehr erschöpft sein SSynonyme für: erschöpft | 1. "Ich könnte jetzt nur noch heulen! Ich bin fertig mit der Welt!" 2. "Es war mittlerweile Mitternacht und wir waren beide ziemlich fertig mit der Welt"; "Ich fühle mich leer, müde, ausgelaugt. Bin fertig mit der Welt" | umgangssprachlich |
den Kopf hängen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | deprimiert SSynonyme für: deprimiert / traurig SSynonyme für: traurig / resigniert SSynonyme für: resigniert / mutlos SSynonyme für: mutlos / enttäuscht sein SSynonyme für: enttäuscht | "Lass den Kopf nicht hängen!"; "Nur nicht den Kopf hängen lassen - am Sonntag holst du die verdiente Medaille!"; "Nicht den Kopf hängen lassen und weiterkämpfen"; "Wenn wir die Angst im Nacken spüren oder vor Kummer den Kopf hängen lassen, führt das nur allzu oft zu Verspannungen und Verkrampfungen in der Rückenregion"; "Also lass nicht zu schnell den Kopf hängen und halte die Ohren steif!"; "Und wenn es trotzdem nicht geklappt hat, dann lassen Sie gerade jetzt den Kopf nicht hängen! Gehen Sie so rasch wie möglich zum Arbeitsamt und lassen Sie sich über weitere Möglichkeiten beraten" | umgangssprachlich; siehe auch "jemandem den Kopf schwer machen" |
den Kopf sinken lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | deprimiert SSynonyme für: deprimiert / traurig SSynonyme für: traurig / resigniert SSynonyme für: resigniert / mutlos SSynonyme für: mutlos / enttäuscht sein SSynonyme für: enttäuscht | ||
Trübsal blasen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | niedergeschlagen SSynonyme für: niedergeschlagen / trübsinnig / traurig SSynonyme für: traurig / enttäuscht SSynonyme für: enttäuscht / missmutig sein SSynonyme für: missmutig | "Das ist weder ein Grund zum Jubeln noch zum Trübsal blasen!"; "Obwohl es wohl keinen Grund gibt, diesen Tag zu feiern, wollen wir doch auf keinen Fall Trübsal blasen"; "Seit Jahren nehmen die Umsätze an der Eurex immer weiter zu, während in anderen Marktsegmenten Trübsal geblasen wurde"; "Ich glaube, ich habe genug Trübsal geblasen, ich freue mich auf das Wochenende, weil ich auf eine große Party eingeladen bin"; "Stressbewältigung: Der eine tobt sich aus, der andere bläst Trübsal"; "Einzelhandel West bläst Trübsal - In Berlins City West herrscht gerade beim Einzelhandel trübe Stimmung. Das letzte Quartal 2001 war nach einer Umfrage des Charlottenburg-Wilmersdorfer Wirtschaftsstadtrats Bernhard Skrodzki für viele Geschäftsleute schon 'enttäuschend' verlaufen" | umgangssprachlich; "Trübsal" ist ein Lieblingswort der Lutherbibel und wird dadurch volkstümlich. Durch trüb (unklar, undurchsichtig) ist das Wort ein Gegenbegriff zur Helligkeits- und Klarheitsmetaphorik, in der das Licht als Erkenntnis, Freude und Zuversicht gedeutet wird (siehe auch "jemandem geht ein Licht auf"). Trübsal ist somit der innere Zustand der negativen Empfindungen par excellence und entspricht (zunächst im religiösen Bereich) den Leiden, Übeln und Anfechtungen, die Trauer, Furcht und Verzweiflung erzeugen. Woher die Verbindung zu "blasen" kommt, ist trotz verschiedener Deutungsversuche unklar. Man vermutet einen Zusammenhang zu älteren Wendungen wie "Trauer blasen", die sich auf die Blasmusik beziehen, die früher bei Trauerfällen vom Kirchturm herab gespielt wurde. Andere halten die Redensart für eine Erinnerung an das Volkslied "Ich lasse erschallen mein Horn in Jammerton, mein Freund ist mir verschwunden". Literarisch ist die Redensart jedenfalls seit dem 18. Jahrhundert vielfach bezeugt |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen