-->
Suchergebnis für
2737 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mucksch / muckisch / muksch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verärgert SSynonyme für: verärgert / eingeschnappt SSynonyme für: eingeschnappt / beleidigt SSynonyme für: beleidigt / launisch SSynonyme für: launisch / mürrisch sein SSynonyme für: mürrisch | "Soll ich eher muksch oder verständnisvoll sein?"; "Sie ist muksch, weil ich ihm vor Wochen die Meinung gesagt habe"; "Wörter wie 'Stress' gibt es op Platt erst gar nicht und wenn einer doch mal Hektik verbreitet, kann das ein Nordlicht schon mal 'mucksch' oder gar so richtig 'füünsch' werden lassen"; "Ihr seid ja nur muckisch, weil Euch so etwas noch nie eingefallen ist" | umgangssprachlich, Norddeutschland; Adelung führt in seinem Wörterbuch (1793-1801) das Wort auf "mucken" (murren, ein undeutlichen Laut von sich geben) zurück, das mit "aufmucken" (aufbegehren), "Macken haben", "muhen" und "muffeln" verwandt ist. Orthografisch korrekt sind die Schreibweisen "mucksch" und "muckisch", "muksch" ist aber weit verbreitet. Das Wort wird bereits bei Hans Sachs ( 1494-1576) mehrfach verwendet, z. B.: So ge hin, lieber freunde mein, Kauff ein zwey alte, böse weib, Geruntzelt, ghrumpffen und ungschaffen, Murret und muckisch gleich den affen. Quellenhinweis: Fastnachtsspiel mit 5 Personen - Der Teufel mit dem Kaufmann und den alten Weibern |
angepisst sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eingeschnappt SSynonyme für: eingeschnappt / beleidigt SSynonyme für: beleidigt / verärgert SSynonyme für: verärgert / genervt sein SSynonyme für: genervt | "Das war ein oberschlechter Auftritt. Ich bin super enttäuscht, echt angepisst, ehrlich!"; "Alle sind angepisst, nur weil man sagt, was Sache ist"; "Ich war beleidigt und richtig angepisst"; "'Wir sind angepisst', sagte Carmen Geiss gegenüber 'bild.de'. 'Da wird von einer betrügerischen Bande illegal mit unserem Namen geworben. Das ist Verarsche unserer Fans'" | umgangssprachlich, derb; Andere mit Urin zu begießen, galt seit jeher als abstoßend und Zuwiderhandlungen wurden bestraft. Im "Emsiger Recht" (Ostfriesland, 15. Jahrhundert) beispielsweise galt dies als "mittelschwere Begießung": "Wenn man jemanden mit Jauche oder mit Urin beschüttet, so ist die Buße zwei Pfund". Die Redensart geht von der Vorstellung aus, dass man dementsprechend verärgert ist. Sie scheint noch relativ jung zu sein: Erste schriftliche Belege finden sich erst in den 1990er Jahren. Dabei könnte es sich um eine Entlehnung aus dem Englischen handeln: to be pissed off; zu "pissen" siehe auch "pissen" |
angefickt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beleidigt SSynonyme für: beleidigt / eingeschnappt sein SSynonyme für: eingeschnappt ; schlecht dran sein; Pech haben SSynonyme für: Pech | "Nachdem ich ihr die Meinung gesagt hatte, war sie total angefickt" | umgangssprachlich, derb |
eine Schnute ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Mund verziehen, um Ablehnung / Missfallen auszudrücken; schmollen SSynonyme für: schmollen ; verdrießlich SSynonyme für: verdrießlich dreinblicken / missvergnügt SSynonyme für: missvergnügt dreinblicken / mürrisch SSynonyme für: mürrisch dreinblicken dreinblicken; unzufrieden SSynonyme für: unzufrieden / beleidigt sein SSynonyme für: beleidigt | "Der Junge zieht eine Schnute. 'Milch?', fragt er. 'Mag ich nicht'"; "Beim Besuch Ihrer Schwester gibt's Ärger. Doch statt Tacheles zu reden, zieht sie mal wieder eine Schnute"; "Diese Zufallsmomente gibt es in einer Liveshow wie 'DSDS' zuhauf: Wenn hinten in der Lounge ein Kandidat eine Schnute zieht, weil auf der Bühne ein Konkurrent gelobt wird"; "Emma zog eine Schnute und blickte ihren Vater mit großen braunen Kulleraugen an. 'Biiiitte, Papa!' Emma war eine echte Könnerin, denn bei ihr zeigte die Schnute sofort Wirkung. Er seufzte" | umgangssprachlich; Dieser seit dem 19. Jahrhundert geläufige Ausdruck wird oft auf Kinder angewendet. Das Wort "Schnute" (seit der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts) stammt aus dem Niederdeutschen (Norddeutschland) und meint eigentlich "Schnauze": "Schnute bedeutet Nase und Maul / schnuten / die Nase reinigen" Quellenhinweis: Diederich von Stade: Erläuter- und Erklärung der vornehmsten Deutschen Wörter Deren sich Doct. Martin Luther ..., 1724, S. 559 |
jemandem etwas übel nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über jemanden verärgert sein wegen etwas; beleidigt SSynonyme für: beleidigt / gekränkt sein SSynonyme für: gekränkt | Zu "übel" siehe auch "jemandem eine Sache übel vermerken" | |
eine Fluppe / Flappe / Fleppe ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Mund enttäuscht / verärgert / beleidigt verziehen; einen Schmollmund machen | "Dass Marcella rausgeflogen ist, fand ich einerseits schade, weil ich ihre Stimme echt genial finde, aber andererseits sah man sie ja meist nur 'ne Flappe ziehen und somit eine komische Stimmung verbreiten"; "Einige werden zwar eine Fluppe ziehen, wenn sie plötzlich bei mir nicht mehr rauchen dürfen, aber da müssen sie durch!" | umgangssprachlich, salopp |
seine Mucken haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | launisch sein SSynonyme für: launisch ; nicht (richtig SSynonyme für: nicht richtig funktionieren ) funktionieren SSynonyme für: nicht funktionieren | umgangssprachlich; Das mit "Mücke" verwandte "Mucke" bezieht sich lautmalend auf das Brummen der surrenden Fliege bzw. des Viehs oder des unwilligen Hundes. Mit "aufmucken" wird daher auch das Murren des widersprechenden Menschen bezeichnet. Zu Insekten als Ausdruck der Launenhaftigkeit siehe auch unter Grille und Motte. Im Sinne der Redensart ist Mucke seit dem 16. Jahrhundert belegt. Siehe auch "es ist der Teufel los" | |
zickig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | launisch SSynonyme für: launisch / störrisch SSynonyme für: störrisch / eigensinnig sein SSynonyme für: eigensinnig ; Schwierigkeiten machen SSynonyme für: Schwierigkeiten machen | umgangssprachlich; siehe auch "Zicken machen!" | |
motzig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlechte Laune haben SSynonyme für: schlechte Laune ; schimpfen SSynonyme für: schimpfen ; nörgeln SSynonyme für: nörgeln ; launisch sein SSynonyme für: launisch | "Heute bin ich motzig und morgen wieder froh!"; "In diesem Buch wird aus einem mordsmäßig motzigen Mädchen ein kreatives, gut gelauntes Power-Girl!"; "Er ist schlecht gelaunt, motzig, unhöflich und selbstgerecht. Was soll, was kann ich tun?"; "'Rheuma ist doof', sagen die Kinder und schlucken ihre Tabletten. Aber sie können nicht umhertollen, das macht sie traurig und manchmal motzig"; "Luisa Sappelt als motziger Teenager trifft auf ihren lang verlorenen Vater (Devid Striesow) und muss damit klarkommen, dass dieser jetzt als Transsexueller lebt" | umgangssprachlich; Abgeleitet aus dem Verb "motzen"; Das Adjektiv wurde früher in verschiedenen Schreibweisen (mozig, mutzig) und Bedeutungen verwendet. So gab es im Bergbau die Bedeutung "kurz": "Mozige Gänge" waren Gänge, "die kurtz liegen / und nicht weit ins Feld streichen" Quellenhinweis: . Eine weitere Bedeutung war "faulig, einen fauligen Geruch aufweisend" . Abraham von Schönberg: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen, Leipzig u. a. 1693; Redens-Arten Bey Berg- Und Schmeltz-Wercken, S. 65 (S.305 DTA) Die hier genannte Verwendung ist seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt und findet sich im Wörterbuch von Schwenck in der Bedeutung "vulgär, verdrossen" Quellenhinweis: . Konrad Schwenck: Wörterbuch der deutschen Sprache in Beziehung auf Abstammung und Begriffsbildung, Frankfurt am Main 1838, S. 442 Zur Herkunft siehe auch "motzen" |
muffelig / mufflig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mürrisch SSynonyme für: mürrisch / schlecht gelaunt sein SSynonyme für: schlecht gelaunt | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen