-->
Suchergebnis für
2923 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf jemanden schlecht / nicht gut zu sprechen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verärgert über jemanden sein SSynonyme für: verärgert | ||
(auf jemanden) einen Hals haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verärgert sein (über jemanden SSynonyme für: verärgert sein ) | "Ich habe einen Hals auf dich" ("Ich bin böse auf dich") | umgangssprachlich |
jemandem / auf jemanden böse sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | stark verärgert über jemanden sein SSynonyme für: verärgert | ||
(auf jemanden) sauer / stinksauer sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufgebracht SSynonyme für: aufgebracht / zornig SSynonyme für: zornig / wütend sein SSynonyme für: wütend ; (über jemanden) sehr verärgert sein SSynonyme für: verärgert | "Die Züchter sind sauer auf die dreisten Bienen-Diebe"; "Er gibt auch so freche Antworten und schickt mich ständig weg, wenn er sauer auf mich ist"; "Wenn ich total sauer auf meinen Chef bin, bin ich nicht arbeitsfähig"; "Ich hatte bisher auch kaum Probleme mit meinem Chef, aber als ich heute meine Krankmeldung abgeben wollte, wurde er plötzlich total sauer"; "Er war stinksauer, weil da draußen jemand alles unternahm, um seine Ermittlungen zu torpedieren. Und er war ganz besonders stinksauer, dass er immer noch Gefühle für seine Ex-Frau hegte"; "Tausende deutsche Touristen auf Mallorca sind stinksauer: Alle fünf Biergärten in der beliebten 'Schinkenstraße' in El Arenal sind für eine Woche geschlossen" | umgangssprachlich; Die unangenehme Geschmacksempfindung von sauren Speisen eignet sich natürlich hervorragend zur Verwendung in übertragener Bedeutung. Und so finden wir das Wort im Sinne von "mühevoll, widrig, schwer, schlimm, unangenehm" - und in Bezug auf den Gemütszustand "mürrisch, böse, feindselig" schon im Mittelalter , z. B. in der Redewendung "jemanden sauer ansehen". Hier ein Beispiel von 1557: "... vnd sahen mich sawr an / vnd sagten / Bistu kommen vnser feindt" Quellenhinweis: . Hans Staden: Warhaftige Historia und beschreibung eyner Landtschafft der Wilden / Nacketen / Grimmigen Menschfresser Leuthen ..., 1557, S. 70 Die Redensart "sauer auf jemanden sein" finden wir allerdings erst im 20. Jahrhundert - wohl in Anlehnung an "sauer auf etwas reagieren". "Stinksauer" ist seit 1971 schriftlich belegt Quellenhinweis: . Der Spiegel, 36/1971, S. 125 Siehe auch "auf etwas sauer reagieren" |
jemandem etwas übel nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über jemanden verärgert sein wegen etwas; beleidigt SSynonyme für: beleidigt / gekränkt sein SSynonyme für: gekränkt | Zu "übel" siehe auch "jemandem eine Sache übel vermerken" | |
Ich könnte ihm den Hals umdrehen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf, wenn man über jemanden sehr verärgert ist | umgangssprachlich, derb; Verschiedene Wendungen heben die Verletzlichkeit des Halses hervor, insbesondere sein Brechen. Das "Umdrehen" des Halses ist eine bei Geflügel gebräuchliche Tötungsart. Da sie beim Menschen fast ausgeschlossen ist, hatte die Redensart von Anfang an eher eine Drohfunktion. Im Volksmärchen wird dem Teufel die Kraft beigemessen, seine Opfer auf diese Art zu töten | |
jemanden / etwas gefressen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas verachten SSynonyme für: verachten / nicht leiden können SSynonyme für: nicht leiden können / nicht mögen SSynonyme für: nicht mögen ; böse auf jemanden sein; verärgert sein über etwas / jemanden SSynonyme für: verärgert sein | umgangssprachlich; Herkunft: Siehe auch "etwas ausgefressen haben" | |
jemandem alles / den Kram vor die Füße werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich weigern, weiterzumachen; verärgert aufgeben SSynonyme für: verärgert aufgeben ; die Arbeit im Zorn beenden; verärgert kündigen | umgangssprachlich; siehe auch "gut in jemandes Kram passen" | |
eine olle Zippe / Zibbe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | weibliche Person, die man nicht mag / , über die man verärgert ist; weibliches Schimpfwort SSynonyme für: weibliches Schimpfwort | "Was will die olle Zibbe eigentlich hier?"; "Diese olle Zippe konnte ich noch nie leiden!"; "Was bist du nur für 'ne olle Zippe?" | umgangssprachlich, abwertend, schwach beleidigend; Zibbe: sehr selten (1); Zippe: mäßig häufig (3); "Oll" ist ein mundartliches Wort für "alt". Die Zibbe/Zippe ist eigentlich die Bezeichnung für verschiedene weibliche Tiere (Hündin, Mutterschaf, Kaninchen), die Zippe früher aber auch für eine Vogelart (Zippdrossel, Singdrossel). Die Übertragung auf den Menschen finden wir schon im 19. Jahrhundert Quellenhinweis: , bei Albrecht mit der Erklärung "Spottname für ein (keifendes) Frauenzimmer" vergleiche J. F. Gangler: Lexicon der Luxemburger Umgangssprache, Luxemburg 1847, S. 488 Quellenhinweis: Dr. Karl Albrecht: Die Leipziger Mundart, Leipzig 1881, S. 130 und 241 |
vergrätzt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verärgert sein SSynonyme für: verärgert | "EU will Beitrittsverhandlungen mit der Türkei stoppen. Ankara reagiert vergrätzt"; "Ich war noch immer etwas vergrätzt, weil Gilley so schnell den Schwanz eingezogen hatte"; "Ja, sollte er etwa nicht vergrätzt sein, wenn du während der ganzen Zeit kein einziges Mal fragst: Wie geht es dir, hast du etwas auf dem Herzen, mein Kind?"; "Die platte Unterhaltung gehöre zum Fernsehen halt auch dazu, verteidigte sich ein vergrätzter Hugo Egon Balder, wobei er übersieht, dass sie längst zum Einheitsformat fast aller Fernsehanstalten geworden ist" | umgangssprachlich; Zur Herkunft siehe "jemanden vergrätzen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen