-->
Suchergebnis für
2762 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
(völlig) hin und weg sein; ganz / völlig weg sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verblüfft SSynonyme für: verblüfft / angenehm überrascht / überwältigt SSynonyme für: überwältigt / begeistert sein SSynonyme für: begeistert ; vor Begeisterung stumm sein | "Einfach unglaublich. Ich war in Ihrer Performance in der Frankfurter Alten Oper und war hin und weg"; "Ich war völlig verzaubert, völlig hin und weg. Das war mein größtes Theatererlebnis überhaupt"; "Das Publikum war wieder einmal völlig hin und weg"; "Ich habe mich total verliebt. Ich bin völlig hin und weg von ihr!"; "Er fällt mal wieder voll auf das weibliche Geschlecht rein und ist von ihr hin und weg!"; "Da fuhr man dann herum, in dieser sehr angenehmen, moderaten Geschwindigkeit von maximal 55 Meilen über die riesigen Freeways, und es war ein unglaubliches Gefühl von Freiheit. Das werde ich nie vergessen. Und die Leute waren ganz unerhört freundlich. Also jedenfalls, ich war hin und weg"; "Ich war gestern Abend bei eurem Vortrag und bin ganz hin und weg" | umgangssprachlich; "Hin" bezeichnet zunächst eine Bewegung zu einem Ort (siehe hierzu auch "hin- und hergerissen sein"), und "weg", sich vom Ort zu entfernen. Möglicherweise geht diese Formel von der Vorstellung aus, dass man sich zunächst zum Ort des Geschehens begibt (hin), und dann vor Begeisterung im übertragenen Sinne "weg", d. h. durch den Rausch der Verzückung völlig in Gedanken ist. Erste schriftliche Belege der Redensart finden sich in den 1980er Jahren Quellenhinweis: , sie ist aber möglicherweise älter Die Zeit, 17.06.1983, S. 50; Zeitlese |
jemanden vom Hocker / Stuhl / Sitz hauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überrascht SSynonyme für: überrascht / erstaunt SSynonyme für: erstaunt / verblüfft SSynonyme für: verblüfft / entsetzt SSynonyme für: entsetzt / begeistert sein SSynonyme für: begeistert | "Das haut euch vom Hocker!"; "Der Film hat mich nicht gerade vom Hocker gehauen"; "Ist ja alles ganz nett, aber vom Hocker hauen kann mich die neue CD wirklich nicht"; "Sicherlich sieht das Spiel nicht schlecht aus, es haut einen aber auch nicht vom Hocker"; "Wenn ich auf einem Konzert bin und sie live singt, haut es mich vor Begeisterung sprichwörtlich vom Hocker"; "Hallo! Mich hat es ja fast vom Hocker gehauen: Es gibt wirklich noch Männer, denen Liebe und Treue wichtig sind?"; "Als Gehalt wurde mir nur 1500 EUR brutto angeboten, was mich ziemlich vom Hocker gehauen hat"; "Die Zahlen, sagt Rolf-Ulrich Schlenker, hätten ihn 'fast vom Hocker gehauen'. 1,4 Millionen Hüftgelenksoperationen hat die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) seit 2003 ihren Versicherten bezahlen müssen, dazu noch mal mehr als eine Million Kniegelenksimplantationen"; "Und wenn dann doch mal jemand kommt, der mich vom Stuhl haut, dann lass ich mich auch vom Stuhl hauen und gebe der Sache eine Chance" | umgangssprachlich, salopp; Sitz: sehr selten; Stuhl: mittelhäufig; Hocker: häufig bis sehr häufig; In der Bedeutung "begeistert sein" wird die Redewendung analog zu "vom Hocker / Stuhl / Sitz reißen" gebraucht (siehe auch "jemanden nicht nicht vom Hocker / Stuhl / Sitz reißen"). Die anderen Bedeutungen (überrascht, entsetzt) erklären sich durch die andere Assoziation bei "hauen": Hier überwiegt die Vorstellung der Ohnmacht, die einen vom Hocker sinken lässt. Die Redensart ist seit den 1960er Jahren geläufig |
platt wie eine Briefmarke sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verblüfft SSynonyme für: verblüfft / überrascht sein SSynonyme für: überrascht | umgangssprachlich | |
aussehen / gucken wie eine Gans, wenn es donnert![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verblüfft SSynonyme für: verblüfft / überrascht sein SSynonyme für: überrascht | umgangssprachlich | |
baff sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verblüfft SSynonyme für: verblüfft / überrascht sein SSynonyme für: überrascht | umgangssprachlich; "Baff" ist eine Lautmalerei für den Knall des Schusses. Die Redensart bezieht sich auf den Jagdhund, der unmittelbar nach dem Schuss vor Schreck auf Befehle nicht reagiert | |
(völlig / total) von den Socken sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überrascht SSynonyme für: überrascht / verblüfft SSynonyme für: verblüfft / verwundert sein SSynonyme für: verwundert | "Rentner lässt Rolex schätzen – und ist total von den Socken"; "Ich bin total von den Socken, weil ich mit allen Eventualitäten gerechnet habe, aber nicht mit der Option Klinsmann"; "Der war total von den Socken, als er dich gesehen hat"; "'Ich fresse einen Besen, wenn das nicht die vermisste Yvonne Baumann ist. Genau so ein Bild habe ich aus der Zeitschrift herausgerissen', stellte Blank völlig von den Socken fest" | umgangssprachlich; Etwas ist so überraschend, dass man - bildlich gesprochen - gleichsam aus den Schuhen und Socken gehoben wird. Vergleiche "aus den Latschen kippen", "Das zieht mir die Schuhe aus!"; zu "Socken" siehe auch "eine arme Socke" |
perplex sein![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verblüfft SSynonyme für: verblüfft / überrascht SSynonyme für: überrascht / verwirrt sein SSynonyme für: verwirrt | "Sie hat mich nach Sex gefragt und ich war zu perplex, um zu antworten"; "Ich war einfach nur perplex und sprachlos"; "James war völlig perplex. So etwas hatte er noch nie erlebt. Er nahm seine Hand vom Hals und sah, dass Blut daran klebte"; "'Fünf Tore in neun Minuten', erklärte der perplexe Bayern-Coach, der nach dem fünften Treffer seines TORnados fassungslos die Hände über dem Kopf zusammenschlug"; "Testtrinker, die sich unter Aufsicht Alkoholisches einverleiben und dabei vielleicht noch Fahrsimulatoren bedienen, zeigen sich meist völlig perplex darüber, wie viel man trinken muss, um 0,8 Promille zu überschreiten" | umgangssprachlich; Das Wort ist Anfang des 17. Jahrhunderts über das Französische (perplexe) aus dem Lateinischen (perplexus = verschlungen, verworren, unverständlich) ins Deutsche übernommen worden |
(ganz) verdutzt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verblüfft SSynonyme für: verblüfft / überrascht SSynonyme für: überrascht / verwirrt sein SSynonyme für: verwirrt | "In Kalifornien hielt ein Autofahrer vor Kurzem an einer Ampel an und schaute verdutzt zum Gullideckel hin. Plötzlich schauten ihm dort jedoch drei Waschbären aus dem Gullideckel entgegen"; "Verdutzt war Lehrer Tobias Kunkemöller über die Überraschung im TV-Studio. Seine Klasse hatte ihn heimlich bei Günther Jauchs Quiz-Show angemeldet"; "Um einen herum wird alles älter und reifer. Und auch man selber schaut nur verdutzt, wie rasant das Leben an einem vorüberzieht" | umgangssprachlich; Das 1756 im Hochdeutschen erstmals erscheinende Wort ist aus mittelniederdeutsch "vordutten" (verwirren, besinnungslos machen) hervorgegangen |
wie vom Schlag getroffen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überrascht SSynonyme für: überrascht / fassungslos SSynonyme für: fassungslos / entsetzt SSynonyme für: entsetzt / bestürzt sein SSynonyme für: bestürzt ; überwältigt werden SSynonyme für: überwältigt | "Nach der bereits geraume Zeit währenden Affäre will er Marianne für ein halbes Jahr verlassen, sozusagen auf Probe. Diese ist wie vom Schlag getroffen und fleht ihn an, zu bleiben, doch Johan geht schon am nächsten Morgen"; "Wie vom Schlag getroffen stand André da. Jetzt schossen ihm die Tränen in die Augen"; "Mit dem Gedanken im Kopf, dass wir in der Regenzeit ankamen und dazu noch als Arbeitskleidung auf wärmere Klamotten achten sollten, da unser Projekt am Kilimanjaro durchgeführt werden sollte, waren wir wie vom Schlag getroffen, als uns die schwüle Hitze in Dar es Salaam entgegenschlug"; "Dann wurde ich wie vom Schlag getroffen: Was mich so ergriff und erschütterte, war ein Violinkonzert (genauer, der erste Satz dieses Konzerts), das ich damals noch nicht kannte - Nr.3 in G-Dur von Mozart, interpretiert von Menuhin. Ich war sprachlos" | umgangssprachlich |
dumm aus dem Anzug / der Wäsche gucken / schauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verblüfft SSynonyme für: verblüfft / überrascht sein SSynonyme für: überrascht ; töricht gucken | umgangssprachlich; salopp; Wäsche: Diese Redensart stammt aus der Soldatensprache des Zweiten Weltkriegs |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen