149 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
so gut wie nichts![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nur ganz wenig | umgangssprachlich; siehe auch "so gut wie" | |
Geld und Gut![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der gesamte Besitz SSynonyme für: der gesamte Besitz | Der Stabreim weist auf das hohe Alter dieser Wendung hin, die in der mittelalterlichen Rechtssprache die Gesamtheit der beweglichen (Geld) und unbeweglichen Güter (Immobilien) bedeutete | |
Kurz und gut, ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Mit einem Wort / anderen Worten ...; Um es zusammenzufassen ... | Die Resümierungsformel ist seit dem 16. Jahrhundert belegt, wahrscheinlich aber älter. Es handelt sich um ein (alltags-)rhetorisches Mittel, um den Abschluss einer längeren Sequenz und deren Schlussfolgerungen zu markieren. Im narrativen (Erzähl-)Text können auch einzelne Episoden durch diese Formel (und die Variante "kurzum") voneinander abgegrenzt werden | |
auf gut Glück![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Gewissheit eines Erfolges; in der Hoffnung auf ein Gelingen | "Machen Blindbewerbungen heute noch Sinn? Fachleute raten nach wie vor zu Bewerbungen auf gut Glück"; "Ich habe mir dieses Album als alter Fan ohne Reinhören auf gut Glück gekauft und weil ich so viel Gutes über The Rising gehört habe"; "Wer auf gut Glück an den Systemeinstellungen manipuliert, kann unwillentlich den Rechner bis zur Funktionsuntüchtigkeit bringen"; "Viele trauen sich ja doch nicht richtig, auf gut Glück irgendwohin zu fahren oder zu fliegen"; "Also bin ich auf gut Glück nach Nellingen gefahren und wollte mir an der Abendkasse eine Karte kaufen. Es gab aber keine mehr!"; "Ohne große Ambitionen und auf gut Glück ziehen wir los - mal sehen, ob es klappt. Zumindest an Essen wird es uns nicht mangeln. Unsere Rucksäcke sind vollgestopft mit Proviant, und wenn wir den Gipfel nicht erreichen sollten, dann sicher, weil unser Gepäck zu schwer ist" | umgangssprachlich; Die Wendung bezieht sich laut Grimms Deutschem Wörterbuch auf die "Hoffnung auf ein günstiges Geschick, aufs Geratewohl, wobei der Nachdruck bald mehr auf der günstigen Hoffnung, bald mehr auf der Unsicherheit, Zufälligkeit im Gegensatz zu sorgfältiger Vorbereitung, Kenntnis, Fähigkeit oder Vorsicht liegt..." |
wie ein Posaunenengel aussehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein pausbäckiges Gesicht haben | umgangssprachlich | |
Das fängt ja gut an!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das läuft bereits am Anfang schlecht | "Das fängt ja gut an. Daisy klemmt ihr Kleid in der Autotür ein und kommt zu spät zu Dr. Nolls Dinner-Einladung"; "Er raste mit Inlineskates auf die Bühne, bedachte aber nicht die ungünstige Hafteigenschaft von frisch poliertem Holzparkett. Er stürzte und rutschte meterweit durch den Saal, bis er unter dem Tisch in der ersten Reihe stoppte. Das Publikum hielt den Atem an, und einer der Gäste am Tisch monierte: 'Das fängt ja gut an!'"; "Das fängt ja gut an: Beim Fassanstich assistiert Oberbürgermeister Bernd-Erwin Schramm der Prorektorin Sylvia Rogler und zertrümmert den Hammer" | umgangssprachlich, ironisch; Oft nach einem unliebsamen Ereignis ausgesprochen. Nicht selten ist jedoch auch die augenzwinkernde ernst gemeinte Variante - eine Art doppelte Ironie: Das läuft von Beginn an gut |
jemandes Aktien stehen gut![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat gute Aussichten | umgangssprachlich; Lat. actio (Klage, Anspruch, Anteilsrecht) war ein Begriff des römischen Rechts. Mit diesem gelangte es im 15. Jahrhundert in die Niederlande und nach Norddeutschland. Der erste aktienrechtliche Beleg betraf 1606 die Ostindische Companie, die Anteilsrechte verkaufte, um Schiffe, Mannschaften und Ware bezahlen zu können | |
etwas lässt sich gut an![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas beginnt Erfolg versprechend | umgangssprachlich | |
jemandem geht es gut![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Befinden ist gut; jemand hat zurzeit keine Sorgen / Probleme | ||
Petrus meint es gut![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es ist schönes Wetter SSynonyme für: schönes Wetter | umgangssprachlich; Dem Apostel Petrus sind in Deutschland viele der ältesten Kirchen geweiht. Man hat angenommen, dass dies auf eine Gleichsetzung Petri mit den germanischen Göttern Wotan (oder Donar) zurückzuführen sei. Hier liegt vielleicht auch eine Wurzel für die Überzeugung, dass Petrus das Wetter bestimme. Sie hat sich in zahlreichen Sprichwörtern und Redensarten niedergeschlagen, die heute als Wetterregeln weitgehend vergessen sind |
Redensart des Tages:
ein GesöffIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen