-->
Suchergebnis für
4 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Kirschen in Nachbars Garten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (verbotene) Früchte; verführerische Personen; etwas, das verlockend ist, gerade weil man es nicht hat und somit Neid hervorruft | "Die Kirschen in Nachbars Garten - Von den Ursachen fürs Fremdgehen und den Bedingungen fürs Daheimbleiben" (Buchtitel); "Mit den Männern und den Frauen hinter der jeweils anderen Seite des Eisernen Vorhangs ist es wohl kaum anders als mit den Kirschen in Nachbars Garten – man sehnt sich immer nach dem, was man gerade nicht hat"; "Die Kirschen in Nachbars Garten sind immer dicker, egal was für prachtvolle Exemplare auf deinem eigenen Baum wachsen"; "Treue ist ein hoher Wert in Partnerschaften. Dennoch fällt es so manchen schwer, die Kirschen in Nachbars Garten zu ignorieren. Doch warum treibt es einige Männer und Frauen in fremde Betten?" | metaphorisch; Bei dieser Wendung handelt es sich um eine Hüllformel für sexuelle Verlockung. Schon seit dem Mittelalter stehen die Ausdrücke "Kirschen brechen" und "Rosen pflücken" für den verbotenen Liebesgenuss |
die Lorbeeren ernten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gelobt werden SSynonyme für: gelobt ; Erfolg haben SSynonyme für: Erfolg ; die Früchte der Arbeit ernten | "Moritz Eggert erhielt Ehrenpreis und erntete Lorbeeren für 'Der Blick des Raben'"; "Er oder sie fühlt sich beispielsweise im Trubel des Verkaufs, des Baugewerbes oder der Logistik wohl und erntet Lorbeeren bei der direkten Interaktion mit Menschen oder bei körperlichen Tätigkeiten"; "Wer beim gemeinsamen Brainstorming die zündende Idee hatte, geht aber leicht unter. Und die Lorbeeren erntet nicht selten ein ganz anderer"; "TSV Graupa erntet die Lorbeeren für seine intensive Jugendarbeit - Der TSV Graupa e.V. erhielt im Rahmen des Sportjugendtages am 19. März 2011 das Gütesiegel der Sportjugend Sachsen 'Verein vorbildlicher Jugendarbeit'"; "Der stilvolle Nike AM 95 erntete Lorbeeren durch sein Design und seinen Komfort und war auch der erste Schuh mit sichtbarem Luftkissen" | Mit Kränzen aus Zweigen des dem Apoll geweihten Lorbeerstrauchs wurden in der Antike Wettkampfsieger, siegreiche Feldherren und berühmte Dichter (poeta laureatus) bekrönt. Als Ruhm- und Siegessymbol ist der Lorbeer auch heute noch bekannt, auch wenn Klopstock versuchte, ihm die deutsche Eiche entgegenzusetzen. Diesem Vorschlag sind im Wesentlichen nur die Turner gefolgt |
heiße Ware![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verbotene Ware; Schumggel- / Diebesgut; Hehlerware SSynonyme für: Hehlerware | ||
ein Schneeballsystem![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verbreitung einer Nachricht, indem der Empfänger die Nachricht jeweils an mehrere Personen weiterreicht; In der Wirtschaft in Deutschland verbotene Form des Warenabsatzes, indem der Käufer seine Schuld oder eine Teilschuld dadurch tilgt, indem er sich verpflichtet, Neukunden zu werben |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen