-->
Suchergebnis für
9 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Gesicht ziehen / machen / aussehen / dreinblicken wie sieben Tage Regenwetter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verdrießlich / missvergnügt dreinschauen | umgangssprachlich; Das Gesicht wird poetisch gern als "Spiegel der Seele" bezeichnet, weil es durch seine Mimik die Gefühle eines Menschen verrät, aber auch seine Triebe, Neigungen und Gedanken | |
ein schiefes Gesicht machen / ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verdrießlich SSynonyme für: verdrießlich dreinblicken / missvergnügt SSynonyme für: missvergnügt dreinblicken dreinblicken | "Nur der Schwarzburger zeigte keine Spur einer Verwundung, auch keine Ermüdung, sondern arbeitete am Dienstag früh wieder flott und rüstig, zog aber ein sehr schiefes Gesicht, als jener geistliche Herr in die Werkstätte trat, und rückte unruhig hin und her"; "Nach Picaper in Le Figaro haben Bundesinnenminister Schily und Bundesminister Trittin, die Montag Abend ihre Strategie gegen Eskalationen noch gefeiert hatten, gestern angesichts des Anstieges der Ausschreitungen ein schiefes Gesicht gemacht"; "Die Väter müssen aber unbedingt Entscheidungsfreiheit haben. Ich kritisiere den Druck, der auf Männer heute oft ausgeübt wird. Es sollte niemand ein schiefes Gesicht ziehen, wenn sich ein Vater dagegen entscheidet, die Geburt des Kindes mitzuerleben"; "Schinderhannes machte ein schiefes Gesicht dazu, bezahlte aber schließlich, was gefordert wurde" | umgangssprachlich |
ein langes Gesicht machen / ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | enttäuscht sein SSynonyme für: enttäuscht ; unzufrieden / verdrießlich SSynonyme für: verdrießlich dreinblicken / missvergnügt SSynonyme für: missvergnügt dreinblicken / betrübt dreinblicken | "Was machst du ein langes Gesicht?"; "Nach kurzem Überlegen entschied ich mich, den Graskarpfen zurückzusetzen. Der Pächter machte ein langes Gesicht, aber ich sah bestimmt auch nicht sehr glücklich aus. Da fängt man schon mal so einen Fisch und dann nicht mal ein Foto!"; "Das Personal ist sehr höflich und zuvorkommend - egal ob Servicekräfte an der Poolbar, der Rezeption, Reinigungspersonal oder auch das Management. Sie sind extrem freundlich und ziehen nie ein langes Gesicht, das wertet den Urlaub auf"; "Machen Sie die Probe - und nicht länger ein langes Gesicht wegen entgangener Gewinne. Denn zu Aktien gibt es auf lange Sicht kaum eine sinnvolle Alternative"; "Da nützt es auch nicht viel, ein langes Gesicht zu ziehen, denn auch die bekannten feuchten Jahreszeiten haben ihre schönen Seiten" | umgangssprachlich; Der nach unten gezogene Mund des Enttäuschten vermittelt den Eindruck eines verlängerten Gesichtes. Der Ausdruck ist seit dem 18. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: . Zur Popularität beigetragen hat sicherlich die Erwähnung im Märchen "Tischchen deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack", eines der bekanntesten deutschen Märchen überhaupt: "Da machte er ein lang Gesicht, und sah, daß er betrogen war" vergleiche Samuel Richardson: Clarissa, Bd. 6, Göttingen, 1750, S. 799 und Christoph Martin Wieland: Der neue Amadis: ein comisches Gedicht in achtzehn Gesängen, Band 1, Reuttlingen 1777, S. 190 Quellenhinweis: Jacob Grimm; Wilhelm Grimm: Kinder- und Haus-Märchen, 2. Aufl., Bd. 1, Berlin 1819, S. 187 |
eine Schnute ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Mund verziehen, um Ablehnung / Missfallen auszudrücken; schmollen SSynonyme für: schmollen ; verdrießlich SSynonyme für: verdrießlich dreinblicken / missvergnügt SSynonyme für: missvergnügt dreinblicken / mürrisch SSynonyme für: mürrisch dreinblicken dreinblicken; unzufrieden SSynonyme für: unzufrieden / beleidigt sein SSynonyme für: beleidigt | "Der Junge zieht eine Schnute. 'Milch?', fragt er. 'Mag ich nicht'"; "Beim Besuch Ihrer Schwester gibt's Ärger. Doch statt Tacheles zu reden, zieht sie mal wieder eine Schnute"; "Diese Zufallsmomente gibt es in einer Liveshow wie 'DSDS' zuhauf: Wenn hinten in der Lounge ein Kandidat eine Schnute zieht, weil auf der Bühne ein Konkurrent gelobt wird"; "Emma zog eine Schnute und blickte ihren Vater mit großen braunen Kulleraugen an. 'Biiiitte, Papa!' Emma war eine echte Könnerin, denn bei ihr zeigte die Schnute sofort Wirkung. Er seufzte" | umgangssprachlich; Dieser seit dem 19. Jahrhundert geläufige Ausdruck wird oft auf Kinder angewendet. Das Wort "Schnute" (seit der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts) stammt aus dem Niederdeutschen (Norddeutschland) und meint eigentlich "Schnauze": "Schnute bedeutet Nase und Maul / schnuten / die Nase reinigen" Quellenhinweis: Diederich von Stade: Erläuter- und Erklärung der vornehmsten Deutschen Wörter Deren sich Doct. Martin Luther ..., 1724, S. 559 |
wie ein Schwein ins Uhrwerk schauen / blicken / gucken / glotzen; dasitzen / dastehen wie ein Schwein vorm / vor dem Uhrwerk![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von einer technischen Sache nichts verstehen und überfordert / ahnungslos / ratlos dreinschauen | "Als Karl zum ersten Mal seinen Computer aufschraubte, glotzte er hinein wie ein Schwein ins Uhrwerk"; "Ich als Laie gucke da wie ein Schwein ins Uhrwerk!"; "Wenn man so einen Lehrgang nicht besucht hat, dann sitzt man davor wie ein Schwein vorm Uhrwerk!" | umgangssprachlich |
mit dem linken / falschen / verkehrten Fuß / Bein (zuerst) aufstehen / aufgestanden sein / (zuerst) aus dem Bett steigen / gestiegen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | missvergnügt SSynonyme für: missvergnügt / verärgert sein SSynonyme für: verärgert ; Pech SSynonyme für: Pech / schlechte Laune SSynonyme für: schlechte Laune haben | "Was bist du denn heute morgen so kurz angebunden? Bist du mit dem linken Bein zuerst aufgestanden?"; "Wer kennt sie nicht: diese fürchterlichen Tage, an denen einem aber auch wirklich gar nichts gelingt, als wäre man mit dem linken Fuß zuerst aufgestanden"; "Wenn jemand mit dem falschen Bein zuerst aufgestanden ist, sind wir schnell mit allerhand wenig schmeichelhaften Bezeichnungen zur Hand: Miesepeter, Stinkstiefel, Zicke, Trauerkloß, Spaßverderber" | umgangssprachlich; Das linke Bein gilt - wie bei den Händen auch - als das weniger geschickte als das rechte. Diese Erkenntnis ist international, und auch die Redensart gibt es in anderen Sprachen (Englisch, Französisch, Niederländisch). Sie ist seit dem 18. Jahrhundert geläufig und beruht auf dem altem Volksglauben, dass die linke Seite die unheilvolle ist. Sie ist heute in vielen Varianten gebräuchlich, wobei "mit dem linken Fuß zuerst aufgestanden sein" am häufigsten anzutreffen ist. Zur Rechts-links-Metaphorik siehe auch "jemanden / etwas links liegen lassen" |
maulen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verdrießlich den Mund verziehen; nörgeln SSynonyme für: nörgeln ; unwillig tun | umgangssprachlich | |
falsch gefrühstückt haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | missvergnügt SSynonyme für: missvergnügt / verärgert sein SSynonyme für: verärgert ; Pech SSynonyme für: Pech / schlechte Laune SSynonyme für: schlechte Laune haben | "Öha, da hat aber jemand heute morgen falsch gefrühstückt!"; "Was ist denn mit dir los? Hast du falsch gefrühstückt oder was?"; "Hast Du falsch gefrühstückt? Beherrsch Dich bitte, sonst wird's ungemütlich!" | umgangssprachlich |
einen Flunsch ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mürrisch SSynonyme für: mürrisch dreinblicken / verdrießlich SSynonyme für: verdrießlich dreinblicken dreinblicken; schlechte Laune haben SSynonyme für: schlechte Laune ; ein beleidigtes Gesicht machen; schmollen SSynonyme für: schmollen | umgangssprachlich, salopp |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen