-->
Suchergebnis für
2730 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich am / hinterm Kopf kratzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verlegen sein SSynonyme für: verlegen | ||
bedeppert sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ratlos SSynonyme für: ratlos / verwirrt SSynonyme für: verwirrt / benommen SSynonyme für: benommen sein / eingeschüchtert SSynonyme für: eingeschüchtert / verlegen SSynonyme für: verlegen / überrascht sein SSynonyme für: überrascht 2. nicht recht bei Verstand sein SSynonyme für: nicht recht bei Verstand ; leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt ; dumm sein SSynonyme für: dumm | 1. "Da war ich völlig bedeppert und wusste gar nicht, wo ich hinrennen sollte"; "Ein auch von den geneigten Medien herbeigeschriebener 'Höhenflug' hat die Grünen in Hamburg zu einer beispiellosen Selbstüberschätzung verführt: Die Rechnung ist nicht aufgegangen und jetzt sehen sie bedeppert aus – man braucht sie nicht mehr in Hamburg fürs Regieren"; "Meine Tochter (7) hat neulich richtig bedeppert geschaut, als ihr beim Kinderarzt im Po Fieber gemessen wurde"; "Sie hat auch schon einmal ein Fahrrad eingebüßt. Die Prenzlauerin weiß also, wie 'bedeppert' man guckt, wenn man zum Ständer zurückkommt und einen statt des geliebten Drahtesels nur gähnende Leere empfängt"; "Mit seiner Gehirnerschütterung wird er noch ein bisschen bedeppert sein" 2. "Wieso findest du, dass Leo nicht bedeppert guckt? Der ist doch der Dümmste von uns allen!"; "Nicht ganz klar in der Birne, um nicht zu sagen völlig bedeppert, sind nur diejenigen, die sachlich nichts beizutragen haben, aber andere erst mal beleidigen"; "Es ist sehr in Mode gekommen, ins Ausland zu gehen. Klar, das ist eine tolle Erfahrung, trägt zur Völkerverständigung bei und qualifiziert sicher für bestimmte Dinge - aber eine Jobgarantie ist es nicht. Außerdem macht ein Jahr Australien aus einem bedepperten Vollpfosten noch lange keinen Nobelpreisträger"; "Nehmen Sie 'Stuttgart 21', das ist zwar ein bedeppertes Projekt. Aber unter uns: Die Welt geht doch nicht unter, wenn dieser Bahnhof unter der Erde gebaut wird"; "Als Dorfpolizist müsse man übrigens nicht zugleich der Dorftrottel sein, betonte der Schauspieler: 'Krause ist nicht bedeppert, er ist ein alter Fuchs. Zumindest sehe ich die Figur so, und ich gebe ihr mein Fleisch'" | umgangssprachlich; Die Herkunft des Wortes ist nicht ganz geklärt. Als mögliche Verknüpfungen werden genannt: betöbert, Betöberung (= Betäubung, erwähnt z. B. in Grimmelshausens "Simplicissimus" 1669), "zerdeppern" (im Sinne "den Verstand kaputtmachen") und jiddisch dabbern, dibbern (= reden; im Sinne von beschwatzen, durch Reden einschüchtern) Quellenhinweis: . Bedeutung 2 ist sicherlich von "Depp" beeinflusst. Historisches Museum der Pfalz Speyer: Europas Juden im Mittelalter, Handreichung zur Ausstellung, S. 67; vergleiche auch Röhrich [ ![]() ![]() Das Wort ist seit Ende des 19. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: Caspar Alexander Honthumb: Amerikanische Humoresken, New York 1886, S. 143 |
jemandem nicht ins Gesicht sehen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein schlechtes Gewissen haben SSynonyme für: ein schlechtes Gewissen ; verlegen sein SSynonyme für: verlegen | ||
belämmert sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | betreten SSynonyme für: betreten / verlegen SSynonyme für: verlegen / verwirrt SSynonyme für: verwirrt / eingeschüchtert SSynonyme für: eingeschüchtert / verdutzt SSynonyme für: verdutzt / niedergedrückt / dümmlich sein SSynonyme für: dümmlich ; [Situation] unsinnig SSynonyme für: unsinnig / unglücklich SSynonyme für: unglücklich / schlecht sein SSynonyme für: schlecht | "Oliver sah irgendwie belämmert aus. Die Situation schien ihn zu überfordern"; "Was guckst du so belämmert?"; "Sie schauten sich etwas belämmert an. 'Und was nun?', wollte Frau Fülle wissen"; "Noch sind sie von der Narkose ganz belämmert"; "Seine Rede ging in Buh- und Pfui-Rufen unter. Er wirkte völlig belämmert"; "Damals stand er ziemlich belämmert in der Mitte der Disse und schämte sich in Grund und Boden"; "War sie eben physisch auf der Insel gewesen oder hatte sie halluziniert? Sie war zu belämmert, um eine Antwort zu erörtern und ließ die Zeit verstreichen"; "So belämmert, wie der dasteht, wie ein Streber, den man beim Mogeln ertappt hat"; "Der Tag ist außerdem grau, die Häuser sind schmutzig, die Gesichter der Menschen muffig - das ganze Leben ist belämmert"; "So war das in den vorigen Sommerferien mit Opi, und es ist schon belämmert, dass einem die Leute, die man gern hat, einfach wegsterben" | umgangssprachlich, salopp; Man mag bei diesem Ausdruck die Assoziation "dümmlich wie ein Lamm" haben, doch das ist nicht sein Ursprung. Auch die Deutung, die eine Verbindung zum hebräischen 'b'li emor' (sprachlos) herzustellen versucht, ist nicht richtig. Vielmehr stammt er aus dem niederdeutschen und mit "lahm" verwandten Wort "belemmern", was "lähmen, hindern" bedeutet Quellenhinweis: . Im Niederländischen gehört "belemmeren" (behindern, beeinträchtigen) zum normalen Wortschatz. vergleiche Krüger-Lorenzen [ ![]() ![]() ![]() Früher soll in der preußischen Umgangssprache "belämmern" auch in der Bedeutung "anführen, belästigen, betrügen" und "besudeln, verunreinigen" gebraucht worden sein Quellenhinweis: . Die Assoziation zu Lamm bewirkte eine Bedeutungsverschiebung in Richtung der hier genannten Bedeutungen H. Frischbier: Preußische Sprichwörter und volksthümliche Redensarten, 2. Aufl., Berlin 1865, S. 25 f.; H. Frischbier: Preussisches Wörterbuch, Bd. 1 A-K, Berlin 1882, S. 67 und Bd. 2 L-Z, 1883, S. 511; vergleiche auch Krüger-Lorenzen [ ![]() |
nackt in den Erbsen stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dumm dastehen; ratlos SSynonyme für: ratlos / verlegen SSynonyme für: verlegen / betreten SSynonyme für: betreten / verwirrt sein SSynonyme für: verwirrt | umgangssprachlich, salopp, selten | |
jemandem nicht in die Augen sehen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein schlechtes Gewissen haben SSynonyme für: ein schlechtes Gewissen ; sich schämen SSynonyme für: sich schämen ; verlegen sein SSynonyme für: verlegen | umgangssprachlich | |
(so) klein mit Hut sein / werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Rückzieher machen SSynonyme für: einen Rückzieher machen ; aus Angst etwas lieber nicht tun; verlegen SSynonyme für: verlegen / kleinlaut SSynonyme für: kleinlaut / eingeschüchtert sein SSynonyme für: eingeschüchtert / werden | "Dem hab ich's aber gegeben! Der ist jetzt so klein mit Hut!"; "Irgendwie bin ich dann so klein mit Hut! Mir fehlt einfach der Mut, um locker auf ihn zuzugehen!"; "Ein sonst sehr selbstbewusster Mensch kann so klein mit Hut werden, wenn er bei der Bank um einen Kredit betteln muss"; "Auf der einige Tage später folgenden Demonstration waren wir Frauen ganz klein mit Hut, verschüchtert, verzittert"; "Ich werde diese Jammergestalten gnadenlos schleifen, bis sie so klein mit Hut sind!" | umgangssprachlich; Die Redewendung stellt eine Beziehung her zwischen der Körpergröße und der aktuellen Gemütslage der betreffenden Person. In der Variante "so klein mit Hut" wird die Redensart meist verbunden mit der Geste, mit Daumen und Zeigefinger eine kleine Größe darzustellen. Der Zusatz "mit Hut" ist als Steigerungsformel anzusehen. Die Redensart soll um 1920 geläufig geworden sein , schriftliche Belege lassen sich allerdings erst ab 1960 finden Quellenhinweis: . Neues Deutschland, Berlin 08.06.1960, S. 8 Wo Fräulein Güte residiert ... (https://dfg-viewer.de/show/?set[mets]=https://content.staatsbibliothek-berlin.de/zefys/SNP2532889X-19600608-0-0-0-0.xml&tx_dlf[page]=8); Der Spiegel, 04.10.1961, S. 23, An der Mende-Marke Zur Groß-klein-Metaphorik siehe auch "klein und hässlich werden", "jemandem den Kopf schwer machen", "groß rauskommen / herauskommen", "sich mit etwas großtun"; zu "Hut" (Kopfbedeckung) siehe auch "Hut ab", "den Hut aufhaben", "vor jemandem den Hut ziehen" |
etwas verschlampen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verlieren SSynonyme für: verlieren / verlegen SSynonyme für: verlegen | umgangssprachlich | |
etwas verschludern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verlieren SSynonyme für: verlieren / verlegen SSynonyme für: verlegen | umgangssprachlich | |
etwas versaubeuteln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verderben SSynonyme für: verderben / verschmutzen SSynonyme für: verschmutzen / verlegen SSynonyme für: verlegen / verlieren SSynonyme für: verlieren | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen