2724 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Hand und Fuß haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gut vorbereitet SSynonyme für: gut vorbereitet / durchdacht SSynonyme für: durchdacht / solide SSynonyme für: solide / vertrauenswürdig SSynonyme für: vertrauenswürdig / sinnvoll sein SSynonyme für: sinnvoll ; vernünftig begründet sein | "Deine Unternehmung hat Hand und Fuß - ich mache mit!"; "Soll die Sache Hand und Fuß haben, dann muss nicht geredet, sondern gearbeitet werden"; "Man merkt, dass das System Hand und Fuß hat. Mit der Anlage sparen wir richtig Zeit und Geld"; "Die FDP erwartet, dass der Bundesfinanzminister ein steuerpolitisches Gesamtkonzept mit Hand und Fuß vorlegt"; "Das von den Verantwortlichen präsentierte Konzept hat Hand und Fuß und dürfte allen, die sich um ihre Wohnungen und Grundstücke sorgen, ein hohes Maß an Verlässlichkeit bieten"; "Es ist ein 'zeitkritischer Roman' mit Hand und Fuß einer ordentlichen Handlungs- und Erzählkonstruktion" | Stammt aus dem Mittelalter. Bei der Bildung der Redensart stand der (intakte) Körper Pate. Dieser Leib ist voll tauglich und belastbar. Der Verlust der rechten Hand und des linken Fußes bedeutete früher die vollständige Hilflosigkeit eines Mannes, da er weder ein Schwert führen noch ein Pferd besteigen konnte. Dementsprechend war das Abhacken dieser Glieder eine besonders schwere Strafe, die häufig anstelle der Todesstrafe verhängt wurde. Seit spätestens dem 16. Jahrhundert wird diese Redensart aber allgemein im Sinne von Tauglichkeit (insbesondere bezogen auf die Durchdachtheit eines Vorhabens) gebraucht |
auf schwachen Beinen stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht sicher begründet sein; unsicher SSynonyme für: unsicher / schwach SSynonyme für: schwach / ungewiss sein SSynonyme für: ungewiss | umgangssprachlich | |
auf tönernen / wackeligen / wackligen / schwachen Füßen stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine sichere Grundlage haben; unsicher SSynonyme für: unsicher / ungewiss SSynonyme für: ungewiss / in Gefahr SSynonyme für: in Gefahr / schlecht begründet sein | Im Alten Testament Quellenhinweis: wird ein Koloss beschrieben, der auf "tönernen Füßen" steht, so dass sein eigenes Gewicht ausreicht, diese zum Bersten zu bringen. Daniel legt den Traum Nebukadnezars von den vier Weltreichen und dem ewigen Reiche Gottes aus und sagt unter anderem: "Du, König, sähest, und siehe, ein großes und hohes und sehr glänzendes Bild stand vor dir, das war schrecklich anzusehen. Des Bildes Haupt war von feinem Golde, seine Brust und Arme waren von Silber, sein Bauch und seine Lenden waren von Erz, seine Schenkel waren Eisen, seine Füße waren eines Teils Eisen und eines Teils Ton. Solches sähest du, bis dass ein Stein herabgerissen ward ohne Hände; der schlug das Bild an seine Füße, die Eisen und Ton waren, und zermalmte sie." Im 19. Jahrhundert wandte man dieses Bild auf das zaristische Russland an Daniel 2,31-34 | |
alle / seine / alle fünf / seine fünf Sinne beisammenhaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vernünftig SSynonyme für: vernünftig / konzentriert sein SSynonyme für: konzentriert ; gut funktionierende Sinnesorgane haben | "Steinbrück ist nicht rätselhaft, sondern er hat seine fünf Sinne beisammen. Alle Welt will die Folgen hemmungsloser Schuldenmacherei durch noch mehr Schulden bekämpfen, nur Steinbrück und Merkel versagen sich dem Zug der Lemminge"; "Die sensorische Bewertung ausgewählter Fleischprodukte - Haben Sie Ihre 'fünf Sinne' beisammen?"; "Sagt mal, haben die noch alle Sinne beisammen bei Boeing? Warum soll ein Terrorist sich die Mühe machen, Waffen und Sprengstoff an den immer aufwändigeren Sicherheitskontrollen vorbeizuschmuggeln, wenn sich das Flugzeug ganz einfach mithilfe eines mitgenommenen Laptops übernehmen lässt?"; "15 Anzeichen dafür, dass wir kurz vor dem heftigen Platzen einer wirklich massiven Aktienblase stehen ... Für jeden, der noch alle seine fünf Sinne beisammenhat, sollte es klar sein"; "Demente Menschen haben alle ihre Sinne beisammen. Lediglich Konzentration und Merkfähigkeit sind gestört und lassen nicht zu, dass Informationen in den Langzeitspeicher hinübertransportiert werden" | Siehe auch "nicht alle Sinne beisammen haben; nicht seine fünf / sieben Sinne beisammen haben; nicht alle beisammen haben", "nicht (mehr) bei Sinnen sein" |
das Herz am / auf dem rechten / richtigen Fleck haben / tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vernünftig SSynonyme für: vernünftig / natürlich SSynonyme für: natürlich / gutmütig SSynonyme für: gutmütig / aufrichtig SSynonyme für: aufrichtig / hilfsbereit SSynonyme für: hilfsbereit / vertrauenswürdig SSynonyme für: vertrauenswürdig / verlässlich sein SSynonyme für: verlässlich | "Irgendwie mag ich den Bill. Er mag wohl ein Frauenheld und ein Luftikus sein, aber ich denke, er hat das Herz auf dem rechten Fleck"; "Er ist zwar ein anstrengender Zeitgenosse, aber man merkt schnell, dass er das Herz am rechten Fleck hat und man sich als Freund auf sein Wort verlassen kann"; "Trotz seiner illegalen Geschäfte hat er das Herz am rechten Fleck und kann sogar selbstlos sein"; "Er ist diese Art von Ritter, der immer mit dem Kopf durch die Wand will, aber er hat das Herz am rechten Fleck"; "Bin 33 Jahre jung, 185/86, tageslichttauglich und vorzeigbar. Habe Humor, Unternehmungsgeist und das Herz am rechten Fleck. Fühlst Du (ab ca. 25, schlank) dich angesprochen? Dann schreib mir schnell"; "Sie trägt das Herz am rechten Fleck und ist immer darum bemüht, andere zu unterstützen. Extrovertiertes Verhalten sowie zwielichtige Personen meidet sie" | Herz auf dem rechten / am richtigen Fleck haben: mittelhäufig (4); Herz auf dem richtigen Fleck haben, Herz am rechten Fleck tragen: mäßig häufig (3); Das Herz als Sitz der Gefühle symbolisiert auch Mitgefühl und steht damit auch für positive soziale Verhaltensweisen. Die Redensart wird oft zur Abschwächung einer zuvor geäußerten Kritik gebraucht (siehe erste vier Beispiele). Sie ist seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts schriftlich belegt. Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)"; zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen" |
auf der Matte bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | realistisch SSynonyme für: realistisch denken / pragmatisch SSynonyme für: pragmatisch denken denken; bei der Wahrheit bleiben SSynonyme für: bei der Wahrheit bleiben ; besonnen SSynonyme für: besonnen / vernünftig SSynonyme für: vernünftig / bescheiden sein SSynonyme für: bescheiden sein | "Es sollte kein Vermögen kosten, sondern preislich noch auf der Matte bleiben" | umgangssprachlich, selten (eher: "auf dem Teppich bleiben") |
auf dem Teppich bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | realistisch SSynonyme für: realistisch denken / pragmatisch SSynonyme für: pragmatisch denken denken; bei der Wahrheit bleiben SSynonyme für: bei der Wahrheit bleiben ; besonnen SSynonyme für: besonnen / vernünftig SSynonyme für: vernünftig / bescheiden SSynonyme für: bescheiden sein / sachlich sein SSynonyme für: sachlich | "Die Arbeitgeber im öffentlichen Dienst sind eben keine raffgierigen Kapitalisten, sondern die meist nicht zu beneidenden Verwalter der Steuergelder. Auch das Argument größerer Arbeitsplatzsicherheit für die Staatsdiener ist nicht von der Hand zu weisen. Für beide Seiten heißt es also, auf dem Teppich zu bleiben. Den Gewerkschaften muss klar sein, dass ihre Forderungen nach einem Sockelbetrag von 100 Euro plus noch einmal 3,5 Prozent lineare Gehaltserhöhungen nicht bezahlbar sind"; "'Das hört sich zwar alles gut an, wäre aber doch zu vermessen', bremst Michael Roth aber die Erwartungen und mahnt: 'Wir bleiben schön auf dem Teppich und verfolgen weiter unseren Plan'"; "'Träumen darf jeder, das ist erlaubt', sagte TSG-Präsident Hauke Runge. 'Aber wir im Verein werden schön auf dem Teppich bleiben. Die Saison ist noch lang und es kann noch viel passieren'"; "Bürgermeister Simon Landmann stellte fest, die Jugendlichen seien trotz der vielen anfänglich geäußerten Wünsche 'auf dem Teppich geblieben'" | umgangssprachlich; Das Wort Teppich stammt ursprünglich aus dem Persischen und ist im 7. Jahrhundert über volkslat. tapetum eingedeutscht worden. Da der Teppich stets zu einem vornehmen Rahmen gehört, könnte sich die Redensart allgemein über den Zusammenhang des guten Benehmens entwickelt haben |
wieder zu Verstand kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vernünftig werden SSynonyme für: vernünftig | Zu "Verstand" siehe auch "weder Sinn noch Verstand haben" | |
zur Räson kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einsichtig / vernünftig werden SSynonyme für: vernünftig | "Wir können nur hoffen, dass die Verantwortlichen in Pjöngjang von selbst zur Räson kommen" | aus dem Französischen (raison) |
auf den Boden (der Tatsachen) zurückkehren / zurückkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wieder sachlich / realistisch / vernünftig SSynonyme für: wieder vernünftig werden |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen