hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15626 Einträge - Heute bereits 2009 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"vernagelt sein"


1791 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

vernagelt sein

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
4

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

begriffsstutzig S
Synonyme für:

begriffsstutzig

(neuer Tab)
/ stur S
Synonyme für:

stur

(neuer Tab)
/ borniert S
Synonyme für:

borniert

(neuer Tab)
/ verbohrt S
Synonyme für:

verbohrt

(neuer Tab)
/ uneinsichtig S
Synonyme für:

uneinsichtig

(neuer Tab)
/ dumm sein S
Synonyme für:

dumm

(neuer Tab)

Beispiele:

  • Völlig vernagelt - Neonazis im Norden freuen sich über Attentate
  • Wie kann man bloß so vernagelt sein und nicht zwischen Freund und Feind unterscheiden wollen?
  • Hätte ich selbst auch drauf kommen können! Na ja, manchmal ist man eben etwas vernagelt
  • Ihr seid so vernagelt, euch kann man nicht mehr helfen!
  • Manchmal ist man einfach total vernagelt und sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht
  • Dieses Leugnen von Fakten ist schon ziemlich vernagelt, da lohnt das Argumentieren gar nicht!

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich; "Vernagelt sein" bedeutet im gegenständlichen Sinn "mit Nägeln befestigt; mit Brettern verschlossen / versiegelt sein". Die hier behandelte übertragene Bedeutung stammt nach einer Deutung aus dem Militär: Kanonen waren schwer und somit nicht leicht zu transportieren, so dass man sie bisweilen bei Rückzug dem Feind überlassen musste. Um sie unbrauchbar zu machen, trieb man einen Nagel fest in das Zündloch. Entsprechende Beschreibungen finden sich in Schriften des 17. Jahrhunderts und später, z. B. bei 1682 bei Johann Siegmund Buchner: "... schlagen eiserne Spindel oder lange Nägel in die Zündlöcher der Stücken (Kanonen, Anm.) / dadurch muß (woferne solche mit der Zange heraus zuziehen) eine Weile aus dergleichen vernagelten Stücken zu schiessen inne gehalten werden" Q
Quellenhinweis:

Theoria Et Praxis Artilleriæ, Bd. 1, S. 62
. Die Unfähigkeit, die Kanone zu benutzen, liegt hier aber nicht an der Begriffsstutzigkeit des Bedieners, und so kann diese Deutung nicht recht überzeugen.

Nach einer weiteren Herleitung stammt sie aus der Welt des Hufschmiedes. So konnte man im Sinne einer Einschränkung ein Pferd "vernageln", d. h. den Hufnagel falsch oder zu tief einschlagen und damit das Pferd verletzen. Der Dumme ist hierbei aber nicht das vernagelte Pferd, sondern der Hufschmied, und so ist auch diese Deutung nicht sehr schlüssig.

Und so orientiert sich der Ausdruck wohl eher an dem Bildfeld, aus dem sich auch das "Brett vor dem Kopf" entwickelt hat: Es nimmt einem die Sicht und so im bildlichen Sinn auch die Erkenntnisfähigkeit. Das erklärt auch die Variante "hirnvernagelt sein". Und dazu passt auch die Aussage von Johann Ernst Philippi, der 1743 ein Buch über die Dichtkunst geschrieben hat. Auf Seite 61 schreibt er: "Ein Nagel- oder Hufen-Schmied ist bey der Reimschmiederey eine unentbehrliche Zunft. (...) Ja manchem schlagen sie einen Nagel vor den Kopf, daß man auch im Sprüchwort saget: Der siehet aus, als wenn er im Kopfe vernagelt wäre" Q
Quellenhinweis:

Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie
. Vermutlich liegt auch ein Quereinfluss der Redewendung "Hier ist die Welt mit Brettern vernagelt" vor, der ebenfalls im Sinne einer Beschränkung verwendet wird.
Der Ausdruck ist seit dem 18. Jahrhundert geläufig 
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Kostenlosen Newsletter bestellen

Redensarten-Quiz Das Redensarten- Quiz in einer leichten und einer schweren Variante
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!