134 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
bei jemandem ist / jemand hat ein Rädchen / Rad / eine Schraube / ein Schräubchen locker![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist leicht verrückt SSynonyme für: leicht verrückt | umgangssprachlich; Rad, Rädchen, Schräubchen: selten; siehe auch "ein Rädchen zu viel / zu wenig haben" | |
Du bist wohl besoffen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Du bist wohl verrückt SSynonyme für: verrückt ! | umgangssprachlich, salopp | |
(wie) vom wilden Affen gebissen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unberechenbar / verrückt SSynonyme für: verrückt / hektisch sein | "Sind die EU-Fuzzis eigentlich vom wilden Affen gebissen worden?"; "Die Katzen rennen nicht nur in der Wohnung wie vom tollen Affen gebissen durch die Gegend, sondern bei schönem Wetter die Bäume in meinem und in Nachbars Garten rauf und runter"; "Ja, heiliger Bimbam, sind jetzt alle in Bern vom tollwütigen Affen gebissen? Wo, bitte schön, treiben sich die paar weitsichtigen und intelligenten Politiker denn herum?"; "Sony ist vom wilden Affen gebissen und bald raus aus dem Fotomarkt - denn woher sollen genug Kunden kommen, die diese Preise zahlen?"; "'Sind Sie vom wilden Affen gebissen?', empfing mich Kögel in der Hotelhalle und deutete wütend auf meinen Artikel auf der Titelseite"; "Man muss schon fragen dürfen, ob der gute Bezirksparteiobmann von Liesing vom wilden Affen gebissen wurde. Wie tief muss ein Geist gesunken sein, um derart viel Zynismus zu versprühen. Den Wiener Linien eine Mitschuld an der Vergewaltigung anlasten zu wollen, weil die Zugintervalle nicht eingehalten werden konnten, ist schon ein Meisterstück heuchlerischer Impertinenz!" | umgangssprachlich, salopp; König Alexander I. von Griechenland starb 1920 an einer Blutvergiftung nach einem Biss seines Lieblingsaffen. Ob dies zur Entstehung der Redensart geführt hat, ist fraglich, denn Küpper [![]() |
überkandidelt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | übergeschnappt / überdreht / verrückt sein SSynonyme für: verrückt | umgangssprachlich, salopp | |
nicht ganz dicht sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt SSynonyme für: leicht verrückt / dumm sein SSynonyme für: dumm | umgangssprachlich, abwertend; Der Redensart liegt ein Vergleich des Kopfes mit einem undichten Dach zugrunde | |
aberwitzig![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | grundlos SSynonyme für: grundlos ; lächerlich SSynonyme für: lächerlich ; verrückt SSynonyme für: verrückt ; unsinnig SSynonyme für: unsinnig | "Das Anklagekonstrukt sei 'aberwitzig' und der Antrag auf Verhängung einer Geldstrafe von 450.000 Euro maßlos"; "Der 62-Jährige, der die Welt auf diese aberwitzig hohe Summe verklagt, ist kein Unbekannter vor den Gerichten der USA, denn er hatte auch schon den Staat China und andere Organisationen verklagt"; "Der Film 'Alles Koscher' spielt aberwitzig mit Klischees über Juden und Muslime"; "Rein zufällig entdeckt er, dass ein Attentat auf die Königin geplant ist, aber niemand nimmt seine Warnungen ernst. Notgedrungen muss Frank in einer aberwitzigen Mischung aus Action, Klamauk und Chaos die Rettung der Queen allein in die Hand nehmen"; "Mit einer aberwitzigen Begründung müssen Auszubildende ab dem kommenden Jahr 6 Monate länger in die Lehre gehen"; "Seine aberwitzigen Texte, skurrilen Ideen und sein komödiantisches Talent machen den Steirer zu einer Ausnahmeerscheinung im österreichischen Musikkabarett" | |
Du bist wohl aua aua!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Du bist wohl verrückt SSynonyme für: verrückt ! | umgangssprachlich, salopp | |
einen Vogel / eine Meise haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt ; spinnen SSynonyme für: spinnen | "Ich soll für Dich das Geschirr spülen? Du hast wohl 'nen Vogel!"; "Ich meine, der hat 'ne Meise. Der ist verrückt mit dieser Meinung. Aber es gibt Menschen in Deutschland, die da Beifall klatschen"; "'Du hast ja 'ne Meise, Mädchen', schimpfte Brigadier Pritzwalk und tippte sich an die Stirn"; "Einen halben Zentner hast du gleich gekauft? Mensch, du hast wohl einen Vogel!" | umgangssprachlich, salopp; Im alten Volks- und Aberglauben werden Geisteskrankheiten entweder durch böse Geister ("jemandem sitzt der Schalk im Nacken") oder durch kleine Tiere verursacht, die im Kopf nisten. Man kann also etwa redensartlich "Grillen im Kopf haben", einen "Hirnwurm", "Motten" usw. Besonders beliebt für diese Zwecke ist jedoch der Vogel, der in den Kopf gelangen und dort nisten kann. Gelegentlich wird dieser Vogel als Meise spezifiziert, oft fragt man aber auch leicht verhüllt: "Bei dir piept's wohl?" Hierher gehört auch die Geste "jemandem den Vogel zeigen". Dabei tippt man sich mehrfach an die eigene Schläfe und kann zusätzlich noch spöttisch fragen: "Dein Vogel braucht wohl Wasser?" Das freie und ungebundene Verhalten der Vögel, ihr buntes Gefieder und ihr Gesang, haben schon immer den Vergleich zwischen Mensch und Vogel herausgefordert. So sagt man gelegentlich, jemand sei ein "lockerer Vogel" (ein Mensch, der es mit Pflicht und Moral nicht so genau nimmt) oder ein "lustiger Vogel". Ein "Galgenvogel" war früher jemand, den man am Galgen enden sah, wenn er seinen schlechten Lebenswandel nicht änderte. Häufig wird auch die Gefangenschaft des Vogels im Käfig als Sinnbild genutzt, wobei besonders "im goldenen Käfig sitzen" zur Redensart geworden ist. Die Meise in dieser Redensart ist eine berlinerische Variante zu "einen Vogel haben". Als Verstärkung ist auch die Erweiterung üblich: jemand hat "eine Meise unterm Pony" (Ponyfrisur) |
einen an der Klatsche haben; eine Klatsche haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt SSynonyme für: leicht verrückt / unzurechnungsfähig sein SSynonyme für: unzurechnungsfähig | "Psychologen haben alle einen an der Klatsche!"; "Oliver, die Frau hat einen an der Klatsche. Du kannst von Glück reden, dass sie dir kein Gift in den Kaffee gemischt hat"; "Ich finde am spannendsten, dass wir lauter einzelne Charaktere darstellen, die wahnsinnig verrückt sind, sympathisch sind und richtig einen an der Klatsche haben"; "Wer bislang dachte, dass der gemeine Krimikommissar zwingend einen an der Klatsche haben müsse, wird nun eines Besseren belehrt. Biggi Rist und Liliane Skalecki haben einen erfunden, der ganz ohne Alkoholprobleme und Seelenknacks auskommt"; "Mein letztes Date hat mir gesagt 'ich hätte einen an der Klatsche', als ich ihm zu verstehen gegeben habe, dass es zwischen uns einfach nicht passt"; "Man müsse schon schwer einen an der Klatsche haben, um ausgerechnet in Geschichte eine 5 zu bekommen, meinte Olli"; "'Ich glaube, dass alle Menschen irgendwie einen an der Klatsche haben', lachte die Comedy-Lady im Gespräch mit 'Emotion' und riet ihren Fans: 'Öfter mal brüllend durch den Park zu rennen, würde dem ein oder anderen nicht schaden'"; "Dich mag ich, Du hast genauso einen an der Klatsche wie ich" | umgangssprachlich, salopp; eine Klatsche haben: selten; Das Wort "Klatsche" und das verwandte Verb "klatschen" (seit dem 17. Jahrhundert) haben im Deutschen im Verlauf der Sprachgeschichte einen weiten Bedeutungsraum erfahren. "Klatschen" bezeichnet zunächst den Vorgang bzw. das Geräusch, das entsteht, wenn (flache oder feuchte) Gegenstände aufeinanderschlagen, etwa Regentropfen, die auf die Straße fallen, wenn etwas auf eine Wasseroberfläche aufschlägt oder wenn man die Hände zum Beifall aufeinanderschlägt. Wohl aus Letzterem hat sich die Bedeutung für Klatsche = Ohrfeige ("jemandem eine klatschen") und, wiederum daraus abgeleitet "Niederlage" entwickelt. Die Fliegenklatsche ist ein einfaches Werkzeug, mit dem man Insekten totschlagen kann. Schon früh entstand die Bedeutung klatschen = "tratschen, abschätzig über Abwesende reden" und das entsprechende Substantiv Klatsch = "Tratsch, Geschwätz", wohl abwertend abgeleitet aus dem "Geräusch", das dabei entsteht (vergleiche "Klatsch und Tratsch"). Die Redensart "einen an der Klatsche haben" stammt wohl von Lärmklatschen ab - sie bestehen aus zwei beweglichen, flachen Teilen, die aufeinanderschlagen und dabei Lärm erzeugen. Dieser sinnlose Lärm wurde auf das sinnlose Gerede eines leicht Verrückten übertragen. Siehe auch "einen Schlag weghaben / haben" |
beknackt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dumm SSynonyme für: dumm / verrückt SSynonyme für: verrückt / unsinnig sein SSynonyme für: unsinnig | umgangssprachlich, salopp |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen