2 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
in der Weltgeschichte herumreisen / umherreisen; sich in der Weltgeschichte herumtreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | herumreisen; herumkommen; verreisen SSynonyme für: verreisen | "Unbeeindruckt von Schuldenkrise und Rezessionsängsten fliegen die Deutschen munter in der Weltgeschichte herum"; "Nach dem Studienabschluss reist er erst einmal in der Weltgeschichte herum"; "Zu dieser Zeit trampte ich in der Weltgeschichte umher auf der Suche nach Freiheit und Abenteuer"; "Und so verließ er 1905 die elterliche Werkstatt, reiste in der Weltgeschichte umher (u. a. Schweiz, Deutschland, Holland), kehrte heim und wurde Schauspieler, hauptsächlich im Kabarett" | "Weltgeschichte" ist eine Zusammensetzung des 17. Jahrhunderts, die sich gegenüber konkurrierenden Bildungen wie "Universalgeschichte", "Universalhistorie" und "Welthistorie" als historischer Terminus durchgesetzt hat, ähnlich dem von Goethe 1827 geprägten Begriff "Weltliteratur", der ebenfalls eine den nationalen Rahmen überwindende Sehweise einbringt. Geschichte meint in der Redensart weniger Historie, als vielmehr Geschehen. Die ironisierende Verwendung des Terminus ist seit dem frühen 19. Jahrhundert bezeugt |
die Tapeten wechseln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | umziehen; die eigene Umgebung verändern; neu tapezieren; verreisen SSynonyme für: verreisen ; den Job wechseln | "Man solle die 'Tapeten wechseln', man solle eine 'Wohlfühl-Umgebung' aufsuchen, Spaziergänge unternehmen und entspannende Literatur genießen - was somit der Psycho-Hygiene dient, klingt eigentlich nach ganz gewöhnlichen Urlaubs- und Wellness-Empfehlungen"; "Unser eilfertiger Bewerber hat mit seinem Firmenwechsel zwar 'die Tapeten gewechselt', aber er hat im Eifer des Gefechts und vielleicht auch wegen der erfreulichen Gehaltserhöhung, die mit dem Wechsel verbunden war, völlig übersehen, dass er im Prinzip wieder denselben Job angenommen hat wie zuvor"; "Wer sich zu Hause nicht mehr wohlfühlt, sollte einen Tapetenwechsel vornehmen"; "Jeder Mensch braucht mal einen Tapetenwechsel, vor allem in der Ferienzeit"; "Nachdem sich das Jugend-Journal seit mittlerweile 13 Ausgaben in den gleichen Gewändern präsentiert, haben wir uns ein neues Outfit verpasst und sind jetzt guter Hoffnung, angenehm aufzufallen. Dass so ein Tapetenwechsel fällig wäre, war uns eigentlich schon längere Zeit klar" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen