-->
Suchergebnis für
9 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mitgenommen sein / aussehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verschlissen SSynonyme für: verschlissen / beansprucht SSynonyme für: beansprucht / erschöpft SSynonyme für: erschöpft / geschwächt SSynonyme für: geschwächt / entkräftet sein SSynonyme für: entkräftet ; verschlissen / erschöpft / geschwächt aussehen; in Mitleidenschaft gezogen sein | "Ruh' dich erst mal ein bisschen aus. Du siehst mitgenommen aus!"; "Nach nun gerade einmal zwei Jahren im Einsatz sah die Bodenplatte des Anhängers schon ziemlich mitgenommen aus, an manchen Stellen war das Holz schon fast morsch"; "Der Unfall war nicht so schlimm, aber die Verkleidung war ziemlich mitgenommen"; "Das Kätzchen war ziemlich mitgenommen, unterkühlt und im Schockzustand" | umgangssprachlich; Die Herkunft dieser Sonderbedeutung von "mitnehmen" - die sehr oft in der Form "mitgenommen aussehen" oder "mitgenommen sein" verwendet wird - ist zunächst etwas undurchsichtig. Ausgehend von der wörtlichen Bedeutung "mit sich fortnehmen; an sich nehmen und mit sich führen" hat sich in der Umgangssprache auch eine allgemeinere Bedeutung ergeben: teilnehmen; einen Ort zusätzlich besuchen; die Gelegenheit wahrnehmen, um etwas zu tun, z. B.: "Bei unserem Besuch in Frankfurt war gerade an diesem Wochenende das Museumsuferfest. Das haben wir dann auch noch mitgenommen." Unser Ausdruck kann als ironische Umkehr davon gedacht werden: Es wurde keine Gelegenheit ausgelassen, um eine Schädigung herbeizuführen . Die Brüder Grimm gehen von der Bedeutung "in Besitz nehmen, erobern, eigenmächtig nehmen" für "nehmen" aus , woraus sich für "mitnehmen" dann ergibt: "beschädigen, übel behandeln, wie erobertes, an sich gerissenes" . Die Verwendung von "mitnehmen" in der hier behandelten Bedeutung ist schon sehr alt. Vorläufer war der Ausdruck "mit sich nehmen", der schon in Luthers Tischreden im Sinne "mit in den Tod reißen" verwendet wird Quellenhinweis: . Im Jahr 1627 wird "jemanden mitnehmen" im (heute veralteten) Sinne "jemanden bestehlen" verwendet - sozusagen in Übertragung vom Diebesgut auf die bestohlene Person: "Was mich anlanget / so muß ich selber bekennen / daß es nicht vieler verschlagenheit bedarffe / wann man einem schlechten albern (einfältigen, Anm.) Menschen / der nicht noch ist mitgenommen vnd gerollet worden (rotwelsch "rollen" = Taschendiebstahl verüben, Anm.) / den Seckel mit dem Geldt will ablaussen" "... wie Samson wolt ich sie mit mir nemen", in: Martin Luther, Johann Aurifaber: Tischreden Oder Colloqvia Doct. Mart. Luthers: So er in vielen Jaren, gegen ..., Eisleben 1566, S. 50b; vgl. auch Grimm [ ![]() Quellenhinweis: . François de Calvi: Beutelschneider / Oder Neue/ warhaffte / und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien, Bd. 2, Frankfurt (Main) 1627, S. 2; vergleiche auch Küpper [ ![]() In der heutigen Verwendung "Schädigung, Schwächung" finden wir den Ausdruck meist nur noch dann, wenn die Ursache hierfür unliebsame Ereignisse (Verschleiß, Krankheit, Strapazen, Abnutzung u. ä.) sind. Einen frühen Beleg finden wir z. B. in Bezug auf Krankheit schon im 17. Jahrhundert: "Jhr wisst wie euch des Fiebers Glut Bißher hat mitgenommen / Verschafft daß ihr an Hertz und Muth Erst mögt zu Kräfften kommen" Quellenhinweis: . Simon Dach: Einfältiger Trost / Bey frühzeitigem und trawerhofftem wiewol seligem Abschied aus dieser Welt Des ... Herrn Georg Freylings / Kauffgesellen, Königsberg 1654, S. 2 Siehe auch "jemanden / eine Sache (hart / arg) mitnehmen" |
abgetakelt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heruntergekommen SSynonyme für: heruntergekommen ; schäbig SSynonyme für: schäbig ; ausgedient SSynonyme für: ausgedient ; alt SSynonyme für: alt ; verschlissen SSynonyme für: verschlissen | "Die Anlage selbst wirkte irgendwie abgetakelt, obwohl das Sanitärgebäude und die Wirtschaft wie in den Vorjahren auch sehr sauber waren"; "Als erster großer Kraftakt amerikanischer Baukunst geschaffen, sammelte die Route 66 über Jahrzehnte die Sehnsüchte und Schicksale der Menschen, bis sie schließlich der modernen Infrastruktur weichen musste und traurig ihrem Schicksal überlassen wurde. In den 1980er Jahren war die Route ein Greis, nutzlos, abgetakelt und ihrem Schicksal überlassen"; "Genüsslich spielt Vanda ihre Macht aus, lässt Thomas zu ihrem unterwürfigen Hündchen werden. Sie, die abgetakelte Schauspielerin, die verzweifelt um eine Rolle in einem heruntergekommenen Pariser Theater buhlt; er, der arrogante und gelangweilte Regisseur"; "Er besorgte mit Hilfe eines bis heute unbekannten Komplizen aus dem Raum Solingen Prüfberichte und Stempel jeweils zum Freundschaftspreis von 150 Euro für abgetakelte Fahrzeuge, die eigentlich erhebliche und damit kostspielige Reparaturen nötig gehabt hätten"; "Erinnerst du dich noch an die späten 70er, als wir in abgetakelten Gegenden Häuser besetzten und uns von dem Gemüse nährten, das die Supermärkte wegschmissen?" | umgangssprachlich; aus abtakeln = die Takelage (Tauwerk bei Großseglern) entfernen |
gut erhalten sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wenig verschlissen sein; noch gut funktionieren | ||
abgelutscht sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verbraucht SSynonyme für: verbraucht / verschlissen sein SSynonyme für: verschlissen ; durch oftmalige Wiederholung langweilig geworden sein | umgangssprachlich, salopp | |
abgefuckt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heruntergekommen SSynonyme für: heruntergekommen / verschlissen SSynonyme für: verschlissen / marode / vergammelt / heruntergewirtschaftet sein; in einem schlechten Zustand sein | "Teilweise fühl' ich mich richtig dreckig und abgefuckt und weiß nicht, wofür ich überhaupt meinen Arsch irgendwohin bewege"; "Praga ist abgefuckt. Hier gibt sich das Proletariat mit dem Lumpenproletariat die Kante. Praga ist die Suppenküche Warschaus. Gerüchte gehen um, dass sich nicht 'mal die Polizei nach Praga traut"; "Manchmal ist es wichtig, Augen und Ohren zu verschließen und die große, abgefuckte Welt zu vergessen"; "Aber dann landen die Abiturienten nach einem Missverständnis nicht nur statt in der Edeldisco in einem abgefuckten Sexclub, dessen Besitzer kidnappt auch noch Magnus und verlangt von den Schülern, für ihn ein Drogenpaket auszuliefern"; "Ich finde das widerlich, pervers und abgefuckt"; "Ich liebe den abgefuckten Glamour von West-Berlin"; "Das Leben ist 'ne abgefuckte Hure"; "Es ist schon wichtig, welches Auto man hat, also dass man nicht so eine abgefuckte Karre fährt, aber es gehört nicht unbedingt zum Unternehmertum dazu" | umgangssprachlich, derb; Das Wort ist etwa 1955 in der Jugendsprache entstanden. Dabei dürfte es sich um eine Entlehnung des englischen Slangausdruckes "to be fucked up" (schlecht, kaputt, betrunken) handeln. Die Grundform "to fuck" hat vergleichbare Nebenbedeutungen wie das deutsche "ficken" (siehe hierzu "jemanden ficken"), was die Entlehnung begünstigt haben dürfte. Zur Funktion der Vorsilbe "ab-" siehe auch "abkacken"; siehe auch "ficken" |
fertig mit der Bereifung sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verschlissen SSynonyme für: verschlissen / erschöpft SSynonyme für: erschöpft / fertig SSynonyme für: fertig / kaputt sein SSynonyme für: kaputt ; mit den Nerven am Ende sein | "Ich glaube, mein Handy ist fertig mit der Bereifung"; "Ein Schlauch vom Vergaser in den Luftfilterkasten ist komplett fertig mit der Bereifung! Natürlich bekomm ich absolut keinen Ersatz"; "Komplett fertig mit der Bereifung, aber voller Glückshormone, haben wir uns dann wieder auf den Heimweg gemacht"; "Mein Kerl kommt gerade vom Zahnarzt und ist erst mal fertig mit der Bereifung"; "Es gibt noch einige Berufsarten, wo sie einfach fertig mit der Bereifung sind, lange bevor sie in die Nähe des Rentenalters kommen"; "Wir sind einfach fertig mit der Bereifung und gehen früh schlafen" | umgangssprachlich, sehr selten / regional begrenzt |
aus allen Löchern pfeifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in einer schlechten Verfassung SSynonyme für: sich in einer schlechten Verfassung befinden / in einem schlechten Zustand SSynonyme für: sich in einem schlechten Zustand befinden befinden; schwer krank sein SSynonyme für: schwer krank ; stark verschlissen SSynonyme für: verschlissen / stark beansprucht sein SSynonyme für: beansprucht | umgangssprachlich | |
aus / auf dem letzten Loch pfeifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in einer schlechten Verfassung SSynonyme für: sich in einer schlechten Verfassung befinden / in einem schlechten Zustand SSynonyme für: sich in einem schlechten Zustand befinden befinden; schwer krank sein SSynonyme für: schwer krank ; stark verschlissen SSynonyme für: verschlissen / stark beansprucht sein SSynonyme für: beansprucht ; (finanziell, gesundheitlich) am Ende sein SSynonyme für: am Ende sein | "Krankheitsbedingt pfeife ich derzeit mit einer Lungenentzündung im wahrsten Sinne des Wortes auf dem letzten Loch"; "Auch wenn Raucher schon auf dem letzten Loch pfeifen, sehen sie dabei oft keine Verbindung zu ihrer Nikotinsucht"; "Die Politik hat anscheinend immer noch nicht erkannt, dass die Kommunen finanziell aus dem letzten Loch pfeifen"; "Tipps und Tricks für Schuldner: für alle, die auf dem letzten Loch pfeifen, aber endlich etwas vom Leben haben wollen"; "Die überalterte EDV pfeift aus dem letzten Loch"; "Schließlich erreichte ich das Ziel meiner Fahrt durch die Berge. Viel weiter wäre ich auch nicht mehr bergauf gekommen, da meine Kupplung bereits aus dem letzten Loch pfiff"; "Alles was mich hier interessiert ist, dass wir dieser Kunst, der elektronischen Kunst - der Kunst des 21. Jahrhunderts - mehr zum Leben verhelfen. Aber man versucht auch dieser Kunst durch finanzielle und andere Schwierigkeiten das Leben abzuwürgen, sodass sie aus dem letzten Loch pfeift" | umgangssprachlich, salopp; Diese Redensart bezieht sich sicher auf die Löcher eines Blasinstruments. Wenn alle Löcher offen sind, spielt man den höchsten Ton, dann ist man "am Ende", dann "geht es nicht mehr weiter." Die Wendung ist seit dem 17. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: Grimmelshausen: Simplicissimus I, 283 |
(noch) (gut) in Schuss sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kaum verschlissen sein; (noch) eine gute Qualität besitzen; (noch) gut erhalten sein; (noch) funktionsfähig sein; gesund SSynonyme für: gesund / fit sein SSynonyme für: fit | "Die Oldtimer sind meist gut in Schuss und haben deutlich weniger Mängel als viele jüngere Fahrzeuge"; "Schon mit wenig Aufwand kann man seinen Körper gut in Schuss halten und dabei etwas fürs eigene Image tun"; "Es war eigentlich mehr das Wort 'Frühjahrsputz' gewesen, das Lilly erstaunte, denn die Wohnungen waren permanent in Schuss und wurden wöchentlich geputzt oder zumindest abgestaubt, auch wenn sie nicht bewohnt waren"; "Der Verkäufer sagte, dass das Fahrrad noch sehr gut in Schuss sei und 100 Euro dafür haben wolle" | umgangssprachlich; Stammt aus dem Militärwesen: Gewehre und Geschütze müssen gepflegt und eingeschossen werden, damit sie "gut in Schuss" sind. Aus dieser Qualitätsbezeichnung haben sich im 19. Jahrhundert diese redensartlichen Verwendungen ergeben |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen