|
2766 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
das Brett (da) bohren, wo es am dünnsten ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es sich besonders leicht SSynonyme für: es sich leicht machen / einfach SSynonyme für: es sich einfach machen machen; den Weg des geringsten Widerstandes gehen | umgangssprachlich, selten; Die Redensart stammt aus dem Schreinerhandwerk: Wer sich die dünnste Stelle eines Brettes für die Stelle zum Bohren aussucht, macht es sich leicht, ist aber auch ziemlich faul und die Qualität des Ergebnisses nicht besonders gut. Schon Martin Luther sagt in seinen 'Tischreden': "man boret nicht gern durch dicke brete" Quellenhinweis: . Und bei Lessing klingt das Ganze nach einer Empfehlung: "... unstreitig lassen sich auch so noch vortreffliche Stücke machen; und das Sprichwort sagt, bohre das Bret, wo es am dünnsten ist" 333b Quellenhinweis: . Aus der Redensart wurde in der Schülersprache der verächtliche Begriff "Dünnbrettbohrer" abgeleitet. Gotthold Ephraim Lessing: Hamburgische Dramaturgie, Bd. 1, 1769, S. 363 Siehe auch "nicht gern / gerne dicke Bretter bohren" | |
es hilft alles nichts![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jede Mühe ist vergeblich SSynonyme für: jede Mühe ist vergeblich ; alle Möglichkeiten sind erschöpft; es gibt keinen anderen Weg | "Du kannst machen, was du willst, es hilft alles nichts"; "Hallo, ich würde gern meine Zähne weißer bekommen. Ich putze 100%, aber es hilft alles nichts"; "Ich habe schon alles ausprobiert, aber es hilft alles nichts"; "Es hilft alles nichts, wir entschieden uns dazu, den Motor auszubauen und zu tauschen"; "Es hilft alles nichts: Rauchen wird teurer" | |
den Weg des geringsten Widerstands / Widerstandes gehen / einschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es sich so einfach wie möglich machen; den Weg wählen, bei dem am wenigsten Gegenwehr / Widerspruch erwartet wird | ||
ein Nadelöhr![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | enger Weg; Straße, an der sich oft der Verkehr staut | metaphorisch | |
für jemanden eine Bresche schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich für jemanden erfolgreich einsetzen; jemandem den Weg ebnen; jemanden unterstützen SSynonyme für: unterstützen | umgangssprachlich; siehe auch "für jemanden in die Bresche springen" | |
jemanden beiseite schaffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden umbringen SSynonyme für: umbringen ; jemanden aus dem Weg räumen | "Zahlreiche Äußerungen lassen erkennen, dass sie entschlossen war, ihn beiseite zu schaffen, um seine Ersparnisse zu bekommen"; "Es ist ein schillernder Sumpf von Korruption, Geldgier und Verbrechen, in den Ben gerät. Männer, die Ben nicht kennt, tauchen plötzlich auf und versuchen, ihn beiseite zu schaffen" | Es handelt es sich um einen verhüllenden Euphemismus (Beschönigung), wenn mit "beiseite" (weg, zur Seite) "tot" im Sinn der Beseitigung eines Hindernisses gemeint ist. Zu "beiseite" siehe auch "etwas beiseite schaffen" |
etwas / jemanden (wieder) auf die rechte Bahn bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden von seinem Irrweg abbringen SSynonyme für: von seinem Irrweg abbringen ; jemandem den Weg zu einem ehrlichen / redlichen / anständigen Leben weisen; etwas korrigieren | "Handwerk bringt Schulverweigerer auf die rechte Bahn"; (Filmkritik:) "'Fack ju Göhte 2' verlässt sich voll auf das Erfolgsrezept des ersten Teils: Prollige Schüler werden von prolligem Lehrer auf die rechte Bahn geführt"; "Beschwerden unserer Kunden nehmen wir ernst und unternehmen alles, um die Sache wieder auf die rechte Bahn zu bringen"; "Die beiden Frauen wollen als freiwillige Bewährungshelfer ihre hauptamtlichen und vom Gericht bestellten Kollegen ein wenig entlasten und dabei helfen, die Verurteilten wieder ein Stückchen weiter auf die rechte Bahn zu bringen"; "Der Sozialarbeiter Christian wohnt bei ihnen und versucht sie auf die rechte Bahn zu lenken, doch er ist zu schwach, um sich durchzusetzen, so dass er tatenlos zusieht, wie er vom chronisch blanken Nils beraubt wird" | Schon Luther verwendete 1545 die "rechte Bahn" in seiner Bibelübersetzung im Sinne des guten, rechtschaffenen Lebenswandels: "So wird dich guter Rat bewaren / vnd verstand wird dich behüten / Das du nicht geratest auff den weg der Bösen / noch vnter die verkereten Schwetzer. Die da verlassen die rechte Bahn / vnd gehen finstere wege" Quellenhinweis: . Sprüche 2, 11-13 Die Redensarten mit "Bahn" greifen auf ein Bildfeld zurück, das das Leben als Reise oder Weg auffasst (siehe hierzu auch "Na, wollen mal sehen!"). Siehe auch "jemanden aus der Bahn bringen"; zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen" |
Der Weg ist das Ziel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ein Ziel zu erreichen ist nicht so wichtig - wichtiger ist der Weg dorthin | "Der Weg ist das Ziel - Trekking in Nepal"; "Der Weg ist das Ziel - Wichtiger als die Prüfungen ist die Vorbereitung auf das Sportabzeichen"; "'Der Weg ist das Ziel!', sagte mir anfangs meines Studiums ein Mitbewohner, als ich mal wieder zweifelnd bei Kaffee und Zigarette über den Sinn meines Studiums grübelte"; "Auch der Weg ist das Ziel. Im sozialen Lernen ist der Lernprozess von ebenso großer Bedeutung wie das Ergebnis" | Sprichwort; Dieser auf der wörtlich-gegenständlichen Sprachebene unsinnige Satz kann auf der bildhaften Ebene mehrere Bedeutungen haben und somit unterschiedlich interpretiert werden. So kann er bedeuten, dass die Erreichung des Zieles nicht wichtiger ist als die Art und Weise, wie man das Ziel erreicht hat. Er kann auch bedeuten (z. B. im Sport), dass es wichtiger ist, dabei zu sein, als zu gewinnen. Durch Nennung des Spruches kann den Sportlern psychischer Druck genommen werden, im Sinne: Man sollte nicht zu verbissen am Ziel festhalten. Er kann umgekehrt aber auch als Ansporn dienen für Menschen, die im Leben überhaupt kein Ziel haben, aktiv zu werden. Oder es bedeutet schlicht, dass es kein konkretes Ziel gibt, sondern der Weg an sich der eigentliche Sinn der Unternehmung ist, z. B. beim Wandern. Und schließlich lässt sich der Spruch auch als Kritik an der weit verbreiteten Maxime deuten, dass jede Handlung einen objektiven Sinn und effektiven Nutzen haben muss. Die Herkunft des Spruches ist nicht geklärt. Manche geben den chinesischen Philosophen Konfuzius (ca. 551 v. Chr. bis 479 v. Chr.) an. Dafür gibt es aber keinen Beleg. Höchstens sein Satz "Richtet den Sinn auf den (rechten) Weg" kann in dieser Richtung verstanden werden. Die Übersetzung von "Dao" für "(rechter) Weg" allerdings ist schon problematisch, da "Dao" im Chinesischen ein vielschichtiger Begriff ist, der im Konfuzianismus und Daoismus auf eigene Weise verstanden wird. In Wanders Sprichwörterlexikon ist das Sprichwort nicht aufgeführt (hier findet sich nur "Wer das Ziel geschwind erreichen will, muss langsam gehen"), es ist daher wohl erst im 20. Jahrhundert entstanden. Es könnte auch mit der in den 1970er Jahren aufgekommenen Esoterikwelle und dem Interesse für asiatische Philosophien in Zusammenhang stehen. Der ursprünglich philosophisch ausgerichtete Satz ist dann in der Umgangssprache zum Teil banalisiert worden. Siehe auch "In der Ruhe liegt die Kraft"; Zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen", "neue / andere Wege beschreiten / gehen" |
am / bis ans Ende der Welt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr weit weg SSynonyme für: weit weg / entfernt SSynonyme für: weit entfernt ; sehr abgelegen SSynonyme für: abgelegen | ||
Hau weg (z. B. den Scheiß, das Zeug)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Trink! Prost SSynonyme für: prost ! Iss! 2. Wirf es fort; Schmeiß es weg; Entledige dich einer Sache | 1. "Werner hob die Bierflasche und sagte, 'Hau wech die Scheiße!'"; "Hau weg das Zeug - Kids im Vollrausch"; "Außerdem gibt es für die ganz hungrigen jeden Mittwoch den Schnitzeltag 'Hau weg das Schnitzel!', da kann jeder für nur 6,99 € so viel essen, wie er mag" 2. "Reparieren lohnt sich nicht! Hau weg den Dreck!"; "Hau weg den Dreck - oder wie in Düsseldorf die Straßen gesäubert werden"; "Hau weg die Geschichte - Berlin trennt sich von seinem ungeliebten Zentrum: Der Palast der Republik soll abgerissen werden, auch wenn die jahrelange Debatte keinen einzigen vernünftigen Grund dafür abgeworfen hat" | umgangssprachlich, salopp bis derb; Der Trinkspruch "Hau weg, die Scheiße" wurde in den 1980er Jahren mit der Comicserie "Werner" (von Rötger Feldmann alias "Brösel") populär. Siehe auch "Scheiße" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen