|
1766 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem das Feld streitig machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | als Rivale auftreten; jemanden zu verdrängen versuchen | ||
jemandem Druck machen; auf jemanden Druck ausüben; jemanden unter Druck setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden bedrängen SSynonyme für: bedrängen / zusetzen SSynonyme für: zusetzen / antreiben SSynonyme für: antreiben ; versuchen, jemanden zu etwas zu zwingen; seinen Einfluss einsetzen, um jemandem seinen Willen aufzuzwingen | ||
sich / jemandem / einer Sache ein Mäntelchen umhängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas beschönigen SSynonyme für: beschönigen ; jemandem / einer Sache einen guten Schein geben; versuchen, einen bestimmten Eindruck zu erwecken SSynonyme für: versuchen einen bestimmten Eindruck zu erwecken ; sich etwas zu eigen machen SSynonyme für: zu eigen machen | "Spritschluckern wird ein grünes Mäntelchen umgehängt"; "Auch wenn sich viele Tourismuskritiker ein progressives Mäntelchen umhängen, stehen sie doch in einer im schlechtesten Sinne konservativen Tradition"; "Autoritäre Herrscher legen sich gerne ein demokratisches Mäntelchen um. Etwa mit dem Einsatz von Pseudo-Wahlbeobachtern"; "Die CSU hat ihre Kompetenzlücke in der Umweltpolitik erkannt und will sich mit ihrem neuen Programm ein grünes Mäntelchen umhängen"; "Die politisch korrekte demokratische Gesellschaft lehnt äußeren Druck ab, sie setzt auf Diskussion, Überzeugung, Fairness und Gleichheit. Wer hier zu Macht kommen will, muss sich ein humanitäres, sozialverträgliches Mäntelchen umhängen"; "Sich ein schein-elitäres Mäntelchen umhängen, das ist noch nicht der Ausweis realer Kultur, das ist nur Ausweis des Anpassungszwanges derer, die mangels Bildung wenigstens Bourgeois sein möchten" | Der Mantel als Symbol des Schützenden und Verbergenden (vergleiche das Verb "bemänteln") hat auch im alten Rechtsleben eine Rolle gespielt. Nach den Rechtsvorschriften des Sachsenspiegels konnte ein vor der Ehe geborenes Kind nachträglich dadurch legitimiert werden, dass die Mutter es während der Trauungszeremonie unter ihrem Mantel barg. Diese "Mantelkinder" (mittellat. Filii mantellati, franz. enfants mis sous le drap) waren den ehelich geborenen Kindern also völlig gleichgestellt. Die Redewendung ist seit dem 17. Jahrhundert belegt. In einem böswilligen Text von 1653 regt sich der Verfasser über Menschen auf, die ihren Glauben gewechselt haben: "Die Abtrünnigen/ wann sie von der wahren ... Religion abfallen/ vnd etwann vmb grössere Ehr zu erlangen/ ... sich zu einer andern Lehr accommodiren vnd bequemen/ lassen ins gemein (insgesamt, Anm.) einen sehr grossen Eyffer sehen vnd spüren/ wollen gleichsam wie ein heisser Backoffen von Andacht bersten/ damit sie dardurch bey jhren newerwehlten Religionsverwandten/ in groß Credit kommen/ vnd jhrer Heucheley einen scheinlichen Mantel vmbhengen ..." Quellenhinweis: Dietrich Reinkingk: Biblische Policey, Frankfurt (Main) 1653, S. 26 |
jemandem blöd kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unhöflich sein SSynonyme für: unhöflich ; versuchen, jemandem Schwierigkeiten zu bereiten; provozieren SSynonyme für: provozieren | "Ihr sollte man lieber nicht blöd kommen!"; "Der brauchte man nicht blöd kommen, wer zu laut, zu betrunken oder aufsässig war, wessen Nase ihr nicht passte, der wurde kurzerhand und mitunter mit körperlichem Einsatz der Gaststätte verwiesen"; "Sie ist trotz allem eine starke, weibliche Persönlichkeit, die sich nicht alles gefallen lässt und weiß genau wie man mit Männern umzugehen hat, wenn sie einem blöd kommen"; "Sag mal, Teufel82, ich will dir jetzt nicht blöd kommen, aber meinst du das ernst mit deinem letzten Satz oder schwingt da Ironie mit?"; "Wenn mir Leute auf die Nerven gehen oder meinen, mir blöd kommen zu müssen, dann werde ich sehr schnell wütend" | umgangssprachlich |
wie mit Engelszungen reden / sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zu überzeugen versuchen SSynonyme für: zu überzeugen versuchen ; eindringlich und betörend reden | Stammt aus der Bibel Quellenhinweis: : "Wenn ich mit Menschen- und mit Engelzungen redete und hätte die Liebe nicht, so wäre ich ein tönendes Erz oder eine klingende Schelle." Siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" 1. Kor 13,1 | |
in den Wind reden / sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erfolglos versuchen, jemanden zu überzeugen; kein Gehör finden | "Wir wären nur dann unzufrieden, wenn wir in den letzten fünf Jahren nur in den Wind gesprochen hätten. Aber das war ja überhaupt nicht der Fall. Auch wenn wir nicht erwartet haben, dass jeder unserer Ratschläge befolgt wird, habe ich doch den Eindruck, dass die Uni vielen Hinweisen gefolgt ist"; "Ratlosigkeit unter den Präventivmedizinern. Sie betreiben eine fruchtlose, vielleicht auch eine brotlose Kunst. Die wohlfeilen Ratschläge scheinen in den Wind gesprochen, gleichgültig ob Ernährung, Fitness oder Nikotinabstinenz"; "Das schlechte Image von Heroin mag zwar zunächst noch abschreckend wirken, wenn man es durch Pauschalisierung auch auf Cannabis anwendet. Sobald aber der Jugendliche dann Gegenbeispiele kennen lernt und feststellt, dass bei gelegentlich kiffenden Freunden keine der angedrohten Probleme zu bemerken sind, dann geht sehr schnell die Glaubwürdigkeit verloren. Ab da sind alle Warnungen in den Wind gesprochen, auch bei anderen Drogen. Übertreiben ist deshalb genauso gefährlich wie Verharmlosen" | Diese Redensart ist eine alte rhetorische und poetische Formel. Sie findet sich schon bei Ovid (43 v.Chr.-17 n.Chr.)(dare verba in ventis) und Lukrez (97 v.Chr.-55 n.Chr.)(profundere verba ventis). Luther hat die deutsche Fassung zur Bibelübersetzung der Stelle 1. Korinther 14,9 benutzt und damit bekannt gemacht. Überhaupt hat die Redensart "in den Wind" dieselbe Bedeutung der Sinn- und Nutzlosigkeit wie der "Schlag ins Wasser" |
einen Kater haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich schlecht fühlen, weil man zuvor zu viel Alkohol getrunken hat SSynonyme für: sich schlecht fühlen weil man zuvor zu viel Alkohol getrunken hat ; an den Folgen des Rausches leiden SSynonyme für: an den Folgen des Rausches leiden | "Mensch, habe ich einen Kater! Ich habe gestern einfach zu viel Bier getrunken!"; "Ich habe einen ganz schönen Kater von der Sauferei gestern!" | umgangssprachlich; "Kater" in der angegebenen Bedeutung gilt als volkstümliche Aussprache des ärztlichen Fachbegriffs "Katarrh", der in der Umgangssprache ein diffuses Krankheitsbild im Umkreis von Husten, Schnupfen, Unwohlsein und Kopfweh bezeichnet. Nach dieser Deutung sollte also kein Zusammenhang zu dem Begriff "Katzenjammer" bestehen, der in der Studentensprache des 19. Jahrhunderts für das jämmerliche Gefühl nach einem nicht vollständig überwundenen Rausch üblich war. Da der Katzenjammer ursprünglich aber das liebestolle Maunzen des Katers bezeichnet, könnten beide Inhalte durchaus direkt (das heißt ohne Umweg über Katarrh) miteinander zusammenhängen |
ein Katerfrühstück![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Frühstück, dessen Zusammensetzung auf Besserung ausgerichtet ist, wenn man am Abend zuvor zu viel Alkohol getrunken hat | "Du wachst am nächsten Morgen oder gar erst mittags auf? Der Schädel brummt, und die Kopfschmerzen bringen Dich fast um? Dann hilft nur noch das Katerfrühstück: Nimm reichlich frisches Obst, Vollkornprodukte, Rührei, eingelegte Heringe und ganz viel Wasser zu Dir" | |
den starken Mann markieren / spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | versuchen, Macht zu zeigen; sich hart und streng geben | "Er markiert den starken Mann, doch wenn es ernst wird, kneift er gerne und lässt andere die unangenehmen Dinge erledigen"; "Soll sie sehen, wie verzweifelt ich bin, oder soll ich lieber den starken Mann markieren?"; "Dagegen gibt es auch genug Männer, die wirklich gleichberechtigt in ihrer Beziehung leben und weder den starken Mann markieren müssen noch unterdrückt werden"; "Strafen gegen Randalierer: Ahlhaus markiert den starken Mann"; "Doch Irans Präsident Ahmadinedschad markiert den starken Mann und hat die verhängten Sanktionen als 'lästige Fliegen' bezeichnet" | umgangssprachlich; siehe auch "den wilden Mann spielen / markieren"; siehe auch "seinen Mann / ihre Frau stehen" |
(einen auf / auf) gut Wetter machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Freundlichkeit SSynonyme für: Freundlichkeit heucheln / Harmonie SSynonyme für: Harmonie heucheln heucheln; versuchen, jemandes schlechte Laune zu beheben | umgangssprachlich; Belegbar seit dem 16. Jahrhundert stehen Ausdrücke wie schlechtes / gutes / schönes Wetter im übertragenen Sinn für negative oder positive seelische Empfindungen. Die ständigen Schwankungen des Wetters eignen sich sehr gut zum Vergleich mit Stimmungsschwankungen. Der Begriff findet sich erstmals 1520 bei Luther, der auch für seine weitere Verbreitung sorgte, ebenso wie für das Bild von der Wetterfahne |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen