Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 19456 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"versuchen den Ärger Kummer mit Alkohol zu kompensieren"


1826 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
den Kummer in Alkohol ertränken
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
versuchen, den Ärger SSynonyme für:
versuchen den Ärger mit Alkohol zu kompensieren
/
Kummer SSynonyme für:
versuchen den Kummer mit Alkohol zu kompensieren
mit Alkohol zu kompensieren; aus Frust trinken SSynonyme für:
aus Frust trinken
 
sich den Ärger / Frust / Kummer runterspülen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
versuchen, den Ärger SSynonyme für:
versuchen den Ärger mit Alkohol zu kompensieren
/
Kummer SSynonyme für:
versuchen den Kummer mit Alkohol zu kompensieren
mit Alkohol zu kompensieren; aus Frust trinken SSynonyme für:
aus Frust trinken
umgangssprachlich 
jemandem etwas weismachen (wollen)
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden mit etwas Unsinnigem zu überzeugen versuchen; jemanden anschwindeln SSynonyme für:
anschwindeln
/
anlügen SSynonyme für:
anlügen
/
täuschen SSynonyme für:
täuschen
;
versuchen, jemandem etwas einzureden
"Vergiss das, was sie dir in Bewerbungstrainings weismachen wollen"; "Wir sind doch viel europäischer, als man uns weismachen will"; "Beim Besprechen haute er mit Zahlen nur so um sich, womit er mir weismachen wollte, alles nur zu unserem Besten zu tun"; "Du willst mir hier doch nicht weismachen, dass du hier die Artigste bist. Wir wissen alle Bescheid!"Die Redensart ist verwandt mit "Weisheit" und bedeutete bis ins 16. Jahrhundert: jemanden in Kenntnis setzen / informieren (eigentlich: weise / wissend machen). Im Zuge der allmählichen Ironisierung der gesamten Wortfamilie (z. B. auch "die Weisheit mit Löffeln gefressen haben") veränderte sich die Bedeutung zur Täuschung. Eine ähnliche Veränderung durchlief der Begriff "naseweis", der eigentlich bedeutet: eine weise Nase haben. Entstanden ist er in der Jägersprache, wo er die vortreffliche Witterung des Jagdhundes bezeichnete. Heute hat der Begriff - bezogen auf den Menschen - dieselbe Bedeutung wie vorlaut, das ebenfalls der Jägersprache entstammt und meint Wichtigtuerei 
an etwas / jemanden herumdoktern / rumdoktern
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
versuchen, jemanden zu heilen; versuchen, etwas zu reparieren SSynonyme für:
versuchen ... zu reparieren
/
zu verbessern; planlos hantieren SSynonyme für:
planlos hantieren
;
etwas auf dilettantische Art bearbeiten SSynonyme für:
auf dilettantische Art bearbeiten
"Wir sollten die Ursachen bekämpfen, statt immer nur an den Symptomen herumzudoktern"; "Auf Orthopäden, die an Schulter, Knie oder Rücken herumdoktern und Beschwerden nur verschlimmbessern, würde so mancher Patient wohl besser verzichten"; "Ein Angriff in Richtung Hausärzte aus dem Publikum unterstrich die Problematik: 'Es gibt zwar eine Wundsprechstunde in der Klinik am Eichert, der Hausarzt doktert aber selbst herum und schickt den Patienten nicht dorthin'"; "Statt Stärken auszubauen, doktern sie herum an Schwächen"; "Rufen Sie bei Problemen Spezialisten, die sich damit auskennen. Doktern Sie nicht selbst am Computer herum, das kostet Sie zu viel Zeit und Nerven"; "Für ihr Technikverständnis bewunderte er die heutige Jugend, er hätte wieder zwei Stunden rumgedoktert, um dann entnervt aufzugeben"umgangssprachlich, salopp, oft abwertend; Das heute kaum gebräuchliche Verb "doktern" bedeutet zunächst "verarzten, behandeln, als Arzt arbeiten", wobei dies schon früh auch eine negative Note haben konnte
QQuellenhinweis:
Franz Joseph Stalder: Versuch eines Schweizerischen Idiotikon, 1812, Bd. 1, S. 297
.

Das hat natürlich mit dem ambivalenten Blick des Patienten auf den Arzt zu tun, der sich aus dem Missverhältnis zwischen seinen (oft überzogenen) Hoffnungen und Erwartungen und den (begrenzten) Möglichkeiten des Arztes ergibt: Einerseits Respekt und Anerkennung ("Halbgott in Weiß"), andererseits Geringschätzung ("Quacksalber", "Kurpfuscher"). Schon die mittelalterlichen Behandlungsmethoden, die aufgrund der Viersäftelehre angewendet wurden (siehe hierzu "saft- und kraftlos; ohne Saft und Kraft"), waren oft mehr schädlich als nützlich. Auch nutz(t)en viele Heiler die Not der Kranken aus, um allerlei wirkungslose Mittelchen und Therapien zu verkaufen.

Die Bedeutung von "doktern" (= behandeln) eignet sich zudem gut für den bildlichen Gebrauch und Erweiterung auf andere, nicht-medizinische Bereiche, wobei die Verknüpfung mit "herum-" naheliegt. In der Umgangssprache wird das Präfix in Verbindung mit Verben oft auf ein wenig zielgerichtetes, durch allerlei (erfolglose) Versuche gekennzeichnetes, oft auch sinnloses Tun bezogen (z. B. "herumfummeln", "herumfuhrwerken", "herumfriemeln", "herummurksen").

Wir finden den Ausdruck schon in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. 1849 lesen wir in einem Artikel über den Unterricht an Volksschulen: "Nun sollen die kleinen Bälge in Zukunft noch mehr an sich herumdoktern lassen? Arme Kinderwelt!"
QQuellenhinweis:
Coburger Tageblatt, No. 203, 30.08.1849, S. 1
 
Stimmung machen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. für gute Laune sorgen
2. versuchen, eine bestimmte Meinung zu erzeugen; versuchen, jemanden zu beeinflussen
1. "Das waren Hits - Schlager, die Stimmung machen"; "YB-Fans wollen wieder Stimmung machen"
2. "Erstaunlich, wie viele hier gegen Java Stimmung machen"; "Wie Medien gegen Gleichstellungspolitik Stimmung machen"; "Wir sollten gemeinsam nach Lösungen suchen statt Stimmung zu machen"; "Ich bin wahrlich kein Fan Brüderles, aber die Strategie der Medienberichterstattung ist klar: Stimmung machen und bloß jede Sachdiskussion vermeiden"; "Stimmung machen gegen Rassismus"; "Diese Wertung bedarf eines hohen Verantwortungsbewusstseins. Durch die Auswahl kann Stimmung gemacht und Meinung beeinflusst werden, können Menschen bejubelt und nicht weniger gestürzt werden"
2. oft abwertend 
die Flucht nach vorne antreten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
durch aktives Handeln versuchen, eine schwierige Lage zu bewältigen; versuchen, sich aus einer Notlage zu befreien"Er trat die Flucht nach vorne an und bestritt die Vorwürfe"; "Es handelt sich wohl um eine Flucht nach vorne, um den Versuch, ein weiteres Absinken von Umsatz, Gewinnen und Aktienerlösen mit einem Gewaltakt zu verhindern"; "Doch wer in schwierigen Zeiten nicht die Flucht nach vorne wagt, wird in einem immer mehr liberalisierten Markt nicht lange überleben" 
auf den Busch klopfen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas erkunden SSynonyme für:
erkunden
;
versuchen, etwas herauszubekommen; jemanden auszuhorchen versuchen; versuchen, Informationen zu bekommen; vorsichtig anfragen
"Da müsst ihr mal auf 'n Busch klopfen, vielleicht ist da was!"; "Die Partei wird die Regierung unterstützen, kritisch nachhaken wo es drängt und wenn es notwendig wird, auch auf den Busch klopfen"; "Ein Grund ist, dass Fischer keineswegs nur zum Hörer gegriffen hat, um den Kanzler über den jüngsten Stand zu unterrichten. Die Grüne wollte auch auf den Busch klopfen, wie beim Chef die Stimmung ist"; "Arbeiten Sie in der Zwischenzeit an den Defiziten, die Ihr Chef unter Umständen angebracht hat und lassen Sie nicht locker. Das heißt nicht, dass Sie von nun an jeden Tag nach mehr Geld fragen sollen. Aber alle sechs Monate sollten Sie erneut auf den Busch klopfen"; "Es wird im Gespräch zwar auch mal auf den Busch geklopft und vorsichtig angefragt, was man denn ohne männliche Begleitung in Tunesien suche und ob vielleicht ein kleines Abenteuer gefragt sei. Aber wenn ich bestimmt dieses Ansinnen abweise, ist man auch zufrieden"umgangssprachlich; Die Redewendung, die schon im Mittelalter bekannt war, stammt aus der Jägersprache. Die Jäger klopften auf den Busch, um die Tiere herauszuscheuchen und zu erfahren, was sich darin versteckt hält 
Eindruck schinden
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
versuchen, aufzufallen SSynonyme für:
versuchen aufzufallen
;
versuchen, einen guten Eindruck zu hinterlassen; sich gut präsentieren wollen
"So kannst du beim ersten Date Eindruck schinden"; "Die klassische Vorstandsetage mit edlem Mobiliar hatte einen klaren Zweck: Eindruck schinden, einschüchtern, sprachlos machen"; "15 schlaue Fußball-Sprüche, mit denen Ihr mächtig Eindruck schindet"; "Den größten Eindruck schindet der G90 mit seinem Infotainment-System"; "Zu Etuikleid oder Business-Hose verhelfen sie Dir zu einer Eleganz, die Deinen Chef begeistern wird und mit der Du beim Kundenbesuch garantiert Eindruck schindest"umgangssprachlich; Das alte Verb "schinden" hat neben der Bedeutung "martern" und "quälen" als Reflexivum auch die Bedeutung "sich abmühen". Diese Komponente der starken (quälenden) Anstrengung ist in die Redensart eingeflossen, die oft auch ein scherzhaft-abwertendes Urteil ausdrückt.
Siehe auch "einen tiefen Eindruck hinterlassen
jemandem gut zureden
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
versuchen, jemanden zur Einsicht zu bringen; versuchen, durch Reden bei jemandem etwas zu bewirken; jemanden beruhigen SSynonyme für:
beruhigen
/
ermuntern SSynonyme für:
ermuntern
;
jemandem etwas anraten SSynonyme für:
anraten
;
auf jemanden einwirken SSynonyme für:
auf ... einwirken
"Einsatzkräfte mussten dem Springer gut zureden, bevor er sich ärztlich untersuchen ließ"; "Man musste ihr gut zureden, damit sie mehr als zwei kleine Schlückchen trank. Ihr Selbsterhaltungstrieb und Lebenswille schien gebrochen"; "Er rannte in den Stall, warf Honey den Sattel auf den Rücken, verschloss ihn an ihrem Bauch, legte ihr das Zaumzeug an und redete dem Tier gut zu"; "In Windeseile hatte die Feuerwehr ein Sprungkissen unter dem Balkon aufgebaut, Polizisten versuchten, dem Mann gut zuzureden"; "Meine Oma hätte gern einmal probiert, traute sich aber nicht. Sie hatte noch nie Likör getrunken. Alle redeten ihr gut zu"; "'Eigentlich kann man nichts verkehrt machen,' sagte er. Selbst wenn man dem Unfallopfer nur gut zurede, wirke sich das schon positiv aus"; "Vielleicht ist er einer jener hinterhältigen Softies, die Frauen gut zureden, um sie an Heim und Herd zu binden"; "So geht es: Samen in die Erde, angießen, in die Sonne stellen, gut zureden und zugucken, wie es wächst, blüht und fruchtet"Das "Zureden" unterstreicht im Vergleich zum "Reden" die Sprechrichtung zum Zuhörer. Das "gute Zureden" versucht, jemanden durch freundliche Worte zu etwas zu veranlassen. Damit verknüpft sind die Aspekte der Überzeugung und Ermahnung, aber auch der Beruhigung und des Trostes. Letztere führen dazu, dass man den Ausdruck auch gerne bei Tieren verwendet.

Eine derb-ironische Deutung finden wir bei Küpper
QQuellenhinweis:
Küpper [], zureden
: "jemanden schlagen, bis er das Gewünschte herausgibt". In diesem Sinn wird die Redensart allerdings nur selten verwendet 
einen auf ... machen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas / jemanden darzustellen versuchen; etwas simulieren SSynonyme für:
simulieren
;
versuchen, einen bestimmten Eindruck zu erwecken SSynonyme für:
versuchen einen bestimmten Eindruck zu erwecken
"Erst einen auf romantisch machen und sich dann nie wieder melden. Der Typ geht doch gar nicht!"; "Sie machte einen auf superschlau, als wenn ich es nicht selbst gewusst hätte"; "'Kleiner Tipp', er schraubte seine Stimme ganz tief und machte einen auf erfahrenen Weltmann, 'immer mehr als einen Gummi dabei haben, du weißt ja nie, wie oft du kommen willst'"; "Er kommt drei Stunden zu spät und wird zum Chef zitiert. Der Chef macht einen auf tolerant und verständnisvoll, aber Lukas durchschaut die Fassade natürlich"; "Mein Hund ist eigentlich ein richtig lieber Kerl. Mit kleineren Hunden spielt er stundenlang mit höchster Umsicht. Aber sobald er mit größeren Hunden zusammenkommt, greift er gerne an und macht einen auf böse"; "Wir machen hier vor allem einen auf Fahrschule, und das bedeutet, wir fahren nicht schneller als erlaubt. Ist das klar?"umgangssprachlich; Küpper [] deutet diese in den 1920er Jahren entstandene Redewendung als Verkürzung von "auf die Art und Weise machen". Ähnliche Bildungen sind "jemanden machen" (jemanden darstellen) und "nur so machen"
QQuellenhinweis:
vergleiche Küpper [], machen 9, 10, 26
.

Siehe auch "es mit jemandem machen können
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten- Schredder: Redewendungen tüchtig durcheinandergewürfelt.
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies