-->
Suchergebnis für
1073 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden beschwatzen / beschwätzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zu etwas überreden (versuchen) | umgangssprachlich | |
jemanden volllabern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ständig reden; versuchen, jemanden zu überreden SSynonyme für: versuchen ... zu überreden | "Ihr sollt die Kunden volllabern, nicht euch gegenseitig, hat sie gesagt"; "Dort wurde man stundenlang vollgelabert und musste die ganze Zeit ruhig sein, das war schrecklich!"; "Er laberte mir also die Ohren voll, von dem Grünkohl, von Kassler, von Fischsuppen, von Bratkartoffeln und Spaghettisaucen"; "Verlorene Zeit, sich all die Prospekte durchzulesen oder sich von den Herren Verkäufern den Kopf volllabern zu lassen" | umgangssprachlich, salopp; Zur Herkunft siehe auch "labern" |
jemanden bequatschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | versuchen, jemanden zu überreden SSynonyme für: versuchen ... zu überreden ; auf jemanden einreden SSynonyme für: auf ... einreden | "Irgendwann macht jeder Arzt ein MRT oder CT, wenn man ihn bequatscht"; "Dann bequatschte er auch noch den Gitarristen, auszusteigen und mit ihm eine neue Band zu gründen"; "Sie hat ihn bequatscht. So lange, bis sie ihn auf dem Standesamt hatte"; "Monatelang hatte ich meine Chefredakteure bequatscht, mich doch von zu Hause arbeiten zu lassen" | umgangssprachlich, salopp; Zu "quatschen" siehe auch "Quatsch (mit Soße)" |
jemanden bearbeiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. versuchen, jemanden zu überreden SSynonyme für: versuchen ... zu überreden ; auf jemanden einwirken SSynonyme für: auf ... einwirken 2. jemanden mit etwas schlagen SSynonyme für: schlagen | 1. "Er hatte sie so lange bearbeitet, bis sie am Ende zustimmte"; "Torwarttrainer Alex Bade 'bearbeitete' ihn intensiv, ließ ihn hohe Bälle parieren" 2. "Der Kampf endete nach fünf Runden durch einen technischen K. o. Santa Cruz drängte Martínez in seine Ecke und bearbeitete ihn mit einer Serie harter Schläge mit beiden Fäusten"; "Der Geist hatte aber die Rechnung ohne den Wirt gemacht, denn Peter bearbeitete ihn nun unbarmherzig mit der schwarzen Hand, sodass der Geist nach kurzer Zeit um Gnade winselte" | umgangssprachlich |
etwas / jemanden besabbeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas besprechen SSynonyme für: besprechen ; auf jemanden einreden SSynonyme für: auf ... einreden ; jemanden beschwatzen SSynonyme für: beschwatzen ; versuchen, jemanden zu überreden SSynonyme für: versuchen ... zu überreden | "Richtig besabbelt hat der mich mit diesen salbungsvollen, einschmeichelnden Worten"; "Wir müssen das mal in Ruhe besabbeln!"; "Er braucht uns aber nicht lange zu besabbeln. Wir sehen es genauso"; "Lass dich nicht besabbeln!"; "Warum ist es so still im Forum? Ich denke, dass es doch das eine oder andere zu besabbeln gibt"; "Monate habe ich ihn besabbelt, jetzt habe ich es endlich bekommen"; "Und wenn es an der Haustür nicht klappt, wird man am Telefon besabbelt. Das verunsichert einen echt!"; "Leider gibt es immer noch genügend Naivlinge, die sich besabbeln lassen und dann kaufen" | umgangssprachlich, salopp; Das Wort ist eine Ableitung von "sabbeln". (Be-)Sabbeln finden wir in vergleichbaren Bedeutungen in Mundart-Wörterbüchern von Luxemburg Quellenhinweis: , Lothringen Luxemburger Wörterbuch (http://engelmann.uni.lu:8080/portal/WBB2009/LWB/wbgui_py?lemid=HB00791), besabbelen Quellenhinweis: , des Rheinlandes Wörterbuch der deutsch-lothringischen Mundarten, Bearb. von Michael Ferdinand Follmann. Leipzig 1909 (http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=LothWB&lemid=CS00007) Quellenhinweis: , der Pfalz Rheinisches Wörterbuch, Bearb. und hrsg. von Josef Müller, Bonn und Berlin 1928-1971 (http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=RhWB&lemid=RS00071); Mitmachwörterbuch des LVR - Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte (https://mitmachwoerterbuch.lvr.de/detailansicht.php?Artikel=sabbeln&Eintrag1=699) Quellenhinweis: und Südhessen Pfälzisches Wörterbuch, Begründet von Ernst Christmann, Stuttgart 1965-1998, (http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=PfWB&lemid=PS00038) Quellenhinweis: , aber auch in älteren Wörterbüchern für das Niederdeutsche Südhessisches Wörterbuch, (https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/rsrec/sn/shwb/entry/sabbeln) Quellenhinweis: . Johann Friedrich Schütze: Holsteinisches Idiotikon, Vierter und letzter Theil, Altona 1806, S. 4; Johann Friedrich Danneil: Wörterbuch der altmärkisch-plattdeutschen Mundart, Salzwedel 1859, S. 15, 178 Das Wort ist wie "sabbern" als Fortbildung von mittelniederdeutsch "sabben" (Speichel aus dem Mund fließen lassen) anzusehen . Die Bedeutungsentwicklung von "fließen lassen, bekleckern, verschütten" (heute veraltet) zum Geschwätz ist naheliegend - Ähnliches finden wir auch im "Klatsch und Tratsch", aber auch im Adjektiv "schnoddrig". In der saloppen Umgangssprache kann es auch ohne abwertenden Unterton verwendet werden, etwa in der Bedeutung "etwas besprechen". Siehe auch "sabbeln" |
jemandem (mit etwas) in den Ohren liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unablässig bitten; auf jemanden einreden SSynonyme für: auf ... einreden ; versuchen, jemanden zu überreden SSynonyme für: versuchen ... zu überreden | "Mein Alter liegt mir ständig in den Ohren: 'Junge, geh endlich einer ehrlichen Arbeit nach!' Was meint er bloß damit?"; "Wenn Kinder ihren Eltern damit in den Ohren liegen, dass sie gerne ein Haustier hätten, dann geben viele Eltern irgendwann nach und kaufen dem Sprössling einen Hamster"; "Der Abend gehört der Familie: Ehefrau Wilma, die Fred am liebsten wegen dringender Neuanschaffungen in den Ohren liegt, Töchterchen Pebbles und Haustier Dino"; "Jahrelang sind mir Besucher mit dem Wunsch in den Ohren gelegen, einmal eine Disco im Hallenbad zu machen. Und als wir sie dann schließlich durchführten, sind die Ideengeber dann doch nicht aufgetaucht"; "Der Unternehmer kann gar nicht mehr genau sagen, wie lange er der Stadt schon mit dem Problem der maroden Zufahrt zu seinem Betrieb in den Ohren liegt" | Das, was jemandem "in den Ohren liegt", sind Töne, Geräusche oder Äußerungen, an die er denken muss. Z. B. kann man sagen: Der Hit liegt mir ständig in den Ohren. Unsere Redensart bezieht sich auf das wiederholte, bittende und drängende Reden, das beim Angesprochenen auch zum Gefühl des Überdrusses führen kann. Sie ist schon im Mittelalter (bei Neidhart von Reuental, 13. Jahrhundert) belegt |
jemanden belabern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf jemanden einreden SSynonyme für: auf ... einreden ; versuchen, jemanden zu überreden SSynonyme für: versuchen ... zu überreden ; jemanden beschwatzen SSynonyme für: beschwatzen | umgangssprachlich | |
an etwas / jemanden herumdoktern / rumdoktern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | versuchen, jemanden zu heilen; versuchen, etwas zu reparieren SSynonyme für: versuchen ... zu reparieren / zu verbessern; planlos hantieren SSynonyme für: planlos hantieren ; etwas auf dilettantische Art bearbeiten SSynonyme für: auf dilettantische Art bearbeiten | "Wir sollten die Ursachen bekämpfen, statt immer nur an den Symptomen herumzudoktern"; "Auf Orthopäden, die an Schulter, Knie oder Rücken herumdoktern und Beschwerden nur verschlimmbessern, würde so mancher Patient wohl besser verzichten"; "Ein Angriff in Richtung Hausärzte aus dem Publikum unterstrich die Problematik: 'Es gibt zwar eine Wundsprechstunde in der Klinik am Eichert, der Hausarzt doktert aber selbst herum und schickt den Patienten nicht dorthin'"; "Statt Stärken auszubauen, doktern sie herum an Schwächen"; "Rufen Sie bei Problemen Spezialisten, die sich damit auskennen. Doktern Sie nicht selbst am Computer herum, das kostet Sie zu viel Zeit und Nerven"; "Für ihr Technikverständnis bewunderte er die heutige Jugend, er hätte wieder zwei Stunden rumgedoktert, um dann entnervt aufzugeben" | umgangssprachlich, salopp, oft abwertend; Das heute kaum gebräuchliche Verb "doktern" bedeutet zunächst "verarzten, behandeln, als Arzt arbeiten", wobei dies schon früh auch eine negative Note haben konnte Quellenhinweis: . Franz Joseph Stalder: Versuch eines Schweizerischen Idiotikon, 1812, Bd. 1, S. 297 Das hat natürlich mit dem ambivalenten Blick des Patienten auf den Arzt zu tun, der sich aus dem Missverhältnis zwischen seinen (oft überzogenen) Hoffnungen und Erwartungen und den (begrenzten) Möglichkeiten des Arztes ergibt: Einerseits Respekt und Anerkennung ("Halbgott in Weiß"), andererseits Geringschätzung ("Quacksalber", "Kurpfuscher"). Schon die mittelalterlichen Behandlungsmethoden, die aufgrund der Viersäftelehre angewendet wurden (siehe hierzu "saft- und kraftlos; ohne Saft und Kraft"), waren oft mehr schädlich als nützlich. Auch nutz(t)en viele Heiler die Not der Kranken aus, um allerlei wirkungslose Mittelchen und Therapien zu verkaufen. Die Bedeutung von "doktern" (= behandeln) eignet sich zudem gut für den bildlichen Gebrauch und Erweiterung auf andere, nicht-medizinische Bereiche, wobei die Verknüpfung mit "herum-" naheliegt. In der Umgangssprache wird das Präfix in Verbindung mit Verben oft auf ein wenig zielgerichtetes, durch allerlei (erfolglose) Versuche gekennzeichnetes, oft auch sinnloses Tun bezogen (z. B. "herumfummeln", "herumfuhrwerken", "herumfriemeln", "herummurksen"). Wir finden den Ausdruck schon in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. 1849 lesen wir in einem Artikel über den Unterricht an Volksschulen: "Nun sollen die kleinen Bälge in Zukunft noch mehr an sich herumdoktern lassen? Arme Kinderwelt!" Quellenhinweis: Coburger Tageblatt, No. 203, 30.08.1849, S. 1 |
Stimmung machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. für gute Laune sorgen 2. versuchen, eine bestimmte Meinung zu erzeugen; versuchen, jemanden zu beeinflussen | 1. "Das waren Hits - Schlager, die Stimmung machen"; "YB-Fans wollen wieder Stimmung machen" 2. "Erstaunlich, wie viele hier gegen Java Stimmung machen"; "Wie Medien gegen Gleichstellungspolitik Stimmung machen"; "Wir sollten gemeinsam nach Lösungen suchen statt Stimmung zu machen"; "Ich bin wahrlich kein Fan Brüderles, aber die Strategie der Medienberichterstattung ist klar: Stimmung machen und bloß jede Sachdiskussion vermeiden"; "Stimmung machen gegen Rassismus"; "Diese Wertung bedarf eines hohen Verantwortungsbewusstseins. Durch die Auswahl kann Stimmung gemacht und Meinung beeinflusst werden, können Menschen bejubelt und nicht weniger gestürzt werden" | 2. oft abwertend |
die Flucht nach vorne antreten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch aktives Handeln versuchen, eine schwierige Lage zu bewältigen; versuchen, sich aus einer Notlage zu befreien | "Er trat die Flucht nach vorne an und bestritt die Vorwürfe"; "Es handelt sich wohl um eine Flucht nach vorne, um den Versuch, ein weiteres Absinken von Umsatz, Gewinnen und Aktienerlösen mit einem Gewaltakt zu verhindern"; "Doch wer in schwierigen Zeiten nicht die Flucht nach vorne wagt, wird in einem immer mehr liberalisierten Markt nicht lange überleben" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen