-->
Suchergebnis für
8 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
in der Gosse enden / landen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verwahrlosen SSynonyme für: verwahrlosen ; herunterkommen SSynonyme für: herunterkommen | umgangssprachlich; siehe auch "jemanden aus der Gosse holen" | |
verlottern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verkommen SSynonyme für: verkommen ; verwahrlosen SSynonyme für: verwahrlosen | umgangssprachlich | |
vor die Hunde gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zugrunde gehen SSynonyme für: zugrunde gehen ; elend sterben SSynonyme für: elend sterben ; verkommen SSynonyme für: verkommen ; verwahrlosen SSynonyme für: verwahrlosen ; herunterkommen SSynonyme für: herunterkommen | "Bevor er völlig vor die Hunde geht, nimmt der flinkfingrige Craig einen Job als Aktenverwalter an"; "Man dürfe nicht zulassen, dass diese Perlen der europäischen Naturschätze auch noch vor die Hunde gehen, so die Naturschützer"; "Ich selbst habe übrigens auch Humor, muss ihn ja haben, denn sonst wär ich gewiss schon vor die Hunde gegangen"; "Er erklärte ihr, ohne die Bürgschaft würde der Betrieb, den sie ja später einmal übernehmen werde, 'vor die Hunde gehen'" | umgangssprachlich; Bei der Jagd fällt krankes und schwaches Wild eher den Jagdhunden als dem Jäger zum Opfer. Ein solcher Tod ist also besonders schmerzlich und gewaltsam. Die Wendung ist seit dem 17. Jahrhundert belegt |
versumpfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. trinken SSynonyme für: trinken ; die Nacht durchfeiern SSynonyme für: die Nacht durchfeiern 2. moralisch verkommen SSynonyme für: moralisch verkommen ; verwahrlosen SSynonyme für: verwahrlosen | umgangssprachlich | |
vergammeln; gammeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. [Lebensmittel] verderben SSynonyme für: verderben ; verfaulen; verschimmeln 2. verwahrlosen SSynonyme für: verwahrlosen ; herunterkommen SSynonyme für: herunterkommen ; sich in seinem Zustand verschlechtern 3. faulenzen SSynonyme für: faulenzen ; nichts tun SSynonyme für: nichts tun | 1. "Das Brot ist vergammelt. Ich muss nachher ein neues kaufen"; "Offen gestanden bevorzuge ich, was milliardenfach auf unseren alten Streuobstwiesen vergammelt: Diese oftmals nicht so gleichförmig runden, an ihren Schalen vom Leben gezeichneten, manchmal gar schrumpeligen, aber gesunden Äpfel" 2. "Die Badezimmer sind völlig vergammelt"; "Die Stadt lässt die Kunstwerke einfach vergammeln"; "Im Nobel-Viertel Miramar gammelt denn auch so manches Haus vor sich hin"; "Jahrelang vergammelten 126000 Fässer Atomschrott im Pannenlager Asse"; "An vergammelten Kochherden standen Leute und machten sich Frühstück" 3. "Habt ihr ein schlechtes Gewissen, wenn ihr gammelt?"; (über Jugendliche Mitte der 1960er Jahre:) "Sie waren Hippies, doch das Wort war noch nicht in Deutschland angekommen, deshalb waren sie vorerst Gammler. 'Gammeln ist das Lieblingswort dieser Generation', schrieb die Jugendzeitschrift Twen"; "Ein paar vergammelte Tage werden schnell zu noch mehr vergammelten Tagen und schließlich zum gewohnheitsmäßigen Herumgammeln"; "Ich mag den vergammelten Studenten, ich mag den hippen Kosmopoliten, ich mag den glatten Côte-d'Azur-Typ"; "So gammelt er sich durch den Tag"; "Während einst in der goldenen Zeit des Kalten Krieges die Bundeswehrsoldaten - von Manöverzeiten abgesehen - in den Kasernen einigermaßen friedlich vergammelten, wird heute, wie Naumann 1993 der 'Woche' anvertraute, 'ihr Einsatz fast zur Regel'"; "Seine Eltern sind geschieden, er wächst in armseligen Verhältnissen bei seiner Mutter auf, in Oberhessen, er hat die Schule abgebrochen, trampt durch die Gegend, gammelt dahin und schreibt und zeichnet und schreibt und schreibt" | umgangssprachlich, Bedeutung 1: stark häufig (5), Bedeutung 2: stark häufig (5), Bedeutung 3: mittelhäufig (4); Das Verb "(ver)gammeln" ist in den gegenwärtigen Bedeutungen relativ neu. Die Bedeutungen 1 und 2 gehen auf das Niederdeutsche (Norddeutsche) zurück und lassen sich in der Bedeutung "alt" bis ins Nord- und Westgermanische verfolgen - noch heute bedeutet im Dänischen gammel "alt". "Vergammeln" in der Bedeutung "verderben, unbrauchbar werden" wird erst im 20. Jahrhundert geläufig. Bedeutung 3 hat möglicherweise einen anderen Ursprung, nämlich im Westoberdeutschen (v. a. Südwestdeutschland, Schweiz). "Gämeln" oder "gammeln" bedeutete scherzen, schäkern, belustigen. Gammel war Mutwille, Übermut, Spaß, Lust oder Geilheit Quellenhinweis: , so konnte man noch im 19. Jahrhundert sagen: "Der Gammel ist ihm vergangen" - ein Satz, den man heute nicht mehr versteht. Im 17. Jahrhundert gab es im Schwarzwald den "Gammeltag", ein Tag ohne Arbeit und kirchliche Feier Grimm [ ![]() Quellenhinweis: . Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, GWB online, Gammel; vergleiche auch Grimm [ ![]() Die regionale Bedeutungsentwicklung scheint dann zu unter Einfluss der Bedeutungen 1 und 2 in Richtung "Wohlleben, Nichtstun" gegangen zu sein . Insbesondere ab den 1960er Jahren gab es den jugendlichen "Gammler", den Nichtstuer. Der Gammel-Look wandte sich als Protest-Modeerscheinung gegen die saubere und adrette Spießigkeit der Elterngeneration und wirkte über die Hippie-Ära bis hinein in die Punker-Subkultur der 1980er Jahre. Vergleiche auch "herumgammeln", "die Zeit vergammeln" |
versacken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. liederlich leben; verwahrlosen SSynonyme für: verwahrlosen 2. länger bleiben als geplant SSynonyme für: länger bleiben als geplant ; verbleiben; nichts Sinnvolles tun 3. versinken; untergehen SSynonyme für: untergehen ; absaufen | 1. "Wie junge Leute versacken, weil sich niemand um sie kümmert, will der neue Film der Pfeiffer-Produktion 'Wer fuhr den grauen Ford?' zeigen. Er will beweisen, dass diese Jugendlichen nicht schlecht und nicht verdorben sind, selbst wenn sie dumme Sachen machen" 2. "Gestern Nacht in der Kneipe sind wir ganz schön versackt"; "Ich bin versackt! Eigentlich hätte ich tausend andere Dinge erledigen müssen, wie bügeln, Bass üben, endlich mal wieder einkaufen..."; "Als Izzie auf einer Cocktailparty hoffnungslos versackt, können ihr nur noch ihre besten Freundinnen Lucy, Gina und Charlie helfen"; "Es genügt nicht, den Pflegekunden kurz vor das Bett zu stellen, denn wenn er auf einer Stelle steht, versackt das Blut in den Beinen und damit wird die venöse Strömungsgeschwindigkeit schlechter als im Liegen" 3. "Bis zu 20 Milliarden Euro versacken im Gesundheitswesen durch Korruption"; "Stelzen verhindern Versacken im Eis"; "Länder versacken in der Schuldenfalle"; "Steinbrück: Autoindustrie darf nicht 'versacken'!" | 1. und 2.: umgangssprachlich |
sich gehen lassen / gehenlassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unmittelbar seinen Gefühlen folgen, ohne an die Folgen zu denken; unbeherrscht sein SSynonyme für: unbeherrscht ; die eigenen Ziele vernachlässigen; verwahrlosen SSynonyme für: verwahrlosen ; ungepflegt sein SSynonyme für: ungepflegt ; sich nicht zusammennehmen | "'Mein Partner lässt sich immer mehr gehen', diese Klage höre ich oft in der Therapie. Betroffene wollen damit ausdrücken, dass ihr Partner sich zu seinem Nachteil verändert hat. Er achtet weniger auf die Körperpflege, läuft zu Hause nur noch mit Jogginghosen rum, rasiert sich nicht mehr, duscht selten, hat fettige Haare oder sitzt nur noch vor dem Fernseher"; "'Britney lässt sich total gehen. Sie weigert sich sogar zu duschen. Sie verkraftet das Liebes-Aus nicht', berichtete ein Freund der Sängerin"; "Wer von euch hat sich auch nach längerer Beziehung oder Ehe auch gehen lassen? Also ich bin seit 3 Jahren verheiratet und habe zur Zeit keine Lust, irgendwas zu machen. Früher immer schon schick gemacht, aber heute einfach keinen Bock mehr dazu"; "Auf drei Räumen aufgeteilt bieten wir exklusive Atmosphäre für Genießer und Aussteiger. Der edle marokkanische Stil begleitet Sie in allen Räumen und lädt zum Verweilen ein. Bei uns dürfen Sie sich gehen lassen, wie in 1001 Nacht!"; (Bericht von jemandem, der eine schwere Krankheit hat:) "Das alles heißt aber nicht, dass man sich gehenlassen darf! Bei jedem Blick in den Spiegel hab ich mir gesagt: So schnell stirbt man nicht und so sieht man auch nicht aus, wenn man stirbt - also kämpfe und lebe!" | umgangssprachlich; Die Grundbedeutung der Redensart ist "sich keinen Zwang antun", "seiner Natur freien Lauf lassen". Ursprünglich ist hier an das Pferdegespann zu denken, das man ungezügelt gehen lassen kann. In Goethes Tasso Quellenhinweis: findet sich die Stelle: "mit fremden Menschen nimmt man sich zusammen, allein bei Freunden lässt man frei sich gehn..." 3,4 |
runterkommen; herunterkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich beruhigen SSynonyme für: sich beruhigen / entspannen SSynonyme für: sich entspannen 2. (Zustand SSynonyme für: Zustand sich verschlechtern ) sich verschlechtern SSynonyme für: sich verschlechtern ; verfallen; verwahrlosen SSynonyme für: verwahrlosen ; in eine wirtschaftliche Schieflage geraten; einen Abstieg erfahren; gesellschaftlich / wirtschaftlich / sozial absinken 3. den Absprung von etwas schaffen; eine Abhängigkeit überwinden | 1. "Jetzt komm mal wieder runter, so schlimm ist das auch wieder nicht!"; "Ich hab' erst mal eine halbe Stunde Musik gehört, um wieder runterzukommen"; "Es war für mich früher selbst in diesen ruhigen Phasen schwierig, runterzukommen, weil ich das Gefühl hatte, ich müsste immer irgendetwas Sinnvolles tun"; "Es ist für mich eine Zeit zum Runterkommen, in der es ruhiger wird" 2. "Die Firma kommt mehr und mehr herunter. Wir brauchen einen viel aktiveren Chef. Vor allem muss ordentlich Reklame gemacht werden"; "Der Laden war ziemlich heruntergekommen, die Luft war stickig und es roch nach altem Öl"; "In der Gemeinschaftsküche klebt das Fett vom Kochen an den vergilbten Fliesen, die Toiletten sind runtergekommen und verdreckt" 3. "Er bekommt jetzt Nachhilfe in Mathe und Deutsch, damit er endlich mal von seinen schlechten Noten herunterkommt"; "Methadon gilt als Heroin-Ersatzstoff. Für dich kein Weg, um von Heroin herunterzukommen?" | umgangssprachlich; Bedeutung 1: stark häufig (6); Bedeutung 2: häufig (5); Bedeutung 3: mäßig häufig (3); "Herunterkommen" bezeichnet im wörtlichen, räumlichen Sinn zunächst nur die Bewegung nach unten (die Treppe herunterkommen). In der Umgangssprache haben sich aber weitere, übertragene Bedeutungen gebildet, die sich auf die Assoziation des liegenden Körpers beziehen (Bedeutung 1), aber auch auf die negative Bewertung einer nach unten gerichteten Bewegung (Oben-unten-Metaphorik, Bedeutung 2). Bei den Bedeutungen 1 und 3 spielt die Vorstellung eine Rolle, dass man sich von einer Sache entfernt, die als Last und Bürde empfunden wird. Bedeutung 2 (schlechter Zustand) ist schon für das 16. Jahrhundert belegbar Quellenhinweis: . Bedeutung 1 ist eine Bildung des 20. Jahrhunderts. Caspar Schütz: Historia rerum Prussicarum : warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Lande Preussen ..., Eißleben 1599, S. 155b; Albert Krantz: Alberti Crantzii Wandalia Oder: Beschreibung wendischer Geschicht: ..., Lübeck 1600, S. 2 Zur Oben-unten-Metaphorik siehe auch "es ist noch Luft nach oben", "hoch hinauswollen", "Höhen und Tiefen erleben" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen