382 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
dahinter kommen; hinter etwas kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas begreifen SSynonyme für: begreifen / durchschauen SSynonyme für: durchschauen / erfahren SSynonyme für: erfahren / herausfinden SSynonyme für: herausfinden | umgangssprachlich | |
von etwas Wind bekommen / kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas erfahren SSynonyme für: erfahren / vernehmen SSynonyme für: vernehmen / hören SSynonyme für: hören / mitbekommen | "Die IWC bekommt Wind von zwielichtigen Walfangpraktiken"; "Die Polizei hatte von der Aktion Wind bekommen und versucht, die Demonstranten durch massiven Einsatz von Wasserwerfern aufzuhalten"; "Der Fachschaftsrat bemüht sich zwar um die Belange der Studierenden, kann es allerdings nur, soweit er davon Wind bekommt"; "Nachdem die EU-Kommission von den Absprachen Wind bekommen hatte, stellten ihre Fahnder im November 1998 bei Durchsuchungen der Kartellsünder umfangreiches Beweismaterial sicher" | Oft in Zusammenhang mit geheimen oder zwielichtigen Vorgängen gebraucht; In der Jägersprache bekommt das Wild Wind, das heißt, es wittert den Jäger, der sich mit dem Wind an es anpirscht. Der Jäger muss sich also gegen die Windrichtung nähern, damit das Wild ihn nicht bemerkt, also "keinen Wind davon bekommt". Als Redensart ist die Wendung seit dem 17. Jahrhundert häufig belegt |
jemandes Herz gewinnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verliebt machen SSynonyme für: verliebt machen ; jemandes Zuneigung erfahren | "Offensichtlich flirtet sie ein wenig mit ihm. Er ist sofort von ihr hingerissen und setzt fortan alles daran, ihr Herz zu gewinnen"; "Anke Harnack, die mit ihrer direkten und fröhlichen Art schnell die Herzen der Zuschauer und Zuhörer gewann, hat ihren Vertrag mit dem Sender zum 31. Oktober dieses Jahres gekündigt"; "Während die Polizei den schwarzen Hightech-Turbo sucht, kommt ein mysteriöser fremder Junge, der sich als Jake vorstellt, in die Stadt und gewinnt im Handumdrehen Keris Herz"; "In Disneys Zeichentrickklassiker gewinnt ein Straßenkater das Herz einer Katzendame"; "Wie kann ich ihr Herz gewinnen?"; "Welche Stadt kann mein Herz gewinnen, wenn ich Paris vergöttere?" | Das Herz als Sitz der Gefühle wird in vielen Redensarten als Metapher für Liebe, Verbundenheit und Sympathie genutzt. Die Redewendung "jemandes Herz gewinnen" finden wir sowohl in Bezug auf eine Liebesbeziehung als auch für tiefe Zuneigung ohne geschlechtliche Komponente. Für sie gibt es schon für das 16. Jahrhundert zahlreiche schriftliche Belege Quellenhinweis: . Auch in der Epoche der literarischen Empfindsamkeit (1740-1790) mit seiner schwärmerischen Sentimentalität wurde sie gern verwendet - so bei Goethe 1777: "Meine Fräulein, ich wünsche Ihnen Glück und uns allen! Möchten Sie sein Herz, sein zärtlich Herz, gewinnen und ihn durch Ihren Liebreiz aus der sanften Traurigkeit ziehen, in der er verschmachtet!" z. B. Timotheus Kirchner: Apologia, Oder Verantwortung deß Christlichen Concordien Buchs: In welcher die ware Christliche Lehre ..., Dresden, Stöckel, 1584, S. 117; D. Hieronymum Weller: Der Hundert un neuntzehend Psalm Davids / Wie man sich in alle anfechtung schicken sol, Newer u. vom Berg, Nürnberg 1561, S. 150a Quellenhinweis: . Merkulo in: Johann Wolfgang Goethe: Der Triumph der Empfindsamkeit, 1777, 2. Akt Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
im Brennpunkt stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Mittelpunkt stehen; beachtet werden SSynonyme für: beachtet ; Aufmerksamkeit erfahren | ||
ausgefuchst sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | listig SSynonyme für: listig / erfahren SSynonyme für: erfahren sein / clever SSynonyme für: clever / geschäftstüchtig / raffiniert SSynonyme für: raffiniert / schlitzohrig sein SSynonyme für: schlitzohrig | umgangssprachlich | |
(bei jemandem) an der richtigen Adresse sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Anliegen an die richtige SSynonyme für: ein Anliegen an die richtige Person richten / zuständige SSynonyme für: ein Anliegen an die zuständige Person richten Person richten; an der richtigen Stelle sein; auf Zustimmung stoßen SSynonyme für: auf Zustimmung stoßen ; bei jemandem erwünscht sein SSynonyme für: erwünscht | "Für Fragen, Probleme, Einzelstunden oder auch Seminare und Vorträge sind Sie bei mir an der richtigen Adresse"; "'Können Sie das reparieren?', fragte ich. 'Das müsste gehen', sagte er. Endlich war ich an der richtigen Adresse gelandet"; "Beim Thema Kundendienst sind Sie bei mir an der richtigen Adresse. Durch ständige Fort- und Weiterbildungen sind wir immer auf dem neusten Stand der Technik und für unsere Vertragskunden 24h am Tag erreichbar"; "Ihr seid mal wieder auf diversen Hochzeiten eingeladen und habt noch kein Geschenk, das nächste Weihnachten kommt bestimmt oder Ihr wollt einfach endlich mal die weiße Wand in Eurer Wohnung füllen? Dann seid Ihr bei Katrin genau an der richtigen Adresse" | zur Herkunft siehe "bei jemandem an der falschen Adresse sein" |
etwas lässt sich hören; etwas kann sich hören lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas hört sich gut an; etwas gefällt; etwas stößt auf Zustimmung; das macht einen guten Eindruck SSynonyme für: das macht einen guten Eindruck | "Aber der Song lässt sich hören, und am Schluss hat schließlich jeder diese Textzeile auf den Lippen"; "Das Ergebnis lässt sich hören: Erstklassige Audioqualität, Telefongespräche mit herausragender Tonwiedergabe, kontinuierlich optimale Leistungsausgabe"; "Mit Stolz und viel Arbeit präsentiere ich euch meinen Podcast. Ich denke, das Ergebnis kann sich hören lassen"; "Einundsiebzigjährig bringt Paul McCartney wieder eine Platte heraus, die erste mit eigenen Liedern seit sechs Jahren. 'New' kann sich hören lassen, aber der große Wurf ist leider nicht gelungen"; "Die beiden stehen da und versprechen es dem Politiker und der Presse: Sie produzieren hier Weizen und Roggen ganz ohne Spritzmittel. Das lässt sich hören, aber es ist nicht vollkommen 'Bio' nach der EU-Verordnung" | Die Bedeutung ist in diesem Ausdruck insofern erweitert worden, als dass hier über den Aspekt der Hörfähigkeit hinaus die Bewertung des Gehörten im Vordergrund steht. Meist bleibt die Redensart im Bereich des Hörgenusses (Musik, Klangqualität), weniger häufig im Bereich des Inhaltes einer Aussage (letztes Beispiel) |
jemandem auf die Sprünge kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erfahren, was jemand (heimlich) treibt; jemanden entlarven SSynonyme für: entlarven / enttarnen SSynonyme für: enttarnen / überführen SSynonyme für: überführen | selten (eher: "jemandem auf die Schliche kommen"); siehe auch "jemandem / etwas auf die Sprünge helfen" | |
es faustdick hinter den Ohren haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erfahren SSynonyme für: erfahren sein / raffiniert SSynonyme für: raffiniert / gerissen SSynonyme für: gerissen / gewieft SSynonyme für: gewieft / durchtrieben SSynonyme für: durchtrieben / ausgebufft SSynonyme für: ausgebufft / schlau SSynonyme für: schlau / leistungsfähig sein SSynonyme für: leistungsfähig | "Er tut immer so harmlos, aber in Wirklichkeit hat er es faustdick hinter den Ohren"; "Die Lieder mögen zwar harmonisch klingen, die Texte haben es aber teilweise faustdick hinter den Ohren"; "Sie lullen ihre mitessenden Konkurrenten mit ihrer scheinbaren Harmlosigkeit ein, haben es aber in Wirklichkeit - so wie man sieht - faustdick hinter den Ohren"; "In einem Bürohaus geht alles zügig aufs Wochenende zu, da bleibt der Fahrstuhl mit vier ganz unterschiedlichen Gestalten stecken: ein machomäßiger Werbefritze und sein aufgetakeltes Blondchen, ein 19-jähriger Möchtegern-Rebell und ein unscheinbarer Buchhalter, der es freilich faustdick hinter den Ohren hat. Denn soeben hat er den Safe seiner Firma ausgeräumt"; "Mit dem HPM-10 erobert der erste MP3-Player den Markt, der sich komfortabel über das Handy betreiben lässt. Ein winziges Leichtgewicht von nur 17 Gramm, das es aber faustdick hinter den Ohren hat"; "Der 645 hat es faustdick hinter den Ohren: Nicht nur DDR266 kann eingesetzt werden, sondern auch DDR333" | umgangssprachlich; Nach altem Volksglauben hatte die Verschlagenheit den Sitz hinter den Ohren. Das mag daran gelegen haben, dass man hinter die Ohren nicht sehen kann und somit - im übertragenen Sinne - auch nicht die schlechten Gedanken des Gegenübers. Die Redensart ist verkürzt aus "den Schalk hinter den Ohren (im Nacken) haben" (16. Jahrhundert). Siehe auch "ganz Ohr sein"; "jemandem sitzt der Schalk im Nacken" |
ein anderes Gesicht bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im einem anderen Licht erscheinen; eine erkennbare Veränderung erfahren |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen