-->
Suchergebnis für
409 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas von der Pike auf gelernt haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas gründlich gelernt haben; viel Erfahrung besitzen; etwas von Grund auf gelernt haben | "Claudia steht seit 20 Jahren auf Kieler Bühnen und hat alles von der Pike auf gelernt"; "Das Museumsgeschäft habe ich von der Pike auf gelernt, erst als wissenschaftliche Volontärin und dann als stellvertretende Leiterin"; "Er hat das Hotelgeschäft von der Pike auf gelernt und hält das auch für den besten Weg, wenn man Führungspositionen anstrebt"; "Der Weg ins obere Management will von der Pike auf gelernt sein"; "Für meine Karriere wollte ich unbedingt die Branche von der Pike auf lernen und begann deshalb im Restaurant Käfer als Kellner"; "Wer als frisch diplomierter Uni-Abgänger eine Führungsposition bei der Allianz AG anstrebt, muss das Versicherungshandwerk von der Pike auf lernen" | umgangssprachlich; Die Pike war im alten Heereswesen eine Infanterielanze, die als einfachste Waffe des Rekruten und Infanteristen galt. "Eine Heereslaufbahn durchlaufen" wurde seit dem 18. Jahrhundert als "von der Pike auf dienen" bezeichnet. Bald wurden alle Berufe, die einer Ausbildung bedürfen, mit Varianten dieser Redensart versehen |
etwas aus dem Effeff können / kennen / beherrschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas gründlich verstehen; Erfahrung besitzen SSynonyme für: Erfahrung besitzen | "Der Amerikaner kennt den Kurs aus dem Effeff, hat ihn sich in der Vorbereitung mehrmals angeschaut"; "Adas Leben fand nur auf der Bühne statt. Und wie man sich dort benimmt, das wusste sie aus dem Effeff"; "Norwegen gilt als die Heimat dieses Wintersports, fast jeder Einheimische beherrscht die Abfahrtstechnik aus dem Effeff"; "Die drei erwiesen sich dabei als exzellente Musiker, die ihr Instrument aus dem Effeff beherrschen" | umgangssprachlich; Die Herkunft dieser Redewendung ist nicht bekannt. Es gibt mehrere mögliche Deutungen: 1. In der Musik bedeutet f forte (stark) und ff fortissimo (sehr stark). Hier könnte eine Bedeutungsübertragung in die Redensart stattgefunden haben 2. Die Glossatoren (Juristen der mittelalterlichen römischen Rechtsschule in Bologna, die das Corpus iuris civilis durch Randbemerkungen erläuterten) versahen ihre Zitate der Pandekten (Bestandteil der Corpus iuris civilis, Sammlung aus der altrömischen Rechtsliteratur) mit dem griechischen Buchstaben "Pi". Beim Herausziehen des Querbalkens des Buchstabens ergibt sich ein doppeltes f. Das doppelte f galt den Juristen daher als Quelle gründlichen Wissens, das in den Pandekten belegt ist 3. In der Kaufmannssprache werden seit dem 17. Jahrhundert Waren mit den Gütezeichen f (fino, fein) und ff (finissimo, sehr fein) gekennzeichnet. Ware aus dem Bereich "ff" hat also eine besonders gute Qualität, was sich in der Redensart wiedererkennen lässt. Die Redensart wurde in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts geläufig, der erste Beleg stammt aus dem Jahr 1781 Quellenhinweis: . Anfangs war die Bedeutung etwas verschoben in Richtung "gehörig, auf derbe Weise". Der Schriftsteller Jeremias Gotthelf beispielsweise, der die Redewendung in seinen Romanen gern verwendete, schreibt 1854: "Aber, was hilft es den armen Leuten? bemerkte der Reisende, Sie brächten sich durch, so gut sie könnten und möchten, hieß es, seien aber wieder in schlimmen Händen, wo sie ausgebeutet würden aus dem ff" Christian Wilhelm Kindleben: Studenten-Lexicon, Halle 1781, S. 181 Quellenhinweis: Jeremias Gotthelf: Erlebnisse eines Schuldenbauers, Berlin 1854, Verlag von Julius Springer, S. 380 |
etwas auf dem Kerbholz haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. schuldhaft / kriminell sein SSynonyme für: kriminell ; Verbrechen begangen haben; sich schuldig gemacht haben SSynonyme für: sich schuldig gemacht ; etwas ausgefressen haben; kein unbeschriebenes Blatt sein 2. Erfahrung besitzen SSynonyme für: Erfahrung besitzen ; viel hinter sich haben; einiges geleistet haben | "Er hatte einige Delikte auf dem Kerbholz"; "Das saubere Pärchen auf der Anklagebank war vor Gericht nicht unbekannt. Der Mann hatte eine Menge auf dem Kerbholz. Zwar hatte er mit Fahren ohne Führerschein, Unfallflucht und Urkundenfälschung keine einschlägigen Vergehen auf dem Kerbholz, aber Diebstahl war auch schon dabei. Die Frau ist mehrfach wegen Betruges verurteilt, zuletzt wegen dieses Delikts in 39 Fällen"; "Patrick hat mit seinen fünfunddreißig Jahren schon einiges auf dem Kerbholz. In seiner Jugend griff er voller Wut seinen Vater an und zerschmetterte ihm das Handgelenk"; 2. "Messegesellschaften können nicht anders, sie müssen zeigen, was ihre Veranstaltungen auf dem Kerbholz haben"; "Auf diese Tour des Vorführens ihrer Stimme samt deren Eigenart versteht sich auch Rickie Lee Jones. Als in der Branche verankerte, bereits mittelalte Häsin hat sie schon einiges auf dem Kerbholz. Etwa die LP 'Flying Cowboys', mit der man in seinen kühnsten Träumen abheben und davonfliegen konnte" | umgangssprachlich, 2. seltener; Das Kerbholz war ein aus zwei gleichen Teilen bestehendes Holzstück, in das Schulddaten z. B. beim Ausleihen von Saatgut bei Priestern eingetragen wurden. Nach der Ernte wurden die Holzstücke verglichen, um danach bei Übereinstimmung die Schuld zu begleichen. Im Streitfall diente das Kerbholz als Beweismittel. "Etwas auf dem Kerbholz haben" bedeutete also ursprünglich "bei jemandem in der Schuld stehen" |
auf der Brennsuppe dahergeschwommen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von etwas keine Ahnung haben SSynonyme für: von ... keine Ahnung ; keine Erfahrung besitzen SSynonyme für: keine Erfahrung besitzen ; ein beschränkter SSynonyme für: ein beschränkter Mensch / unbedeutender SSynonyme für: ein unbedeutender Mensch Mensch sein | "Damit werde ich schon klarkommen. Bin ja nicht auf der Brennsuppe dahergeschwommen"; "Du bist wohl auf der Brennsuppe dahergeschwommen!"; "Obwohl wir nicht gerade auf der alpinen Brennsuppe dahergeschwommen sind, was heißt, dass wir uns in den Bergen der Welt herumgetrieben haben, sind wir geschafft und entwickeln fast eine Art Ehrfurcht vor diesem Bergvolk"; "Ich glaube, dass man das verarbeiten kann, wenn man eine reiche Lebenserfahrung hat und weiß, dass man nicht auf der Brennsuppe dahergeschwommen ist, wie man bei uns sagt"; "Das Beste was Sie tun können ist, auf Schulden zu verzichten. Nun komme ich nicht auf der Brennsuppe dahergeschwommen. Denn nicht immer lassen sich Schulden vermeiden" | umgangssprachlich, Bayern, Mittelostdeutschland, Österreich; Brennsuppe oder Einbrennsuppe (einfache Suppe aus Mehl, Wasser und Fett) gab es früher in armen Haushalten zu essen. Wer also auf der Brennsuppe dahergeschwommen kommt, stammt aus einfachen Verhältnissen. Eine andere Deutung bezieht sich auf die Frage von Kindern an die Eltern, woher denn die Babys kommen, worauf die Eltern antworteten: Die kommen auf der Brennsuppe dahergeschwommen. Wer sich also keinen Unsinn erzählen lässt und weiß, wo die Babys herkommen, der kommt eben "nicht auf der Brennsuppe dahergeschwommen". Die Redensart stammt wohl aus Tirol Quellenhinweis: und ist seit der Mitte des 19. Jahrhunderts schriftlich nachgewiesen. Der erste Beleg stammt aus dem Jahr 1859: "Er war bei einem Meister Geselle, der viel Pech im Gehirne hatte; sein Weib hingegen war eine junge schöne leichtfertige Person, die nicht auf der Brennsuppe dahergefahren kam" vergleiche Alexius Wohlgemuth: Hundert Jahre in einer Tiroler Familie: Spiegelbilder aus dem Volksleben, Regensburg 1861, S. 102; Johann Baptist Schöpf: Tirolisches Idiotikon, Innsbruck 1866, S. 57 Quellenhinweis: . Anton Oberkofler: Bilder aus dem Volksleben zur Belehrung und Unterhaltung, Innsbruck 1859, S. 69 Eine Variante mit "Wassersuppe" ist nicht mehr gebräuchlich |
auf der Nudelsuppe dahergeschwommen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von etwas keine Ahnung haben SSynonyme für: von ... keine Ahnung ; keine Erfahrung besitzen SSynonyme für: keine Erfahrung besitzen ; ein beschränkter SSynonyme für: ein beschränkter Mensch / unbedeutender SSynonyme für: ein unbedeutender Mensch Mensch sein | "Er sei als Jurist 'nicht auf der Nudelsuppe dahergeschwommen'"; "Leute, mir war klar, dass so was nicht funktioniert! Ich bin ja nicht auf der Nudelsuppe dahergeschwommen!"; "Meinen denn alle, ich sei auf der Nudelsuppe dahergeschwommen? Wollen sie mich – mit Verlaub – verarschen?"; "Das Denkmuster, das dahintersteht, ist in etwa: Es wird schon keiner von der Opposition drauf kommen, denn die sind ja 'auf der Nudelsuppe dahergeschwommen'"; "Glaubst Du, ich bin auf der Nudelsuppe dahergeschwommen, oder was?"; "So naiv kann nur einer sein, der glaubt, die anderen seien auf der Nudelsuppe dahergeschwommen" | umgangssprachlich, Bayern, Mittelostdeutschland, Österreich. Zur Herkunft siehe "auf der Brennsuppe dahergeschwommen sein" |
das zweite / Zweite Gesicht haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. neue, bisher unbekannte Eigenschaften besitzen; ein geändertes Aussehen haben 2. hellseherische Fähigkeiten besitzen; die Fähigkeit besitzen, Ereignisse vorherzusehen oder vorauszuahnen | 1. "Der Anbau ist zum neuen, zweiten Gesicht des Hauses geworden"; "So lernt Norwegen das zweite Gesicht seines Stars kennen, und das steht im krassen Kontrast zur sonnigen Björgen, die gerade in jeder Beziehung Punkte macht"; "Die Ausstellung 'Das zweite Gesicht' untersucht das breite Spektrum der fotografischen Transformationen am Beispiel des Porträts"; "Das zweite Gesicht - Medizinische, kulturelle und ethische Aspekte der Gesichtstransplantation"; "'Das war das zweite Gesicht des SCM', ärgert sich Coach Kristic über die schwache Leistung in Pottendorf"; "Der Fiesta hat sein zweites Gesicht bekommen. Jetzt schaut der kleine Ford aus größeren Scheinwerferaugen mit glänzenden Lidstrichen"; "Iran, der Gottesstaat, hat ein zweites Gesicht. Auf Kisch, der kleinen Insel eineinhalb Flugstunden südlich von Teheran, herrscht ein anderer Geist als auf dem Festland, ein freierer, unter dem Motto: Spaß und Profit erwünscht"; "Doch die 49-jährige Erzieherin hat etwas, von dem nur ihre Familie, die engsten Freunde und Arbeitskollegen wissen: Depressionen. Die sind das zweite Gesicht der Frau, das nur Wenige kennen" 2. "Die Gabe der Zukunftsschau wird auch 'Zweites Gesicht' genannt, wenn sie nicht durch Drogen, Trance oder andere künstliche Verfahren hervorgerufen wird" | 1. nur Kleinschreibung von "zweite", mittelhäufig (4); 2. selten (2); Zu 2.: Schon im Mittelalter wurde die Fähigkeit, Geistererscheinungen und andere Visionen wahrzunehmen, mit dem Begriff "das Gesicht haben" ausgedrückt. Das "Zweite Gesicht" ist demnach die zusätzliche (zweite) Möglichkeit, visuelle Wahrnehmungen zu machen, die über das normale Sehen realer Dinge hinausgehen. Von dieser Verwendung abgeleitet, werden gelegentlich auch die Erscheinungen (Geister, Gott, Wunderzeichen etc.) selbst als "Gesichte" bezeichnet. So ist beispielsweise in den entsprechenden Szenen von Goethes "Faust" mehrfach von der "Fülle der Gesichte" die Rede, die Faust bedrängen. Goethe selbst hat diese Verwendung auch auf Naturerscheinungen wie etwa die Fata Morgana ausgedehnt. Zu "Gesicht" siehe auch "das Gesicht verlieren", "das Gesicht wahren", "etwas steht einem im Gesicht geschrieben", "ein Gesicht machen wie sieben Tage Regenwetter"; zu Goethes "Faust" siehe auch "hinter etwas her sein wie der Teufel hinter der (armen) Seele" |
seine Schweine am Gang erkennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Einschätzungsvermögen aufgrund langer Erfahrung besitzen; jemanden aufgrund charakteristischer Eigenschaften erkennen können; Verhaltensweisen von Freunden, Bekannten oder Familie vorhersehen können | "Seit fast vierzig Jahren in sozialen Berufen tätig, pocht er auf seine Menschenkenntnis: 'Der Bauer erkennt seine Schweine am Gang'"; "Inzwischen erkenne ich meine Schweine am Gang, ohne zu blinzeln"; "Woher willst du das wissen?" - "Na, ich erkenne doch meine Schweine am Gang!" | umgangssprachlich, selten |
im Geld schwimmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr viel Geld besitzen SSynonyme für: viel Geld besitzen | "Er hat von seinem Vater Millionen geerbt, jetzt schwimmt er im Geld!"; "Ich weiß nicht, wieso manche denken, wir würden im Geld schwimmen" | umgangssprachlich |
viel Lametta / Christbaumschmuck auf der Brust haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel Orden / Ehrenzeichen besitzen | umgangssprachlich, salopp; Diese Wendungen sind in der Soldatensprache der beiden Weltkriege entstanden. Der Begriff "Lametta" selbst ist abgeleitet von lat. "lammina" (Platte) und über das Ital. ins Deutsche gekommen. Er ist verwandt mit "Lamelle" | |
gut betucht sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | reich SSynonyme für: reich / wohlhabend sein SSynonyme für: wohlhabend ; viel Geld besitzen SSynonyme für: viel Geld besitzen | "Er ist gut betucht und besitzt zwei Häuser!"; "Zwickau ist trotz Haushaltssperre gut betucht"; "Er war ein ganz normaler Kunde, im besten Alter, gut betucht und auf der Suche nach etwas Abwechslung. Schon an dem Abend wollte er mich wieder buchen"; "Während die private Pflegeversicherung gut betucht ist, nagt die gesetzliche Pflegeversicherung, mit deutlich höheren Kosten, metaphorisch am Hungertuch und würde sich am liebsten die Milliarden-Rücklagen der privaten Pflegeversicherung einverleiben" | umgangssprachlich; stammt aus dem Westjiddischen betūche (sicher) und ist später ins Rotwelsche übergegangen (betuach = still, vorsichtig, zuversichtlich). Die Redensart ist seit dem 17. Jahrhundert geläufig. Heute findet sich der Ausdruck auch oft in scherzhaften Wortspielen, die sich auf Tücher beziehen. Zu Rotwelsch siehe auch "etwas kommt einem spanisch vor" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen