1. Eintrag:
wie eine Elster stehlen

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
viel stehlen S
Beispiele:
- Er stiehlt wie eine Elster alles, was ihm vor die Augen kommt
- Eine Katze von uns stiehlt wie eine Elster - sobald man vom Einkaufen kommt und die Tüten ausräumen will, hat sie was gestohlen, es unter die Couch gezerrt und gefressen
Ergänzungen:
umgangssprachlich; Die Elster (ein Rabenvogel) ist ein Allesfresser und Nesträuber und hat im Volksglauben keinen guten Ruf. Sie gilt als neugierig und geschwätzig, zudem wird ihr das Sammeln glänzender Gegenstände nachgesagt. Dies wurde inzwischen wissenschaftlich widerlegt: Elstern reagieren auf neue Gegenstände sogar eher ängstlich.
Die Vorstellung der stehlenden Elster dürfte durch Geschichten wie z. B. im Schauspiel "Die diebische Elster, oder: Der Schein trügt" Q entstanden sein. Der Ruf der Geschwätzigkeit ist noch älter
Die Vorstellung der stehlenden Elster dürfte durch Geschichten wie z. B. im Schauspiel "Die diebische Elster, oder: Der Schein trügt" Q entstanden sein. Der Ruf der Geschwätzigkeit ist noch älter
> |