hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15627 Einträge - Heute bereits 7852 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"viel und schnell reden"


1175 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

reden wie ein Wasserfall

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

viel und schnell reden

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich; Wendungen wie "Er spricht fließend Italienisch" oder "Er schreibt einen flüssigen Stil" machen uns auf ein seit der Antike geläufiges Bildfeld (Redefluss) aufmerksam. Ausdrücke wie "flumen orationis" und "flumen verborum" finden sich häufig bei Cicero und Quintilian und dienen dazu, die Beredsamkeit und Sprachfülle eines Autors zu rühmen. Auch Dante Q
Quellenhinweis:

"Inferno", 1,80
kennt diese rhetorische Lobesformel und wendet sie auf seinen Lehrmeister Vergil an: "So bist du der Virgil, aus dessen Borne Entflossen ist des Worts so weite Welle?" Die fließende oder flüssige Rede steht im Gegensatz zur stockenden und stotternden Aussprache. Sie vermittelt das Gefühl sanften und mühelosen Dahingleitens, ähnlich der harmonischen Musik, bei der wir ja auch von "Klangwellen" sprechen. Eine Stimme kann sich auch vor Erregung "überschlagen" wie eine sich am Ufer brechende Welle, und monotones Reden hört sich aus der Ferne an wie ein Rauschen. Ein Gespräch kann ruhig "dahinplätschern", es kann "seicht" sein oder auch "Tiefgang" haben. Der Redeschwall gleicht dem Wasserfall oder dem sich stetig drehenden Mühlrad. Vergessen wir auch nicht, dass ein Mensch, der wenig spricht, gerne als "stilles Wasser" bezeichnet wird 
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Kostenlosen Newsletter bestellen

Redensarten-Quiz Das Redensarten- Quiz in einer leichten und einer schweren Variante
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!