-->
Suchergebnis für
3457 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
hoch im Kurs stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel wert / sehr angesehen SSynonyme für: angesehen sein / anerkannt SSynonyme für: anerkannt / beliebt sein SSynonyme für: beliebt ; geschätzt SSynonyme für: geschätzt / stark nachgefragt werden | "Fair Gehandeltes hoch im Kurs: Nach einer aktuellen Verbraucherstudie nimmt der Absatz von fair gehandelten Produkten rasant zu"; "Denn Currywurst mit Pommes rot-weiß gab es nicht nur an jeder Ecke, sondern stand obendrein bei der Reisegruppe hoch im Kurs"; "Bei den Jugendlichen steht Snowboarding hoch im Kurs"; "Mitten in der wohl angespanntesten Stimmung seit Beginn der Krise sind viele Griechen offenbar in Kauflaune, wie verschiedene Medien berichten. Besonders hoch im Kurs stehen Luxusgüter. Das mag paradox erscheinen in einem Land, in dem die Armut immer größer wird"; "Meine Lieblingsfarbe. Na ja, neben lila steht pink bei mir schon ziemlich hoch im Kurs und da war es klar, dass dieser Lack als erstes auf meine Nägel durfte" | Das Wort "Kurs" stammt aus dem lateinischen "cursus" (Gang, Lauf(schritt), Bahn, Richtung, Route, Verlauf, Wettbewerb) und wurde mehrmals in verschiedenen Bedeutungen ins Deutsche entlehnt . In der Börsensprache bezeichnet es den Wert einer Aktie, die auch Grundlage für unsere Redensart ist, denn der hohe Kurs eines Wertpapiers führt auch zu deren Wertschätzung. Die Übertragung auf den Menschen finden wir schon 1778 bei von Hippel: "Steht der Professor hoch im Cours, so bringt er auch seine Wissenschaft in den nämlichen Werth" Quellenhinweis: . Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie, Bd. 1, Berlin 1778, S. 203 Zu "Kurs" siehe auch "auf etwas Kurs nehmen" |
eitel wie ein Pfau sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr eitel SSynonyme für: eitel / gefallsüchtig / selbstgefällig sein; jemand sein, der viel Wert auf sein Äußeres legt | umgangssprachlich | |
heiß begehrt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr gefragt / beliebt sein SSynonyme für: beliebt | "Die neue Playstation ist so heiß begehrt, dass Sie schon nach wenigen Stunden ausverkauft war" | |
ein / der Renner sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Verkaufsschlager sein; sehr beliebt sein SSynonyme für: beliebt | "Web-Videos sind derzeit bei vielen Unternehmen der Renner"; "Die Schwimmkurse der DLRG sind bei den Migrantinnen der Renner"; "Krimis sind wieder der Renner"; "Der Geotrac 94 hat auf jeden Fall das Zeug, ein Renner zu werden und den Erfolgslauf der meistverkauften Traktorbaureihe in Österreich fortzusetzen" | |
das Feld beherrschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | maßgebend / anerkannt SSynonyme für: anerkannt / tonangebend sein SSynonyme für: tonangebend | ||
gängige Münze sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | allgemein üblich SSynonyme für: allgemein üblich / anerkannt sein SSynonyme für: anerkannt | "Die Rede von den leib-seelischen Wechselwirkungen ist gängige Münze. Es stellt indes einen gravierenden Mangel dar, dass diese umgangssprachliche Metapher überwiegend unreflektiert Eingang in den medizinischen bzw. psychologischen Sprachgebrauch gefunden hat und auch eine Einigung über die Bedeutung der Grundbegriffe 'Natur', 'Materie' und 'Geist' unterblieben ist"; "Die Rede von der Krise der Parteiendemokratie ist gängige Münze. Sie stellt vor allem eine Krise der großen Volksparteien dar, welche die Stabilität der Nachkriegsdemokratie in Deutschland entscheidend geprägt haben"; "Sexueller Missbrauch ist in den Medien, in Film, Literatur und Kunst seit langem gängige Münze. Welches Bild von Familie wird uns aber auf diese Weise vermittelt?" | selten; Im römischen Tempel einer (ursprünglich etruskischen) Göttin Juno Moneta war die antike Münzstätte eingerichtet. Daraus wurde moneta (Münze), das - zusammen mit den Geldstücken - in alle germanischen Dialekte gelangte Quellenhinweis: . In Germanien wurden als Münzen zunächst nur Silber- und Kupferstücke bezeichnet, während die (in Byzanz geprägten) Goldmünzen "Byzantiner" hießen. Daraus entwickelte sich ein noch lange redensartlich gebräuchlicher Gegensatz zwischen Gold und Münzen, der sich heute noch in Wendungen wie "kleine Münze" ausprägt. In den Redensarten ist die Münze natürlich zunächst einmal das Symbol von Besitz und Reichtum, aber auch dasjenige des "Gängigen". Der Juno Moneta verdanken viele europäische Sprachen ihr Wort für Geld: franz. la monnaie, engl. money usw. Natürlich gehört hierher auch der saloppe deutsche Ausdruck "Moneten", der wohl durch die Studentensprache Verbreitung fand Tacitus: Germania, 5. Kap. |
jemandem fliegen alle Herzen zu![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist sehr beliebt SSynonyme für: beliebt | Das Gefühl der Liebe wird in vielen Wendungen mit dem "verschenkten", "verlorenen" oder "gebrochenen Herzen" gleichgesetzt. In diesem Bild ist auch die Redensart vom Herzen angesiedelt, das jemandem zufliegt, weil der Verliebte sein Herz verlor. Die Geliebte wird durch diesen Umstand die "Gebieterin des Herzens" oder "Königin des Herzens" | |
einen guten Namen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | angesehen SSynonyme für: angesehen sein / geachtet SSynonyme für: geachtet / renommiert sein SSynonyme für: renommiert | ||
einen guten Klang haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | angesehen SSynonyme für: angesehen sein / geachtet SSynonyme für: geachtet / renommiert sein SSynonyme für: renommiert | "Sein Name hat einen guten Klang" | Klang ist ursprünglich ein musikalischer Begriff, mit dem vorzugsweise angenehme Töne bezeichnet werden (Wohlklang). Vom äußerlichen Höreindruck hat sich die Bedeutung von Klang und klingen auch auf den Inhalt des Gehörten erweitert (das klingt gut = das ist akzeptabel). Schon seit dem 17.Jahrhundert wird Klang in diesem Sinne auch für die positive Bewertung des Gehörten, aber auch für den Ruf oder die Nachrede eines Menschen gebraucht |
mit etwas gut dastehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | angesehen sein SSynonyme für: angesehen sein ; mit etwas einen guten Eindruck machen SSynonyme für: einen guten Eindruck machen ; auf einem Gebiet führend sein |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen