Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 9517 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"viel wissen"


440 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
beschlagen sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
viel wissen; viel können SSynonyme für:
viel können
;
erfahren SSynonyme für:
erfahren sein
/
versiert sein SSynonyme für:
versiert
"So ein Experte muss nur auf einem einzigen Gebiet beschlagen sein. Was nicht in dieses Gebiet gehört, braucht ihn weiter nicht zu kümmern"; "Nicht nur in seiner Kunst ist er hervorragend, auch auf allen Gebieten der Wissenschaft und Gelehrsamkeit ist er beschlagen"Die übertragene Bedeutung dieser Redensart, die erst im 17. Jahrhundert belegt ist, leitet sich sicherlich vom Pferd ab, dessen Hufe vom Schmied mit den Hufeisen beschlagen wurden. Daraus entwickelte sich die Bedeutung der guten Qualität und Leistungsfähigkeit, die der Redensart heute zugrunde liegt 
hart im Nehmen sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
viel aushalten können SSynonyme für:
viel aushalten können
;
sehr robust SSynonyme für:
robust
/
belastbar sein SSynonyme für:
belastbar
;
Misserfolge zu ertragen wissen
"Keine Sorge, ich bin hart im Nehmen!"; "Thalmann ist hart im Nehmen. Schon im November hatte sie sich bei einem Bundesliga-Spiel mit ihrem Klub MSV Duisburg das Kreuzband gerissen. Dreimal musste sie operiert werden, trotzdem wollte sie unbedingt bei der WM dabei sein"; "Man muss hart im Nehmen sein, die Arbeit ist körperlich anstrengend. Dann braucht man noch Kreativität und Spaß am Handwerk"; "Hart im Nehmen: Die externe Festplatte Ministation Extreme von Buffalo widersteht nun Wind, Wetter und Stürzen aus mehr als zwei Metern Höhe"; "Die Koffer im bekannten RIMOWA-Rillen-Design sind absolut unempfindlich gegen hohe Luftfeuchtigkeit sowie extreme Temperaturschwankungen. Und, obwohl die starke Schale aus Aluminium-Magnesium absolut hart im Nehmen ist, zählen Topas-Koffer zu den leichtesten Reisekoffern weltweit"umgangssprachlich; Die Redensart erklärt sich durch die Nebenbedeutungen "hart" und "nehmen": "hart" wird hier im Sinne von "rücksichtslos, streng, hartnäckig, unnachgiebig" gebraucht, während "nehmen" als "empfangen, einstecken, ertragen, aushalten" übersetzt werden kann. Die Redensart ist im 20. Jahrhundert aus der Boxersprache entstanden
QQuellenhinweis:
Küpper []
, bedeutete ursprünglich also "Schläge ertragen können" 
wissen, woran man ist (bei jemandem)
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
wissen, welche Stellung man innerhalb einer Beziehung hat; Bescheid wissen SSynonyme für:
Bescheid wissen
 
wissen, wie der Hase läuft
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
wissen, wie die Sache funktioniert SSynonyme für:
wissen wie die Sache funktioniert
;
Bescheid wissen SSynonyme für:
Bescheid wissen
;
sich gut auskennen SSynonyme für:
sich gut auskennen
"Du bist Azubi, hast aber null Ahnung, wie der Hase läuft? In unserem kleinen Ratgeber findest du sicherlich einige Antworten"; "Jetzt wissen wir endlich, wie der Hase läuft!"; "Das Publikum kann sich auf eine dialogreiche Liebesgeschichte mit traditionellen Elementen gefasst machen. Traditionelle Elemente meint, dass eigentlich schon von Anfang an klar ist, wie der Hase läuft"; "Wir zeigen Ihnen, wie der Hase läuft: Die etwas anderen Informationen zum Thema Abtreibung"umgangssprachlich; Der Hase schlägt auf der Flucht viele unvermutete Haken, so dass ein Verfolger ins Leere stößt. Dieser unvorhersehbare Wechselkurs ist der Ursprung der Redensart, wobei der Erfahrene als jemand eingeschätzt wird, der sich durch die Haken nicht beeindrucken lässt und die Hauptrichtung einschätzen kann 
wissen, was die Glocke geschlagen hat
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
wissen, wie die Sache funktioniert SSynonyme für:
wissen wie die Sache funktioniert
;
Bescheid wissen SSynonyme für:
Bescheid wissen
umgangssprachlich; Das Läuten der Glocke war früher ein wichtiges Informationsmittel, das (außer zum Gottesdienst) auch zu Gerichtsverhandlungen und zu anderen Versammlungen rief. Daneben wurde durch Glockenschläge den Feldarbeitern die Tageszeit (Vesper, Angelus usw.) mitgeteilt. Auch Feuersbrünste, feindliche Heerscharen, Krönungen und Ähnliches wurden durch Glockengeläute gemeldet. Der häufig dominierende negative Aspekt des Schadensfalls hat sich in der Redensart erhalten. Daneben könnte auch das Geläute der Totenglocke bei Beerdigungen eine Rolle spielen. In diesem Sinn ist die Redensart bereits bei Grimmelshausen mehrfach belegt 
jemandem etwas auf die Nase binden
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemandem etwas erzählen, was dieser unter Umständen gar nicht wissen sollte oder wissen will"Das werde ich dir gerade auf die Nase binden!" (ironisch: "Das wirst du von mir niemals erfahren!"); "Es gibt Dinge, die muss ich niemandem auf die Nase binden, die gehen wirklich keinen Menschen etwas an"; "Während einer laufenden Ermittlung wird natürlich keinem auf die Nase gebunden, dass gegen ihn ermittelt wird"; "Es gibt kein Gesetz, welches Rabatte verbietet. Auch wenn Ihnen das mancher Händler auf die Nase binden will!"; "Man sollte seine Adresse, Telefonnummer und so nicht jedem auf die Nase binden. Ich sammle die nämlich und verkaufe sie an andere Firmen"; "Ich bin eine gewisse Anzahl an Jahren alt, aber das muss ich euch ja nicht auf die Nase binden!"; "Ich muss nicht jedem auf die Nase binden, mit wem ich die Nacht verbringe"; "Man muss der Firma nicht auf die Nase binden, dass man gleich nach der Lehre ein Studium plant"; "Sie dürfen nicht alles glauben, was ausgerechnet Herr Eichel und seine Funktionäre Ihnen auf die Nase binden"; "Wir sind der Meinung, dass selbst erlangte Erkenntnisse besser wirken als die, welche einem 'auf die Nase gebunden werden'"; "Leute, die einem bei der Kindererziehung reinreden, haben entweder selbst keine Kinder oder selbst versagt und wollen es jetzt jedem auf die Nase binden"umgangssprachlich; oft in verneinender Form: jemandem etwas nicht auf die Nase binden. Die hinter der Redensart stehende Metaphorik lässt sich auf unterschiedliche Art interpretieren. So kann man das, was einem gesagt wurde, als Last empfinden, die man zu tragen hat. Eine andere Deutung weist darauf hin, dass man etwas, das an der Nase, also ganz nah an den Augen liegt, nur schwer erkennen kann. Die Redewendung ist schon sehr alt und mindestens seit 1700 in Gebrauch
QQuellenhinweis:
Küpper []
. Schon Matthias Claudius dichtete 1775:

Der Mann mit Mondstrahl im Gesicht
Wird's suchen, und wird's finden,
Doch jedem Narren muß man's nicht
Gleich auf die Nase binden. 
die hohe / Hohe Schule des / der ...
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
die Lehre von ...; das tiefere Wissen über ...; das Wissen über ... in seiner höchsten Stufe"Die hohe Schule des Grillens: Das Beste für Rost und Spieß"; (Buchtitel:) "Die hohe Schule der Elektronik"; "Lerne mit uns die hohe Schule der Mountainbike-Fahrtechnik"; "Ein Mensch, der eigentlich längst alles hat, erhält ein kleines Geschenk, das er erstens nicht erwartet, das zweitens keinen bemerkenswerten materiellen Wert darstellt, das jedoch auf eine bestimmte Art überraschend wirkt und ihm deshalb drittens Freude macht. Das hört sich simpel an, es ist aber ein Kapitel aus der hohen Schule des indirekten Verkaufens durch direkte Werbung"; "Die meisten Bundesliga-Trainer sind begeistert von der hohen Schule der Defensivarbeit, brachen aber ihre Experimente mit der Begründung ab, ihnen fehle das spielintelligente Personal"; "Er zählt zu den bekanntesten und erfolgreichsten Tapetendesignern seiner Zeit, der die Hohe Schule der Kolorierung perfekt beherrscht"Was in höheren Schulen bzw. der Hochschule gelehrt wird, ist vertieftes Wissen und wer sie besucht hat, beherrscht sein Fachgebiet mehr als andere. Dieser Sachverhalt wird in unserer Formel im erweiterten Sinn verwendet 
mit etwas nichts anfangen können
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 7Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas nicht gebrauchen SSynonyme für:
nicht gebrauchen können
/
nicht nutzen können; kein Interesse für etwas haben SSynonyme für:
kein Interesse
;
über etwas nichts wissen SSynonyme für:
nichts wissen
;
nicht wissen, wie man auf eine Sache reagieren soll
"Was tun, wenn man mit einem Geschenk so gar nichts anfangen kann?"; "Fast die Hälfte der Deutschen kann mit dem Begriff 'Algorithmus' nichts anfangen"; "Ehrlich gesagt, mag ich es, wenn Männer albern sind. Mit diesen coolen Macho-Typen kann ich eigentlich überhaupt nichts anfangen"; "Mit Stammtischparolen kann ich nichts anfangen"; "Michael war völlig perplex und konnte mit dieser Reaktion nichts anfangen"; "Welche Aufträge lehnen Sie ab?" - "Wenn ich beispielsweise mit dem Thema nichts anfangen kann, oder wenn mich der Text langweilt"; "Wenn ich die Bilder in der Windows-Plattform importiere, sind die Bilder zwar da. Nun kann die Mac-Plattform aber nichts damit anfangen"; "Das ist vielleicht sogar Kunst, auch wenn ich nichts damit anfangen kann"; "Viele Menschen können mit sich selbst nichts anfangen"umgangssprachlich; Jeder, der mit etwas Neuem konfrontiert wird - sei es ein Gegenstand, eine Aufgabe, eine Idee, eine Frage oder sonstiger Sachverhalt - braucht eine gewisse Zeit, um sich darauf einzustellen. Ist es zu weit vom eigenen Erfahrungshorizont oder Interessengebiet entfernt, stellt sich eine Unlust ein oder es treten entsprechende Schwierigkeiten auf, die auch dazu führen können, dass man die Auseinandersetzung mit der Sache erst gar nicht beginnt. Insofern liegen die wörtliche und die übertragene Bedeutung des Ausdrucks nahe beieinander.

Das Verb "anfangen" (althochdeutsch anafāhan = beginnen) selbst hängt übrigens sprachgeschichtlich tatsächlich mit "fangen" zusammen: Wer ein Tier fängt, ergreift es, fasst es an - und wer mit einer Sache beginnt, der nimmt sie meist auch erst mal in die Hand (vergleiche z. B. auch "das Wort ergreifen") 
Sich regen bringt Segen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. Viel Bewegung ist gesund
2. Engagement ist wichtig
3. Wer viel arbeitet, bekommt auch viel SSynonyme für:
wer viel arbeitet bekommt auch viel
1. "Sich regen bringt Segen - eine wichtige und richtige Weisheit. Denn durch Bewegung werden vermehrt die Nährstoffe im Körper verbrannt und die Muskeln gezielt trainiert"; "'Sich regen bringt Segen': Jede Aktivität ist gut und wichtig und kommt letzten Endes den Aktiven zu Gute"
2. "Sich regen bringt Segen: Der Druck der 'Straße' hatte Erfolg"; "Der Arbeitskreis Christen und Ökologie in der Ökologisch-Demokratischen Partei (ödp) beteiligt sich an dem in diesen Tagen in Berlin stattfindenden ökumenischen Kirchentag. Unter dem Motto 'Sich regen bringt Segen' ruft er zu bürgerschaftlichem Engagement auf und stellt sich auf dem Markt der Möglichkeiten - der Agora - auf dem Messegelände in Halle 4.1 Stand A18 vor"
3. "Fast jeder von uns würde doch sagen: 'Ich hab ja schließlich auch genügend geschuftet. Ich hab mich Tag und Nacht geplagt, um dieses bisschen Wohlstand zusammenzubekommen. Keine Ruhe hab' ich mir gegönnt und Tag und Nacht dem Geschäft gewidmet. Jetzt ist's nicht mehr als recht, dass ich die Früchte meiner Arbeit auch genießen möchte. - Schließlich sind es ja auch meine Früchte!' Die meisten von uns argumentieren doch so und unsere Gesellschaft gibt uns ja auch unumwunden recht. Leistung muss sich eben wieder lohnen! Und nur sich regen bringt Segen. Natürlich gehört dem Fleißigen die Welt"
Sprichwort; Das Sprichwort kann als eine Anlehnung an die protestantisch-calvinistische Gotteslehre, wonach der Fleißige von Gott belohnt wird, verstanden werden. Diese in der frühen Neuzeit aufgetauchte Interpretation der (christlichen) Gnade Gottes steht im Gegensatz zu der mittelalterlichen Annahme, dass ein gottgefälliges Leben sich durch häufiges Beten und anderes "Reinwaschen" von menschlichen Sünden kennzeichnet. Die neue Denkweise geht vielmehr davon aus, dass derjenige von Gott geliebt und daher gesegnet ist, der sich bemüht, das Beste aus jeder Situation zu machen - insbesondere auch wirtschaftlich - und eben nicht nur in der Kirche zu sitzen und zu beten. Die protestantisch-calvinistische Lehre, die sich in diesem Sprichwort wiederfindet, ist die Grundlage für die heutige wirtschaftlich-kapitalistische Idee, dass Investition zu Gewinn führt.

Das Sprichwort ist ein geflügeltes Wort aus einem Kurzgedicht von Friedrich Rückert (1838): "Sich regen, / Bringt Segen. / Ein Hund, der sich regt, / Jagt mehr, als ein Löwe, der sich legt"
QQuellenhinweis:
Friedrich Rückert: Erbauliches und Beschauliches aus dem Morgenland, Band 2, Berlin 1838, S. 107
.

In Bezug auf Bedeutung 1 wäre "Wer rastet, der rostet" ein synonymes Sprichwort. Siehe auch "Ohne Fleiß kein Preis
keinen (blassen) Dunst / Schimmer (von etwas) haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
keine Ahnung (von etwas SSynonyme für:
keine Ahnung von ...
)
haben SSynonyme für:
keine Ahnung
;
keine Kenntnis (von etwas) haben SSynonyme für:
keine Kenntnis
;
nichts wissen SSynonyme für:
nichts wissen
;
etwas nicht wissen SSynonyme für:
nicht wissen
"Ihr habt ja keinen blassen Dunst, wie so was läuft!"; "Hat sie von Chemie keinen Dunst und von Physik keinen wirklichen Schimmer?"; "Zu Beginn hatte ich überhaupt keinen blassen Dunst von der Materie"; "Noch keinen blassen Schimmer, was nach der Schule kommt? Erst mal ein Jahr chillen, in sozialen Projekten mitarbeiten oder Erfahrungen im Ausland sammeln?"; "Als Anfänger hat man erst mal keinen Schimmer!"; "Wenn man sie reden hört, hat man das Gefühl, sie haben keinen Schimmer von dem, was sie da tun"; (Miles Davis über Louis Armstrong und Dizzy Gillespie:) "Ich war nicht bereit, mich so aufzuführen, nur damit ein rassistisches weißes Arschloch, das keinen blassen Dunst hat, etwas Nettes über mich schrieb"umgangssprachlich, Dunst: mittelhäufig (4), Schimmer: stark häufig (6);
Mit "Dunst" bezeichnet man eine neblige Luft oder eine warme, durch schlechten Geruch und Dampf getrübte Atmosphäre. Der "Schimmer" ist ein leichter Glanz oder mattes Licht und bezeichnet im übertragenen Sinn auch einen Anflug, Hauch, eine Andeutung.

Gemeinsam ist beiden Begriffen das Nicht-Greifbare, Undeutliche, nur schwach Ausgeprägte, das in dieser Redensart genutzt und durch das oft verwendete Adjektiv "blass" noch verstärkt wird. Wer also "keinen blassen Dunst" oder "keinen blassen Schimmer" hat, weiß nicht einmal so ungefähr und hat auch keine auch nur vage Vorstellung davon, worum es geht. In der Variante "Schimmer" kommt zudem die der allgemeinen Lichtmetaphorik entsprechende Formel "Licht = Erkenntnis" zum Tragen (siehe hierzu auch "jemandem geht ein Licht auf", "keine (große) Leuchte sein").

Beide Varianten sind seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nachgewiesen - "Schimmer" und "Dunst" werden aber schon länger im bildlichen Sinn gebraucht 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Die 50 häufigsten Anfragen im letzten Monat
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies