-->
Suchergebnis für
1401 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
in keinem Verhältnis stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unangemessen SSynonyme für: unangemessen / unverhältnismäßig sein SSynonyme für: unverhältnismäßig ; zu hoch SSynonyme für: hoch / zu niedrig SSynonyme für: niedrig / zu viel SSynonyme für: viel / zu wenig sein SSynonyme für: wenig | "Jetzt sitzen wir seit zwei Wochen daran und dann dieses schlechte Ergebnis. Das steht doch in keinem Verhältnis!"; "'Für fünf Meter 6500 Euro mehr: Das steht doch in keinem Verhältnis', ärgert er sich"; "Eine super Sache vom Grundsatz, aber es steht in keinem Verhältnis, 20 Euro für eine Box auszugeben, um 1 Paar Schuhe aufzubewahren" | umgangssprachlich; Es handelt sich um eine umgangssprachliche Verkürzung aus "das steht in keinem angemessenen Verhältnis zu ..." (z. B. "der Preis steht in keinem Verhältnis zur Leistung"). "Kein Verhältnis" meint also eine Relation, die nicht akzeptabel ist (Missverhältnis, kein sinnvolles, nachvollziehbares Verhältnis), und bezieht sich meist auf die Relation von Aufwand und Nutzen. Zu "Verhältnis" siehe auch "über seine Verhältnisse leben" |
(nur) ein Tropfen auf dem / den heißen Stein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel zu wenig; ein unbedeutender Faktor; eine wirkungslose Menge; unzureichend SSynonyme für: unzureichend | "Amazons Preissenkungen für Web Services sind nur ein Tropfen auf den heißen Stein"; "Gleichzeitig werden wir Aufklärungsarbeit leisten, damit das Projekt kein Tropfen auf dem heißen Stein bleibt, sondern nachhaltig wirkt"; "Die Summe ist nur ein Tropfen auf dem heißen Stein, denn der Investitions- und Sanierungsbedarf ist weit höher, es geht um mehrere Milliarden"; "Auch Umwelt- und Kleinzüchterverbände sehen die Artenvielfalt in der überarbeiteten Version der EU-Richtlinie bedroht. Die Änderungen seien nur 'ein Tropfen auf dem heißen Stein', die Regelung sei weiterhin 'unverhältnismäßig restriktiv und bürokratisch'"; "Das ist zwar nur ein Tropfen auf dem heißen Stein, aber zumindest ein Anfang!"; "Schaut man sich die Kostenentwicklung im Kita-Bereich an, ist die aktuelle Erhöhung nicht mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein" | Das metaphorische Bild, das hinter dieser Redewendung steht, ist offensichtlich: Ein paar Tropfen Wasser reichen nicht aus, um einen heißen Stein zum Abkühlen zu bringen - sie verdampfen sofort. Die Redewendung ist seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt. 1931 schrieb Bertolt Brecht die "Ballade vom Tropfen auf den heißen Stein", in der er Elend, Hunger und Obdachlosigkeit anprangert: "Ihr dürft nicht mehr lange zufrieden sein / Mit solchem Tropfen auf den heißen Stein" |
nichts / wenig zu bestellen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts / wenig bewirken; nichts / wenig zu sagen haben; machtlos sein SSynonyme für: machtlos | "Wenig zu bestellen hatten die SV-Frauen gegen den Tabellenführer aus Weinberg"; "Politisch gesehen handelt es sich um Hochburgen der Demokraten, in denen die Republikaner nichts zu bestellen haben"; "Die beiden nächsten Sätze hatte er nichts zu bestellen und verlor mit 7:11 und 6:11" | umgangssprachlich; Die ursprüngliche Bedeutung von "bestellen" war "ordnen", "organisieren", "verantworten". Sie hat sich in Wendungen wie "das Feld bestellen" oder "sein Haus bestellen" erhalten. Heute finden wir die Redensart häufig in der Sportberichterstattung |
eine hübsche / nette Summe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel SSynonyme für: viel Geld / nicht wenig Geld | "Diese Kleinigkeit, die auf den ersten Blick vielleicht nicht viel Arbeit zu machen scheint, verursacht Bürokratiekosten in Höhe von rund 24 Mio. Euro. Diese hübsche Summe können wir jetzt also sparen!"; "Mit der zeitgerechten Bezahlung von Zulieferern und Professionisten könnten Sie sich Skonti sichern, die bei allen Rechnungen zusammen eine hübsche Summe ausmachen"; "Über die Jahre hat er eine hübsche Summe zurückgelegt"; "Durch den Wegfall Ihres analogen Telefonanschlusses der deutschen Telekom sparen Sie monatlich 16,07 € ein. Pro Jahr sind das 192,84 €. Eine nette Summe, die Sie wesentlich sinnvoller einsetzen könnten!" | |
nicht viel Worte machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht viel sagen; wenig sprechen | ||
sich dumm und dämlich verdienen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit wenig Arbeit viel Geld verdienen | umgangssprachlich, salopp | |
jemandem zu billig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu wenig SSynonyme für: wenig / zu anspruchslos SSynonyme für: anspruchslos / zu einfach sein SSynonyme für: einfach | "Mich danach zu erkundigen, was sein Studium machte, erschien mir zu billig. Stumm stand ich vor ihm und bereute, dass ich seine Einladung angenommen hatte"; "Es wäre ihr zu billig, mit dir nur eine Sexbeziehung zu haben, weil du ihr zu schade dafür bist"; "Doch nur kritisieren, den Finger in die Wunde legen, ist ihm zu billig. Er will handeln!" | umgangssprachlich; Ausdruck des Missfallens / der Ablehnung |
eine geballte Ladung![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | besonders viel SSynonyme für: viel von ... / zu viel von etwas | "Das ist eine geballte Ladung Frohsinn!" | Der Begriff stammt aus dem Militärwesen. Für manche Einsätze waren die deutschen Sielhandgranaten zu schwach. Erfahrene Soldaten verstärkten deshalb die Sprengkraft ihrer Granaten, indem sie weitere Granatenköpfe mittels Draht am zentralen Sprengkopf befestigten, dies hieß dann: Geballte Ladung (Hinweis eines Nutzers) |
hoch gespannte / hochgespannte Erwartungen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr viel / zu viel erwarten | "Wie heute jeder weiß, wurden die hochgespannten Erwartungen des Volkes nicht erfüllt"; "Ihre hochgespannten Erwartungen zu übertreffen, ist unsere Devise!"; "Es ist gewiss nichts Neues, dass eine Band den hoch gespannten Erwartungen nicht entspricht, die man auf Grund eines Albums in sie gesetzt hat"; "Das Besondere im Internet ist, dass vor einem möglichen Treffen ausführlich sexuelle Wünsche und Phantasien besprochen werden können. Dannecker hatte angenommen, dass die hochgespannten Erwartungen dann zu Enttäuschungen führen" | "Spannen" hat nicht nur die Bedeutung "etwas aufspannen", sondern auch die Komponente "etwas verlangend beobachten" (der Spanner) und "die Aufmerksamkeit fesseln" (eine spannende Geschichte). In diesem Sinn ist "hoch gespannte Erwartungen" (seit Ende des 18. Jahrhunderts Quellenhinweis: ) zu verstehen. Augspurgische Ordinari Postzeitung, Nro. 194, 14.08.1789, S. 3, Sp. 1 Zu "spannen" siehe auch "spannen" |
(nur) etwas für den hohlen Zahn sein; (nur) für den hohlen Zahn reichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu wenig sein (Essen) SSynonyme für: zu wenig | "Ich habe immer noch Hunger! Das kleine Brot war gerade mal was für meinen hohlen Zahn!" | umgangssprachlich, salopp |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen