1. Eintrag:
Sich regen bringt Segen

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
1.- Sich regen bringt Segen - eine wichtige und richtige Weisheit. Denn durch Bewegung werden vermehrt die Nährstoffe im Körper verbrannt und die Muskeln gezielt trainiert
- "Sich regen bringt Segen": Jede Aktivität ist gut und wichtig und kommt letzten Endes den Aktiven zu Gute
- Sich regen bringt Segen: Der Druck der "Straße" hatte Erfolg
- Der Arbeitskreis Christen und Ökologie in der Ökologisch-Demokratischen Partei (ödp) beteiligt sich an dem in diesen Tagen in Berlin stattfindenden ökumenischen Kirchentag. Unter dem Motto "Sich regen bringt Segen" ruft er zu bürgerschaftlichem Engagement auf und stellt sich auf dem Markt der Möglichkeiten - der Agora - auf dem Messegelände in Halle 4.1 Stand A18 vor
- Fast jeder von uns würde doch sagen: "Ich hab ja schließlich auch genügend geschuftet. Ich hab mich Tag und Nacht geplagt, um dieses bisschen Wohlstand zusammenzubekommen. Keine Ruhe hab" ich mir gegönnt und Tag und Nacht dem Geschäft gewidmet. Jetzt ist's nicht mehr als recht, dass ich die Früchte meiner Arbeit auch genießen möchte. - Schließlich sind es ja auch meine Früchte!" Die meisten von uns argumentieren doch so und unsere Gesellschaft gibt uns ja auch unumwunden recht. Leistung muss sich eben wieder lohnen! Und nur sich regen bringt Segen. Natürlich gehört dem Fleißigen die Welt
Ergänzungen:
Sprichwort; Das Sprichwort kann als eine Anlehnung an die protestantisch-calvinistische Gotteslehre, wonach der Fleißige von Gott belohnt wird, verstanden werden. Diese in der frühen Neuzeit aufgetauchte Interpretation der (christlichen) Gnade Gottes steht im Gegensatz zu der mittelalterlichen Annahme, dass ein gottgefälliges Leben sich durch häufiges Beten und anderes "Reinwaschen" von menschlichen Sünden kennzeichnet. Die neue Denkweise geht vielmehr davon aus, dass derjenige von Gott geliebt und daher gesegnet ist, der sich bemüht, das Beste aus jeder Situation zu machen - insbesondere auch wirtschaftlich - und eben nicht nur in der Kirche zu sitzen und zu beten. Die protestantisch-calvinistische Lehre, die sich in diesem Sprichwort wiederfindet, ist die Grundlage für die heutige wirtschaftlich-kapitalistische Idee, dass Investition zu Gewinn führt.
Das Sprichwort ist ein geflügeltes Wort aus einem Kurzgedicht von Friedrich Rückert (1838): "Sich regen, / Bringt Segen. / Ein Hund, der sich regt, / Jagt mehr, als ein Löwe, der sich legt" Q
In Bezug auf Bedeutung 1 wäre "Wer rastet, der rostet" ein synonymes Sprichwort. Siehe auch "Ohne Fleiß kein Preis"
Das Sprichwort ist ein geflügeltes Wort aus einem Kurzgedicht von Friedrich Rückert (1838): "Sich regen, / Bringt Segen. / Ein Hund, der sich regt, / Jagt mehr, als ein Löwe, der sich legt" Q
Quellenhinweis:
Friedrich Rückert: Erbauliches und Beschauliches aus dem Morgenland, Band 2, Berlin 1838, S. 107✗
. Friedrich Rückert: Erbauliches und Beschauliches aus dem Morgenland, Band 2, Berlin 1838, S. 107✗
In Bezug auf Bedeutung 1 wäre "Wer rastet, der rostet" ein synonymes Sprichwort. Siehe auch "Ohne Fleiß kein Preis"
> |