573 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
viele Wenn und Aber![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viele Einwände / Bedingungen | ||
ohne Wenn und Aber![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Bedingungen und Einschränkungen | "Sind Sie mit dem Gebotenen nicht zufrieden, erhalten Sie umgehend Ihr Geld zurück, ohne Wenn und Aber"; "Qualität und Leistung von XYZ: ohne Wenn und Aber!"; "Der Sport gehört ins Grundgesetz - ohne Wenn und Aber"; "Jetzt, Herr Bundeskanzler, sagen Sie: Ohne Wenn und Aber in diese Währungsunion!"; "Wem eine zumutbare Stelle angeboten wird, der muss sie nehmen. Ohne Wenn und Aber. Rund 2 Prozent der Arbeitslosen ignorieren das"; "Deutschland bekennt sich ohne Wenn und Aber zu den Zielen und der Umsetzung des Stabilitäts- und Wachstumspakts" | Die Konjunktionen "wenn" und "aber" geben unter anderem einschränkende Bedingungen an: Wenn (falls) es nicht regnet, gehen wir spazieren. Wir gehen spazieren, aber nur, wenn es nicht regnet. Eine Aussage ohne derartige Einschränkungen zeugt also von bedingungsloser Entschlossenheit. Es gibt viele Sprichwörter, die sich dieser grammatischen Erscheinung annehmen: Wenn das Wörtchen "wenn" nicht wär, wär mein Vater Millionär. Oder: Der Wennich und der Hättich sind Brüder |
wenn Ostern und Pfingsten auf einen Tag fallen / zusammenfallen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nie SSynonyme für: nie ; niemals [in der Zukunft] SSynonyme für: niemals | "Eines brauchen sie nicht zu fürchten: Dass ein künftiger Papst – oder gar der nächste – eine Frau sein wird. Das wird erst eintreffen, wenn Ostern und Pfingsten auf einen Tag fallen"; "Denn die Bank gibt Hartz IV-Empfängern nur dann Kredit, wenn Weihnachten, Ostern und Pfingsten auf einen Tag fallen"; "Eher fallen Ostern und Pfingsten auf einen Tag, als dass wir uns an eurer bekloppten Schatzsuche beteiligen" | umgangssprachlich, scherzhaft; Die Volkssprache hat für die Bedeutung "niemals" eine Fülle bildlicher Ausdrucksmöglichkeiten gefunden. Sehr beliebt sind beispielsweise fiktive Heiligenfeste (siehe auch "auf den / bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag") oder bewegliche (also nicht genau terminierbare) Feste wie Ostern und Pfingsten, die natürlich zudem niemals auf einen Tag fallen. Viele dieser Wendungen (etwa: an der Juden Weihnachten, am Fest Mariä Beschneidung u. a.) sind heute unbekannt. Die Metaphorik selbst reicht allerdings schon bis in die Antike zurück. Sueton Quellenhinweis: berichtet, dass Kaiser Augustus sich häufig über säumige Schuldner mit den Worten beklagte, sie würden "ad Calendas Graecas" (an den griechischen Kalenden) zahlen. Calendae sind im römischen Kalender der erste Tag jeden Monats, an dem üblicherweise die Schulden bezahlt wurden. Da die griechische Zeitrechnung mit der römischen nichts gemein hatte und natürlich auch keine Kalenden kannte, bedeutet ad Calendas Graecas dasselbe wie St. Nimmerleinstag, nämlich niemals, zu keinem Zeitpunkt "Augustus" 87,3 |
(Na,) (und) wennschon!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist doch gleichgültig SSynonyme für: gleichgültig ! Das macht nichts SSynonyme für: das macht nichts ! | umgangssprachlich; sagt man, um Bedenken beiseite zu schieben; "Schon" ist ursprünglich Adverb zu "schön", das in einigen Verwendungen (Siehe auch "Das ist ja schön und gut, aber ...") den Charakter einer abschließenden Bewertung annehmen kann. In diesem Sinne bezieht sich auch "schon" im Sinne von "bereits" auf die Einstellung des Sprechers, der damit ausdrücken kann, dass etwas wider Erwarten früh eingetreten ist (Es ist schon 12 Uhr?). Aus der Komponente des Abschließens und der Vollendung entwickelte sich die Bedeutung "gewiss" (Es wird schon klappen!) mit der auch ein Einwand oder Widerspruch vorbereitet werden kann (Es ist schon wahr, aber ...). Bereits im 16. Jahrhundert festigt sich die Bindung zwischen "ob" bzw. "wenn" und "schon", die ein konzessives Verhältnis ausdrückt und sich somit auf eine Bedingung bezieht, deren erwartete Wirkung sich nicht erfüllt. "Obschon (obwohl) ich ihn grüßte, grüßte er nicht zurück." "Wennschon" hat sich zu der Bedeutung "na und?", "was macht das schon?", "das ist egal!" u.ä. entwickelt, die sich ebenfalls auf die Erwartungen von Sprecher und Hörer bezieht | |
durch viele Hände gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | oft den Besitzer wechseln SSynonyme für: oft den Besitzer wechseln | ||
Das ist (ja)(alles) gut und schön, aber ...; Das ist (ja)(alles) schön und gut, aber ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist richtig, aber ... | umgangssprachlich; sagt man, wenn man Einwände erhebt; "Schön" leitet sich vom Verb "schauen" ab und hatte ursprünglich die Bedeutung "in die Augen fallend", "ansehnlich". Die damit ausgedrückte positive Bewertung (siehe auch "das schöne Geschlecht") scheint besonders geeignet zu ironischer Verwendung zu sein. Viele Redensarten zeigen jedenfalls eine dem eigentlichen Wortsinn entgegengesetzte Bedeutung: eine schöne Bescherung, er wird schön schauen, das wird ja immer schöner u. a. m. Andere Wendungen bewahren uneingeschränkt die positive Bewertung, die mit "schön" verbunden ist, wobei insbesondere ästhetische Urteile im Bereich der "schönen Künste" betroffen sind. Im 18. Jahrhundert erlebt "schön" eine gewisse Blüte und wird in Begriffen wie "schöne Seele", "schöne Tugend" usw. verwendet, die geistige, seelische und moralische Aspekte zum Inhalt haben. In dieser Zeit bilden sich auch die Wendungen "jemandem schöntun" (jemandem schmeicheln) und "jemandem schöne Augen machen" (mit jemandem flirten) | |
viele Mäuler / Münder zu stopfen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine große Familie versorgen müssen | ||
Wenn man so will, ...; ..., wenn Sie so wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Höflichkeitsformel SSynonyme für: Höflichkeitsformel ; Halbsatz ohne besondere Bedeutung | Diese Wendung steht im alltagsrhetorischen Gebrauch in der Nähe von Formeln wie "klar und deutlich", "kurz und bündig" oder "schlicht und einfach". Durch sie wird auf die Wortwahl selbst aufmerksam gemacht, um auf den bewussten (und nicht unabsichtlichen) Gebrauch eines Wortes hinzuweisen | |
(schon) viele Lenze auf dem Buckel haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | relativ alt sein | umgangssprachlich; siehe auch "auf seine / meine / unsere alten Tage"; zu "Buckel" siehe auch "Du kannst mir mal den Buckel runterrutschen! Rutsch mir doch den Buckel runter!" | |
(schon) viele Jahre auf dem Buckel haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alt sein SSynonyme für: alt | umgangssprachlich; siehe auch "auf seine / meine / unsere alten Tage"; siehe auch "Du kannst mir mal den Buckel runterrutschen! Rutsch mir doch den Buckel runter!" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen