-->
Suchergebnis für
1036 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Gott und die Welt kennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viele Bekannte haben; viele Leute kennen | "Er kennt Gott und die Welt, denn er ist ganz schön herumgekommen"; "Sie ist bestens vernetzt, kennt Gott und die Welt"; "Jim hatte überall Freunde und Bekannte, kannte Gott und die Welt" | umgangssprachlich; Die sprachliche Verbindung von Gott und Welt wurde zwar schon mindestens im 16. Jahrhundert im Sinne "jeder, alles Mögliche" verwendet , in den ersten Belegen unserer Redewendung bezog sie sich allerdings nicht auf die Bekanntschaft vieler anderer Leute, sondern auf eine vielseitige Bildung. So lesen wir z. B. bei Schupp 1663: "Jch wüntsche nur/ daß die grossen Herren in Septentrion mögen wol erzogen werden/ so wol in der wahren Gottesfurcht/ als auch in allerhand guten Künsten/ Sprachen und ritterlichen exercitiis. Und wann sie das thun wollen/ so müssen sie nicht Schulfüchs zu Praeceptorn (Lehrer, Anm.) gebrauchen/ sondern Leut/ welche GOTT und die Welt kennen" Quellenhinweis: . Johann Balthasar Schupp: Schrifften, Hrsg. v. Anton Meno Schupp, Hanau, 1663, S. 81 (https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/schupp_schriften_1663/?hl=GOTT&p=123) Zur Herkunft siehe auch "Gott und die Welt" |
alles, was Rang und Namen hat![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bekannte / einflussreiche Persönlichkeiten | "Rang" ist in verschiedenen Paarformeln gebunden, die eine Verstärkung oder Verdeutlichung seiner Bedeutung bewirken: Rang und Titel, Rang und Würde, Rang und Stand u. a. m. | |
ein volles Haus haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viele Gäste haben | ||
mit Kindern gesegnet sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viele Kinder haben | Obwohl der Begriff "Segen" auf die religiöse Sphäre verweist und einen eindeutig positiven Inhalt transportiert, ist mit dieser Wendung und dem davon abgeleiteten Wort der Kindersegen (eine große Anzahl eigener Kinder) ein eher spöttischer Unterton verknüpft | |
ein langes Sündenregister / Sündenkonto haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viele Verfehlungen begangen haben | "Coca-Cola habe ein langes Sündenregister vorzuweisen, argumentieren sie: In Südamerika beschäftige Coke Söldner, um Streiks niederzuknüppeln und Gewerkschaftsführer zu foltern und zu töten"; "Berlusconi hat ein Sündenkonto aufgehäuft wie keiner vor ihm"; "Der Polizisten-Attentäter hat folgendes Sündenregister: Körperverletzung, Diebstahl, Einbruchsdiebstahl, unbefugter Gebrauch von Fahrzeugen, fahrlässige Gemeingefährdung, Urkundenunterdrückung"; "Die Kfz-Schadstoffe haben ein langes 'Sündenregister': Schwefeldioxid führt zu Atemproblemen und Bronchitis, Stickoxidbelastungen beeinträchtigen die Lungenfunktion; Ozonbelastungen führen zu Augen-, Hals- und Nasenreizungen und Kopfschmerzen und verstärken asthmatische Allergien" | Zu "Sünde" siehe auch "eine Sünde sein" |
einen Rattenschwanz nach sich ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viele (meist: unangenehme) Folgen haben | "Ein Verkehrsunfall zieht für Autofahrer häufig einen ganzen Rattenschwanz an Pflichtaufgaben nach sich"; "Für den Veranstalter zog diese Entscheidung einen langen Rattenschwanz nach sich: Alle Teilnehmer mussten in einer Last-Minute-Aktion über den Ausweichort, das Hallenbad Kerpen, informiert werden"; "Beispielsweise zieht eine unkorrekte Formatierung des Stimmzettels im schlimmsten Fall einen Rattenschwanz an Kosten durch Neu-Druck, doppelte Versandkosten und gesteigerten Verwaltungsaufwand nach sich"; "Und nun zieht dieser Zwischenfall einen juristischen Rattenschwanz nach sich" | umgangssprachlich; Eine Ratte erregt Abscheu. Im Aberglauben gilt sie als giftig, besonders ihr Schwanz Quellenhinweis: . Und wie der Schwanz, den die Ratte hinter sich herzieht, gibt es unliebsame Folgen, die sich aus manchem Ereignis ergeben können. Hervorgegangen ist die Redensart allerdings aus dem bildlichen Gebrauch des Rattenkönigs (siehe hierzu "ein (ganzer) Rattenschwanz an / von ..."). Hanns Bächtold-Stäubli, Eduard Hoffmann-Krayer: Handwörterbuch Des Deutschen Aberglaubens, Band 7, Berlin, New York 1987, Sp. 514 Vergleiche auch "etwas nach sich ziehen" |
reißenden Absatz finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr viele Kaufinteressenten haben; in hoher Zahl gekauft werden | ||
viel um die Ohren haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel Arbeit haben SSynonyme für: viel Arbeit ; sich um viele Dinge gleichzeitig kümmern müssen | "Man kommt zu nichts, wenn man so viel um die Ohren hat"; "Aber dann gibt es auch jene beneidenswerten Zeitgenossen, die offenbar ganz entspannt durchs Leben gehen, obwohl auch sie viel um die Ohren haben"; "Bundesligatrainer Holger Stanislawski war am Ende seiner Amtszeit beim FC St. Pauli vor einem halben Jahr dem Burn-out nahe. 'Ich hatte extrem viel um die Ohren, musste omnipräsent sein. Ich war nah davor'"; "Selbst wenn Sie schon viel um die Ohren haben, oft unterwegs sind oder einfach viel Stress haben, wir finden das passende Workout für Sie" | umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich wohl auf Arbeitslärm oder Stimmengewirr. Ein früher Beleg findet sich in einem Wörterbuch Deutsch-Schwedisch von 1814 Quellenhinweis: Carl Heinrich: Svenskt och tyskt lexicon, 231 |
ein Arbeitnehmerjahr![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Jahr, in dem viele Feiertage auf einen Montag bis Freitag fallen, d. h. es gibt viele arbeitsfreie Tage in diesem Jahr | ||
jemanden von Pontius zu Pilatus schicken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden an viele verschiedene Orte schicken; jemanden viele Umwege machen lassen; jemanden (sinnlos) umherschicken | "Der Neurologe, der mich damals betreute, schickte mich von Pontius zu Pilatus"; "Sie wollte einfach nur Wohngeld, damit sie halbwegs über die Runden kommt, und man schickte sie von Pontius zu Pilatus"; "Nach Angaben dieser Quellen sind wiederum führende Militärs, die in der Lage gewesen wären, Einsatztruppen zu dem angegriffenen Konsulat in Bengasi zu schicken, um den Angriff abzuwehren, empört darüber, wie sie in Washington von Pontius zu Pilatus geschickt wurden, anstatt die Einsatzgenehmigung zu erhalten, und lassen dies nun den Kongress und die Medien wissen"; "Immer noch zu viele Patienten können ein Lied davon singen, wie oft sie 'von Pontius zu Pilatus' geschickt, doppelt untersucht und nicht optimal versorgt wurden"; "Wir GRÜNE haben eine zentrale Beratungsstelle gefordert, um die Menschen nicht von Pontius zu Pilatus zu schicken, sondern vom Kunden her gedacht, dienstleistungsorientiertes Beratungsangebot bereitzustellen" | umgangssprachlich; siehe auch "von Pontius zu Pilatus laufen / rennen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen