36 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit Karacho![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schnell (z. B. Auto mit hoher Geschwindigkeit) SSynonyme für: schnell ; mit voller Kraft | umgangssprachlich | |
sich wie im siebten / siebenten Himmel fühlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verliebt SSynonyme für: verliebt / freudig entrückt SSynonyme für: freudig entrückt / sehr glücklich sein SSynonyme für: glücklich ; voller Freude SSynonyme für: voller Freude / in Hochstimmung SSynonyme für: in Hochstimmung sein | "In jedem Fall wird sich hier jeder Vegetarier wie im siebten Himmel fühlen. Eine gute Küche, die sich nur um Gemüse, Salat, Früchte, Pilze, Gewürze kümmert"; "Hier wird jeder Altersgruppe auf rund 1.300 qm Spaß, Action und Spannung geboten. Kurz, Ihre Kleinen werden sich wie im siebten Himmel fühlen"; "Der reife Mann überschüttet sie mit Geschenken und Komplimenten und bittet bereits nach drei Monaten um ihre Hand. Barbara fühlt sich wie im siebten Himmel"; "Kam es mal vor, dass Sie sich wie im siebten Himmel gefühlt haben, das Leben einfach wunderbar fanden?" | umgangssprachlich; Wenn man nur die sieben Planetenhimmel zählt, ist der siebte Himmel der höchste und damit das höchste erreichbare Glück. Die Wendung ist erst seit 1838 belegt. Vorher galt die französische Variante "jusqu'au troisième ciel" (bis zum dritten Himmel), die aus dem Neuen Testament stammt. Zur Herkunft siehe auch "sich wie im siebten Himmel fühlen", "Himmel und Hölle in Bewegung setzen" |
Pfeffer im Hintern / Arsch haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | lebhaft SSynonyme für: lebhaft / zappelig sein SSynonyme für: zappelig ; voller Energie SSynonyme für: voller Energie / Tatendrang SSynonyme für: voller Tatendrang sein; nicht still sitzen können SSynonyme für: nicht still sitzen können | umgangssprachlich; Arsch: derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" | |
im siebten / siebenten Himmel sein / schweben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verliebt SSynonyme für: verliebt / freudig entrückt SSynonyme für: freudig entrückt / sehr glücklich sein SSynonyme für: glücklich ; voller Freude SSynonyme für: voller Freude / in Hochstimmung SSynonyme für: in Hochstimmung sein | "Ja, seit letztem Freitag sind wir hier alle im siebten Himmel. Jeder, der analog arbeitet, träumt davon, ein Mischpult des britischen Audio-Gurus Rupert Neve im Studio zu haben"; "Mitfahren war für ihn schon das Größte und als ich ihn selbst hab mit dem Auto fahren lassen, war er im siebten Himmel"; "Bei uns sind Verliebte im siebten Himmel angekommen: Mit viel Liebe zum Detail haben wir unsere Zimmer und Suiten zu kleinen Kuschel-Oasen gemacht"; "Unterdessen schwebt Arthur mit der Sängerin St. Clair im siebenten Himmel – doch am Tag der Hochzeit gibt es ein unerwartetes Problem"; "Wenn ich heirate, dann möchte ich in meinen Mann total verliebt sein, das ist die Hauptsache. Ich möchte im siebten Himmel schweben, wenn ich mit ihm zusammen bin" | umgangssprachlich; Obwohl diese Redensart auf antiken, jüdischen und frühchristlichen Vorstellungen beruht, ist sie erst seit dem 19. Jahrhundert belegt. Ein schönes Beispiel finden wir 1838 bei Wilhelm Wagner in seinen Betrachtungen über die Arbeit des Romanciers: "Der Autor schreibt vielleicht gerade über die Unsterblichkeit, als man ihn zu Tische ruft, wo er die Suppe angebrannt findet; er schwärmt vielleicht eben im siebenten Himmel der Poesie, während die Katze in der Küche den Milchtopf umwirft und die Magd ihr nachflucht" Quellenhinweis: . Bunte Blätter, S. 20 Und auch der Bezug auf Verliebtheit findet sich kaum später: "Wir sagen im siebenten Himmel, weil es für junge Verliebte nichts Köstlicheres geben soll, als Andere mit der Erzählung ihrer Freuden und Schmerzen gelangweilt zu haben" Quellenhinweis: Erinnerungen. Illustrierte Blätter für Ernst und Humor, 1864, 44. Jahrgang, 1. Hj., Bd. 87, S. 79 Zur Herkunft siehe auch "sich wie im siebten Himmel fühlen", "auf Wolke sieben schweben / sein" |
auf Wolke sieben schweben / sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verliebt SSynonyme für: verliebt / freudig entrückt SSynonyme für: freudig entrückt / naiv SSynonyme für: naiv / sehr glücklich sein SSynonyme für: glücklich ; voller Freude SSynonyme für: voller Freude / in Hochstimmung SSynonyme für: in Hochstimmung sein | "Ich bin gerade auf Wolke sieben und total verliebt"; "Wir schweben immer noch auf Wolke sieben. Wir haben Eure Live-CD gekauft und seit Montag läuft und läuft und läuft die CD"; "Da saß ich nun in der Westfalenhalle, keinen Schimmer, wie die Songs hießen, die mich da auf 'Wolke sieben' hievten; bombastische Lightshow mit dem goldensten Gold, dem blauesten Blau und dem rotesten Rot, das ich je gesehen hatte"; "Als 15 Mio. Niederländer 1988 nach dem Gewinn der Europameisterschaft auf Wolke sieben schwebten, erhob der Maestro, damals noch in Barcelona, warnend den Finger und meinte, es sei kein Kunststück, Europameister zu werden, vielmehr komme es darauf an, oben zu bleiben"; "Hey Du, ich bin leider nicht mehr auf Wolke 7! Bin wieder gestrandet im Alltagsleben, wo derzeit die Liebe nicht richtig Platz hat!"; "Im Sturzflug von Wolke 7 knallt das Paar hart auf dem Boden der Tatsachen auf"; "Neider gönnen ihm den Sturz aus Wolke sieben"; "Den interessiert nichts mehr. Der ist auf Wolke sieben und redet nur noch mit dem Weltgeist" | umgangssprachlich; Die Redensart ist im 20. Jahrhundert aus dem Ausdruck vom "siebten Himmel" entstanden. Die Zahl sieben finden wir schon in der Lehre von Aristoteles, der den Himmel in sieben Sphären einteilte. In diesen Sphären bewegen sich nach dieser Vorstellung die Planeten und Sterne, wobei hinter der siebten Sphäre - dem Saturn - die Welt des Unbekannten beginnt. Ähnliche Vorstellungen gibt es auch im jüdischen Talmud (die auch im Koran übernommen wurden). Demnach ist der siebte Himmel der oberste, in dem Gott und die Engel wohnen und diese ist somit die des höchsten Glücks. Die Verbindung zum Gefühl der Freude mit den Himmelssphären findet sich auch in der Bibel: "... ward derselbe entzückt bis in den dritten Himmel" Quellenhinweis: . 2. Kor, 12,2 Siehe auch "sich wie im siebten / siebenten Himmel fühlen", "aus allen Wolken fallen", "Himmel und Hölle in Bewegung setzen" |
jemandes Herz lacht; jemandem lacht das Herz (im Leib)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand freut sich SSynonyme für: freut sich ; jemand ist voller Freude SSynonyme für: voller Freude | "Da lacht das Herz im Leibe!"; "Wenn es Frühling wird, lacht das Herz"; "Die beiden Kinder sangen so schön, dass ihm das Herz lachte"; "Das Herz lacht ihr im Leib, ihren Plan so erfolgreich umgesetzt zu haben"; "Liebeskummer lohnt sich nicht, my darling, weil schon morgen Dein Herz darüber lacht"; "Am 6. März versetzt Peter Fricke mit einer szenischen Lesung seine Besucher in den Zustand sanfter Verzauberung und lässt ihnen das Herz im Leibe lachen"; "Insbesondere beim Anblick des neuen Rasens müsse jedem Fußballfreund das Herz lachen, sagte der Mannheimer Sportbürgermeister" | Diese leicht verständliche Redewendung ist schon sehr alt. Bereits Martin Luther schreibt im Septembertestament (1522): "... denn solch thewre lieblich botschafft von Christo / vnd mus seyn hertz von grund lachen vnd frolich druber werden ..." Quellenhinweis: Das Newe Testament Deutzsch, Übersetzt von Martin Luther, Wittenberg 1522, Vorrede S. 4 |
tranig![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. teilnahmslos; lasch; desinteressiert SSynonyme für: desinteressiert ; verträumt; langsam SSynonyme für: langsam ; träge SSynonyme für: träge 2. voller Tran; wie Tran im Geschmack | 1. "Meine Hündin, auch über 10 Jahre, war jetzt allerdings auch etwas tranig, bei dem schwülen Wetter ja auch kein Wunder"; "Die Passagiere schlafen oder wachen so tranig vor sich hin. Sogar der sonst recht gesprächige Reiseleiter ist verstummt" 2. "Das kann passieren: Das Brathähnchen schmeckt tranig! Ein Fall für die Lebensmittelüberwachung, denn auch andere Menschen könnten dadurch gefährdet sein"; "Vorsicht: Winteraale schmecken oft tranig!"; "Vier Proben konnten die Jury nicht gänzlich überzeugen. Sie wiesen deutliche sensorische Mängel (fischig, zäh, säuerlich, ölig oder tranig) auf" | 1. umgangssprachlich |
ein rabenschwarzer Tag![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Unglückstag SSynonyme für: ein Unglückstag ; ein Tag voller Misserfolge | "Ein rabenschwarzer Tag in Blackpool. Fassungslos mussten unsere am heutigen Lateinturnier in Blackpool teilnehmenden deutschen Top-Paare zur Kenntnis nehmen, dass sie hier in Blackpool über die 96er Runde nicht hinausgekommen waren"; "Der Mannschaftssieg ging hier an Vorarlberg, Tirol blieb diesmal nur Silber, da Mannschaftsschütze Mirko Blatancic einen rabenschwarzen Tag erwischte" | Siehe auch "ein schwarzer Tag"; siehe auch "mit etwas sieht es schwarz aus" |
jemand könnte Bäume ausreißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand fühlt sich stark / kräftig; jemand ist voller Tatendrang SSynonyme für: voller Tatendrang ; Ausdruck des Übermuts / der Freude SSynonyme für: Freude / Energie SSynonyme für: Energie | "Wenn er beschreiben soll, wie es ihm geht, muss er nicht lange überlegen: 'Ich könnte Bäume ausreißen.' Ihm ist anzumerken, wie glücklich und erleichtert er ist"; "Ich habe jetzt viel Power, Energie und könnte Bäume ausreißen"; "Ich hab noch etwa 2,5 Wochen bis zum Entbindungstermin. Doch derzeit fühle ich mich so extrem topfit und könnte Bäume ausreißen"; "Auch der Mensch besitzt einen solchen Akku. Ist er vollgeladen, wie z.B. nach einem erholsamen Urlaub, fühlt man sich wohl und man könnte Bäume ausreißen. Die Stimmung ist gut und mit Aufgaben und Anforderungen wird man spielend fertig"; "Seit ich regelmäßig walke, fühle ich mich wie ein neuer Mensch! Ich spüre meinen Körper wieder intensiver und vor allem die neue Energie! Ich könnte Bäume ausreißen!" | umgangssprachlich; Der erste literarische Beleg dieser Redensart findet sich 1873 bei Adolph L’Arronge im Theaterstück "Mein Leopold". Im ersten Akt Quellenhinweis: freut sich Rudolf darüber, dass Clara seinen Heiratsantrag annimmt: "Clara, liebste Clara! Mir ist so kannibalisch wohl! Ich könnte Bäume ausreißen, vor Vergnügen". Das Stück war sehr populär und wurde mehrmals verfilmt 2. Bild, 8. Szene |
unter Druck stehen / sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. bedrängt werden SSynonyme für: bedrängt 2. voller Energie sein SSynonyme für: voller Energie 3. lüstern sein SSynonyme für: lüstern |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen