1. Eintrag:
im siebten / siebenten Himmel sein / schweben

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
- Ja, seit letztem Freitag sind wir hier alle im siebten Himmel. Jeder, der analog arbeitet, träumt davon, ein Mischpult des britischen Audio-Gurus Rupert Neve im Studio zu haben
- Mitfahren war für ihn schon das Größte und als ich ihn selbst hab mit dem Auto fahren lassen, war er im siebten Himmel
- Bei uns sind Verliebte im siebten Himmel angekommen: Mit viel Liebe zum Detail haben wir unsere Zimmer und Suiten zu kleinen Kuschel-Oasen gemacht
- Unterdessen schwebt Arthur mit der Sängerin St. Clair im siebenten Himmel – doch am Tag der Hochzeit gibt es ein unerwartetes Problem
- Wenn ich heirate, dann möchte ich in meinen Mann total verliebt sein, das ist die Hauptsache. Ich möchte im siebten Himmel schweben, wenn ich mit ihm zusammen bin
Ergänzungen:
umgangssprachlich; Obwohl diese Redensart auf antiken, jüdischen und frühchristlichen Vorstellungen beruht, ist sie erst seit dem 19. Jahrhundert belegt. Ein schönes Beispiel finden wir 1838 bei Wilhelm Wagner in seinen Betrachtungen über die Arbeit des Romanciers: "Der Autor schreibt vielleicht gerade über die Unsterblichkeit, als man ihn zu Tische ruft, wo er die Suppe angebrannt findet; er schwärmt vielleicht eben im siebenten Himmel der Poesie, während die Katze in der Küche den Milchtopf umwirft und die Magd ihr nachflucht" Q.
Und auch der Bezug auf Verliebtheit findet sich kaum später: "Wir sagen im siebenten Himmel, weil es für junge Verliebte nichts Köstlicheres geben soll, als Andere mit der Erzählung ihrer Freuden und Schmerzen gelangweilt zu haben" Q
Zur Herkunft siehe auch "sich wie im siebten Himmel fühlen", "auf Wolke sieben schweben / sein"
Und auch der Bezug auf Verliebtheit findet sich kaum später: "Wir sagen im siebenten Himmel, weil es für junge Verliebte nichts Köstlicheres geben soll, als Andere mit der Erzählung ihrer Freuden und Schmerzen gelangweilt zu haben" Q
Quellenhinweis:
Erinnerungen. Illustrierte Blätter für Ernst und Humor, 1864, 44. Jahrgang, 1. Hj., Bd. 87, S. 79✗
Erinnerungen. Illustrierte Blätter für Ernst und Humor, 1864, 44. Jahrgang, 1. Hj., Bd. 87, S. 79✗
Zur Herkunft siehe auch "sich wie im siebten Himmel fühlen", "auf Wolke sieben schweben / sein"
> |