-->
Suchergebnis für
46 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit geschwellter / stolzer Brust![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | voller Stolz SSynonyme für: voller Stolz | "Mit stolzer Brust stehen wir zu unserer Haltung!"; "Man verlautete mit stolzer Brust, der Frauenanteil auf allen Führungsebenen zusammengefasst läge bei über 50 Prozent"; "Einige Regierungschefs können sich nach dem europäischen Asylgipfel mit geschwellter Brust zu Hause als Sieger ausgeben"; "Dortmunds Double-Sieger strotzen schon vor Selbstbewusstsein, wenn nun auch noch die Bayern als Champions-League-Sieger mit geschwellter Brust zu Jogis Jungs stoßen würden, wären das doch traumhafte Vorzeichen für die bevorstehende EURO"; "Mit stolzer Brust haben wir im letzten Minitraining viele unserer lieb gewonnenen Kinder altersbedingt in die E-Jugend verabschiedet und wenn man die Kinder teilweise über sechs Jahre hinweg durch ihre Minihandballzeit begleitet hat, schwingt hierbei schon ein wenig Wehmut mit"; "Wer mit geschwellter Brust herumläuft, muss sich unbedingt beweisen. Er wirkt aufgeblasen und angeberisch, möchte aber Kraft demonstrieren" | Die nach vorne gerichtete Brust führt zu einer aufrechten Körperhaltung, die körpersprachlich als (übertriebenes) Selbstbewusstsein gedeutet wird. Die leicht pathetisch wirkende Sprachformel kann positiv als legitimes Vorzeigen der eigenen Leistung, aber auch negativ als Überheblichkeit aufgefasst werden. Das Sinnbild ist schriftlich mindestens seit dem 17. Jahrhundert belegt, so etwa bei Lohenstein: "Die Brüste schwellten sich hoffärtig (hochmütig, Anm.) in die Höh" Quellenhinweis: . Daniel Casper von Lohenstein: Agrippina, Breslau 1665, S. 47 Siehe auch "sich in die Brust werfen" |
mit breiter Brust![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | voller Stolz SSynonyme für: voller Stolz ; selbstbewusst SSynonyme für: selbstbewusst | "Wir gehen mit breiter Brust in das Spiel"; "Die Wetterauer können nach zwei Siegen mit breiter Brust auftreten"; "Mit breiter Brust, mit dem Gefühl, du hast in relativ kurzer Zeit wieder etwas geschafft, fuhr ich nach Hause"; "'Was soll das', herrschte Thomes ihn an und stellte sich mit breiter Brust direkt vor ihm auf"; "Im Gegenteil, die kleinen Augen des Herrn von Antiochien blitzten in unverhohlener Angriffslust. 'Soll er ruhig kommen', verkündete er mit breiter Brust" | Die "breite Brust" kennzeichnet eine aufrechte Haltung mit nach vorne gerichtetem Brustbereich. Sie symbolisiert stolzes Selbstbewusstsein, manchmal auch Überheblichkeit. Im konkreten Anwendungsfall dieser Formel vermischen sich gelegentlich gegenständliche und übertragene Bedeutung (letztes Beispiel). Die ältesten schriftlichen Belege in bildlicher Verwendung stammen aus dem Bereich der Poesie des 18. Jahrhunderts, z. B. 1767 bei Paul von Stetten: ... An diesem Strand, wo man vor Zeiten Mit stolzem Haupt, mit breiter Brust So manchen Hirsch sah ruhig weiden, War oft der Schauplatz seiner Lust ... Quellenhinweis: Paul von Stetten: Siegfried und Agnes, eine Rittergeschichte, 1767, S. 4 Siehe auch "mit geschwellter / stolzer Brust"; zur Senkrecht-waagerecht-Metaphorik siehe auch "Rückgrat haben / zeigen / beweisen", "hintenrum; hintenherum", "etwas auf die Beine stellen", "(alles) im Lot sein", "das horizontale Gewerbe" |
sich auf die Brust klopfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | stolz tun SSynonyme für: stolz tun | "Wieder einmal hatte die Redaktion mit ihrer Auffassung richtig gelegen, doch sie wollte sich dafür nicht selbst loben, 'sich nicht selbstherrlich auf die Brust klopfen'"; "Es ist eine merkwürdige Welt, in der sich die Repräsentanten von Politik und Wirtschaft alljährlich selbstbewusst auf die Brust klopfen und sich rühmen, die schönsten, besten und komfortabelsten Luxusautos der Welt zu bauen und dem individuellsten Kunden auch den kleinsten und teuersten Wunsch noch von den Lippen abzulesen"; "Würden wir sie nach den Ergebnissen fragen und ob sich die Fahrt nach Brüssel gelohnt habe, würden sie sich sicher auf die Brust klopfen und antworten, dass sie alles getan hätten, trotz schwieriger Zeiten das jeweils nationale Interesse erfolgreich zu vertreten" | |
stolz wie Oskar sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr stolz sein SSynonyme für: stolz | "Der Bürgermeister beendete seine Rede mit einem Bekenntnis: 'Ich bin heute stolz wie Oskar darauf, dass jetzt alle Kindergärten in der Gemeinde das Gütesiegel haben'"; "Hallo Leute, seit einer Woche bin ich stolz wie Oskar - der Jagdtrieb meines Dackels(20 Monate alt) lässt sich endlich vernünftig kontrollieren!"; "Stolz wie Oskar bin ich, ja! Hätte ich doch nie gedacht, dass ich so was hinkriege!" | umgangssprachlich; Die Herkunft dieser Redensart ist nicht eindeutig geklärt. Sie dürfte sich als Variante von "frech wie Oskar" entwickelt haben und könnte jiddischen Ursprungs sein. Andere sehen als Ursprung Persönlichkeiten, die diesen Vornamen trugen. So wird für "frech wie Oskar" der Literaturkritiker Oskar Blumenthal (1852-1917) genannt, der für seine scharfen Kritiken bekannt war . Andere nennen den Leipziger Jahrmarktsverkäufer Oskar Seifert mit seinen derben Verkaufsmethoden Quellenhinweis: . Küpper [ ![]() "Stolz wie Oskar" ist seit Anfang des 20. Jahrhunderts belegt Quellenhinweis: Musica sacra, Regensburg 01.11.1907, Nro 11, in: Musica Sacra, Monatsschrift, Regensburg, Rom, New York und Cincinnati, Druck und Verlag Friedrich Pustet, 1907, S. 135 |
stolz wie ein Spanier sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr stolz sein SSynonyme für: stolz | "Jetzt bist du stolz wie ein Spanier auf deinen Sohn"; "Ich persönlich fühle mich sehr geehrt und 'stolz wie ein Spanier', da ich im Lande meiner deutschen Mutter an dieser Eröffnung teilnehmen darf"; "Stolz wie ein Spanier bin ich mit meiner neuen Kamera nach Hause spaziert, um sofort ein paar Probeaufnahmen zu machen" | umgangssprachlich; Ein stark ausgeprägter Stolz gilt als Nationaleigenschaft der Spanier. Die Redensart geht wohl auf Schillers Drama "Don Carlos" Quellenhinweis: zurück, in dem König Philipp sagt: "Stolz will ich den Spanier." Der Landesname "Spanien" ist wahrscheinlich phönizischen Ursprungs. Die Phönizier kamen im 11. vorchristlichen Jahrhundert auf die Halbinsel, die sie I-shephan-im (Insel der Kaninchen) nannten. Daraus wurde später "Ispania" und im Lat. "Hispania" III,10 |
vor Stolz (fast) platzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | äußerst stolz sein | umgangssprachlich | |
stolz wie ein Hahn![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | übertrieben stolz; eingebildet SSynonyme für: eingebildet | Der Hahn ist aufgrund seiner Vorrangstellung auf dem Hühnerhof, seines Aussehens und Gebarens und seines Schreies wegen ein Protagonist volkstümlicher Redensarten geworden. Seine Vorliebe für auffälliges Verhalten an hoch gelegenen Plätzen (wie dem Misthaufen) hat ihn zum Symbol des übertriebenen Stolzes und der Eitelkeit werden lassen | |
sich in die Brust werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | stolz tun SSynonyme für: stolz tun ; prahlen SSynonyme für: prahlen ; angeben SSynonyme für: angeben | Die Redensart bezieht sich auf die Pose desjenigen, der sich hoch aufrichtet, so dass die Brust anschwillt. Siehe auch "sich mit etwas großtun" | |
auf etwas spucken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf etwas (aus Stolz) verzichten SSynonyme für: verzichten ; etwas ignorieren SSynonyme für: ignorieren ; Ausdruck von Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung / Verachtung SSynonyme für: Verachtung | "Bei solchen Preisen spuck' ich drauf!"; "So was habe ich noch nie erlebt, wegen unpassenden Klamotten rausgeworfen zu werden. Der Laden ist das Allerletzte, da spucke ich drauf!"; "Nach anständigen Erklärungen fragen und dann darauf spucken ist wirklich der Gipfel unverschämten Verhaltens!"; "Diesen Leuten erscheinen diese Rechte und Freiheiten leider als Selbstverständlichkeit und folglich meinen sie, darauf spucken zu können"; "Sie beschimpft dich durch die geschlossene Tür hindurch, als wärt ihr Fremde und dein Leben einen Dreck wert und sie dürfte darauf spucken"; "Alle Jahre wieder kommt das alte Jahr mit einem neuen nieder. Und wie alles Junge, Neue, hebt es - kaum geschlüpft - frech die Stirn und spuckt auf alte Regeln" | umgangssprachlich; Im alten Volksglauben finden wird das Spucken als abergläubische Handlung (vergleiche "toi, toi, toi", "Pfui!"), um Unheil abzuwehren oder im Glauben an die heilende Kraft des Speichels. Z. B. spuckte man auf das erste eingenommene Geldstück, damit es sich vermehre. Daneben ist es in Form des Anspuckens von Personen oder Gegenständen natürlich auch ein Zeichen grober Verachtung und Geringschätzung. Goethe z. B. verwendete diesen Umstand, als er 1805 einen philosophischen Dialog von Diderot übersetzte, in dem der Zyniker Rameau sagt: "Man spuckt auf einen kleinen Schelm, aber man kann einem großen Verbrecher eine Art Achtung nicht verweigern" Quellenhinweis: . In der Verwendung im übertragenen Sinn (das Spucken nur noch als geäußerter Gedanke) finden wir die Redensart seit Mitte des 19. Jahrhunderts Rameau's Neffe, ein Dialog von Diderot; in: Johann Wolfgang von Goethe: Goethe's Werke, Band 36, Stuttgart und Tübingen 1830, S. 98 Quellenhinweis: Karl August von Terzky: Der Zeitkrüppel - Ein Wiener-Roman, Bd. 2, Zürich 1846, S. 254 |
sich wie Bolle amüsieren / freuen; wie Bolle stolz sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich sehr amüsieren SSynonyme für: sich amüsieren / freuen SSynonyme für: sich freuen ; sehr stolz sein SSynonyme für: stolz | "Ich freu' mich wie Bolle! Jetzt wird gefeiert!"; "Wenn man eine gute Platzierung hatte, war man stolz wie Bolle - wenn es nicht so lief, war man sehr enttäuscht"; "BVB-Profis freuen sich 'wie Bolle' aufs Pokalfinale"; "Sie trieften vor Nässe, standen vor Dreck, aber waren am Ende stolz wie Bolle"; "Und so waren Athlet und Trainer Uwe Mundt gleichermaßen stolz wie Bolle"; "'Ich bin stolz wie Bolle auf euch alle' resümierte mit vor Rührung belegter Stimme die Schulleiterin der Grundschule"; "Stolz wie Bolle verkünden wir das Eintreffen der ersten Modelle der HvE Frühjahrskollektion!"; "Meistens amüsiert man sich wie Bolle - fassungslos über das, was da oben auf der Bühne passiert" | umgangssprachlich, Berlin; Stammt aus dem Refrain des Berliner Volksliedes "Bolle reiste jüngst zu Pfingsten" (um 1900). Der Protagonist erlebt allerlei Unglück, trotzdem heißt es jeweils im letzten Satz der ersten Strophen: "Aber dennoch hat sich Bolle janz köstlich amüsiert." Eine mittlerweile veraltete Redensart ist "sich wie Bolle auf dem Milchwagen freuen." Sie stammt von den Kutschern der Molkerei Bolle her, die Ende des 19. Jahrhunderts Berlins Straßen befuhren. Aus der Molkerei ging später eine Supermarktkette hervor. Beide Ursprünge dürften zur Popularität der Redensarten beigetragen haben |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen