-->
Suchergebnis für
2753 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
unter Dampf stehen / sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | voller Tatendrang sein SSynonyme für: voller Tatendrang | umgangssprachlich; Siehe auch "Dampf hinter etwas machen" | |
Hummeln im Hintern / Arsch haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | voller Energie SSynonyme für: voller Energie / Tatendrang SSynonyme für: voller Tatendrang sein; nicht still sitzen können SSynonyme für: nicht still sitzen können | "Was zappelst Du so? Hast Du Hummeln im Hintern?"; "Hast du Hummeln im Hintern oder was?"; "Für diejenigen mit Hummeln im Hintern war während der Rast bestens gesorgt: Volleyball, Badminton und Stöbern im Wald sorgten für genügend Ablenkung"; "Da wollte ich sie in die Arme nehmen, sie trösten, an mich drücken. Nicht weil sie hilflos und traurig war. Sondern weil sie so verdammt stark war. Aber sie hatte Hummeln im Hintern wie ein Teenager. 'Fahr los', sagte sie"; "Diese Band hat definitiv Hummeln im Arsch. In Sachen Intensität gibt es nur wenige Bands, die ihnen das Wasser reichen können"; "Beim Schreiben der Texte und der Musik hatten wir ordentlich die Hummeln im Arsch, da hatte sich einiges an Emotionen aufgestaut, was wir rauskotzen mussten" | umgangssprachlich; Hummeln im Hintern: salopp; Hummeln im Arsch: derb; Das Bild von den Hummeln erklärt sich von selbst. Für seine Anschaulichkeit spricht, dass es schon in Luthers Sprichwörtersammlung vorkommt. Die Beliebtheit hängt wohl auch mit dem Stabreim in der Wendung zusammen (Hummeln - Hintern). Zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
Hummeln in der Hose haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | voller Energie SSynonyme für: voller Energie / Tatendrang SSynonyme für: voller Tatendrang sein; nicht still sitzen können SSynonyme für: nicht still sitzen können | umgangssprachlich, selten (eher: "Hummeln im Hintern / Arsch haben") | |
sich zum Bäumeausreißen fühlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich stark SSynonyme für: sich stark fühlen / kräftig fühlen; voller Tatendrang sein SSynonyme für: voller Tatendrang | "Ich fühl' mich zum Bäumeausreißen - wie neu geboren!"; "Immerfort wiederholt sie, wie gesund sie sich fühle – zum Bäumeausreißen"; "Wir fühlen uns im Zustand der Verliebtheit zum Bäumeausreißen und zugleich sehr verletzlich"; "Das Adrenalin, das sein Körper reichlich ausgeschüttet hatte, sorgte dafür, dass Wolff sich plötzlich zum Bäumeausreißen gut fühlte"; "Ihr war zum Bäumeausreißen zumute, zum ersten Mal seit fünf Jahren fühlte sie sich frei – so, als wären ihre Ketten gespregt" | umgangssprachlich; Die Redensart ist wohl auf alte Sagen und Märchen zurückzuführen, in denen das Motiv des Ausreißens von Bäumen mit der bloßen Hand oftmals vorkommt. Schon im "Hürnen Seyfrit" - eine Fassung der Siegfriedsage, deren Ursprünge bis ins Mittelalter zurückreichen - reißt der Held, nachdem er den Drachen und allerlei anderes böse Gewürm erschlagen hat, Bäume aus und wirft sie über sie Quellenhinweis: . Auch in der Sage von Sigenot (um 1300) werden im Kampf Dietrichs mit dem Riesen Sigenot Bäume ausgerissen. Das Lied vom Hürnen Seyfrid, Nürnberger Ausgabe von Georg Wachter, um 1540, Vers 8 (http://www.advancedpoetx.com/HS7WM/HTML/SEYFRID2.HTM) Baumausreißer können in den alten Mythen auch als Begleiter des eigentlichen Helden auftreten. Im Grimm'schen Märchen "Sechse kommen durch die ganze Welt" sammelt ein Soldat, der sich um seinen Lohn betrogen fühlt, allerlei Männer mit Superkräften ein, um den König zur Verantwortung zu ziehen - darunter einen, "der hatte sechs Bäume ausgerupft, als wärens Kornhalme" Quellenhinweis: . Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen, 3. Aufl., Bd. 1, Göttingen, 1837, Märchen Nr. 71, S. 442 Auch im Märchen vom tapferen Schneiderlein, in dem zwei sich streitende Riesen Bäume ausreißen Quellenhinweis: , ist das Motiv zu finden. Als Letztes sei noch das Märchen "Der junge Riese" erwähnt. https://www.projekt-gutenberg.org/grimm/khmaerch/chap022.html, abgerufen 15.05.2022 Die Überlieferungen von starken Helden und großen Riesen dürften sich in den Redensarten "jemand könnte Bäume ausreißen" und "sich zum Bäumeausreißen fühlen" verdichtet haben. Orthografisch korrekt ist übrigens die Zusammenschreibung, allerdings wird diese Redewendung meist falsch geschrieben (zum Bäume ausreißen) |
Pfeffer im Hintern / Arsch haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | lebhaft SSynonyme für: lebhaft / zappelig sein SSynonyme für: zappelig ; voller Energie SSynonyme für: voller Energie / Tatendrang SSynonyme für: voller Tatendrang sein; nicht still sitzen können SSynonyme für: nicht still sitzen können | umgangssprachlich; Arsch: derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" | |
ein Energiebündel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand voller Tatendrang SSynonyme für: voller Tatendrang ; ein Mensch, der viel Energie hat | "Energiebündel am Piano: Ahmad Jamal"; "Sie ist ein Energiebündel, denkt immer positiv und interessiert sich für alles"; "Er ist ein wahres Energiebündel und in seinem Elan kaum zu bremsen"; "Unglaublich, wie diese Frau in Sekundenschnelle aus ihrer zugeklappten Muschel rausklettern und im Handumdrehen zum zappeligen Energiebündel werden konnte"; "Manche Kinder fordern ihre Eltern in besonderer Weise: temperamentvolle, willensstarke kleine Energiebündel, die immer mit dem Kopf durch die Wand" wollen"; "Der Presse gilt sie als Powerfrau, als Hoffnungsträgerin der Grünen, als grünes Energiebündel, als gewitzte Strategin, als taktisch klug und hart in der Sache, als durchsetzungskräftig, zäh, arbeitswütig, spöttisch, frech und herzlich" | umgangssprachlich; Das "Bündel" ist sprachgeschichtlich mit "binden" verwandt und benennt etwas, das zusammengebunden ist (ein Bündel Heu). In Naturwissenschaft und Technik gibt es Sonderbedeutungen, die sich in der Regel auf die Aspekte des Zusammenfügens, der Zusammenfassung und der Gruppierung beziehen Quellenhinweis: . vergleiche https://de.wikipedia.org/wiki/Bündel Ein Energiebündel ist etwas, das viel Energie in sich trägt. Auf den Menschen bezogen im hier genannten Sinn stammt das Wort möglicherweise von der kommunistischen Politikerin Clara Zetkin (1857-1933): So soll sie Rosa Luxemburg als "kleines, gebrechliches Energiebündel" bezeichnet haben |
jemand könnte Bäume ausreißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand fühlt sich stark / kräftig; jemand ist voller Tatendrang SSynonyme für: voller Tatendrang ; Ausdruck des Übermuts / der Freude SSynonyme für: Freude / Energie SSynonyme für: Energie | "Wenn er beschreiben soll, wie es ihm geht, muss er nicht lange überlegen: 'Ich könnte Bäume ausreißen.' Ihm ist anzumerken, wie glücklich und erleichtert er ist"; "Ich habe jetzt viel Power, Energie und könnte Bäume ausreißen"; "Ich hab noch etwa 2,5 Wochen bis zum Entbindungstermin. Doch derzeit fühle ich mich so extrem topfit und könnte Bäume ausreißen"; "Auch der Mensch besitzt einen solchen Akku. Ist er vollgeladen, wie z.B. nach einem erholsamen Urlaub, fühlt man sich wohl und man könnte Bäume ausreißen. Die Stimmung ist gut und mit Aufgaben und Anforderungen wird man spielend fertig"; "Seit ich regelmäßig walke, fühle ich mich wie ein neuer Mensch! Ich spüre meinen Körper wieder intensiver und vor allem die neue Energie! Ich könnte Bäume ausreißen!" | umgangssprachlich; Der erste literarische Beleg dieser Redensart findet sich 1873 bei Adolph L’Arronge im Theaterstück "Mein Leopold". Im ersten Akt Quellenhinweis: freut sich Rudolf darüber, dass Clara seinen Heiratsantrag annimmt: "Clara, liebste Clara! Mir ist so kannibalisch wohl! Ich könnte Bäume ausreißen, vor Vergnügen". Das Stück war sehr populär und wurde mehrmals verfilmt. Das Motiv selbst ist aber viel älter. 2. Bild, 8. Szene Zur Herkunft siehe auch "sich zum Bäumeausreißen fühlen" |
sich kopfüber in etwas stürzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich schnell / ohne Plan in etwas hineinbegeben; voller Tatendrang mit etwas beginnen; sich intensiv mit etwas beschäftigen SSynonyme für: sich intensiv beschäftigen | "Schon an dem Tag, als er den Auftrag erhielt, stürzte er sich kopfüber in die Arbeit"; "Doch die Unterbrechung hatte ihre Gedanken geklärt und sie daran erinnert, dass es nie gut war, sich kopfüber in die nächste Affäre zu stürzen, wenn die andere noch nicht mal abgekühlt war"; "Parallel zur exzessiven Karl-May-Lektüre stürzte ich mich nun kopfüber in die Welt der katholischen Abenteuerliteratur"; "Das ist es, was Leader ausmacht! Es bedeutet, dass sie die Ersten sind, die sich in Gefahr begeben und sich kopfüber ins Unbekannte stürzen"; "So verlockend der Gedanke an das eigene Unternehmen ist – bevor Sie sich kopfüber ins Abenteuer stürzen, ist es sinnvoll, sich kritisch zu prüfen" | Der gewagte Sprung ins Wasser mit dem Kopf zuerst steht hier sinnbildlich für eine schnell und mit Eifer begonnene Tätigkeit. Es basiert auf "stürzen" in der Teilbedeutung "in etwas hineinwerfen", wobei "kopfüber" als Element der Verstärkung dient. Dabei kann auch die Variante "sich Hals über Kopf in etwas stürzen" verwendet werden (so bei Goethe "ins Abenteuer" Quellenhinweis: ). Wilhelm Meisters Wanderjahre oder Die Entsagenden, 1. Buch, 5. Kap, Die pilgernde Törin Der übertragene Gebrauch von "sich in etwas stürzen", d. h. ohne dass eine physische (abwärts gerichtete) Bewegung vorliegt, ist mindestens seit Anfang des 17. Jahrhunderts nachweisbar, so bei Albertinus 1615: "... auff welchem man sich stürtzet in die ewige Verdamnuß" Quellenhinweis: . Aegidius Albertinus: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt, Bd. 1, München 1615, S. 178; vergleiche auch Grimm [ ![]() Vergleiche "Hals über Kopf" |
im siebten / siebenten Himmel sein / schweben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verliebt SSynonyme für: verliebt / freudig entrückt SSynonyme für: freudig entrückt / sehr glücklich sein SSynonyme für: glücklich ; voller Freude SSynonyme für: voller Freude / in Hochstimmung SSynonyme für: in Hochstimmung sein | "Ja, seit letztem Freitag sind wir hier alle im siebten Himmel. Jeder, der analog arbeitet, träumt davon, ein Mischpult des britischen Audio-Gurus Rupert Neve im Studio zu haben"; "Mitfahren war für ihn schon das Größte und als ich ihn selbst hab mit dem Auto fahren lassen, war er im siebten Himmel"; "Bei uns sind Verliebte im siebten Himmel angekommen: Mit viel Liebe zum Detail haben wir unsere Zimmer und Suiten zu kleinen Kuschel-Oasen gemacht"; "Unterdessen schwebt Arthur mit der Sängerin St. Clair im siebenten Himmel – doch am Tag der Hochzeit gibt es ein unerwartetes Problem"; "Wenn ich heirate, dann möchte ich in meinen Mann total verliebt sein, das ist die Hauptsache. Ich möchte im siebten Himmel schweben, wenn ich mit ihm zusammen bin" | umgangssprachlich; Obwohl diese Redensart auf antiken, jüdischen und frühchristlichen Vorstellungen beruht, ist sie erst seit dem 19. Jahrhundert belegt. Ein schönes Beispiel finden wir 1838 bei Wilhelm Wagner in seinen Betrachtungen über die Arbeit des Romanciers: "Der Autor schreibt vielleicht gerade über die Unsterblichkeit, als man ihn zu Tische ruft, wo er die Suppe angebrannt findet; er schwärmt vielleicht eben im siebenten Himmel der Poesie, während die Katze in der Küche den Milchtopf umwirft und die Magd ihr nachflucht" Quellenhinweis: . Bunte Blätter, S. 20 Und auch der Bezug auf Verliebtheit findet sich kaum später: "Wir sagen im siebenten Himmel, weil es für junge Verliebte nichts Köstlicheres geben soll, als Andere mit der Erzählung ihrer Freuden und Schmerzen gelangweilt zu haben" Quellenhinweis: Erinnerungen. Illustrierte Blätter für Ernst und Humor, 1864, 44. Jahrgang, 1. Hj., Bd. 87, S. 79 Zur Herkunft siehe auch "sich wie im siebten Himmel fühlen", "auf Wolke sieben schweben / sein" |
sich wie im siebten / siebenten Himmel fühlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verliebt SSynonyme für: verliebt / freudig entrückt SSynonyme für: freudig entrückt / sehr glücklich sein SSynonyme für: glücklich ; voller Freude SSynonyme für: voller Freude / in Hochstimmung SSynonyme für: in Hochstimmung sein | "In jedem Fall wird sich hier jeder Vegetarier wie im siebten Himmel fühlen. Eine gute Küche, die sich nur um Gemüse, Salat, Früchte, Pilze, Gewürze kümmert"; "Hier wird jeder Altersgruppe auf rund 1.300 qm Spaß, Action und Spannung geboten. Kurz, Ihre Kleinen werden sich wie im siebten Himmel fühlen"; "Der reife Mann überschüttet sie mit Geschenken und Komplimenten und bittet bereits nach drei Monaten um ihre Hand. Barbara fühlt sich wie im siebten Himmel"; "Kam es mal vor, dass Sie sich wie im siebten Himmel gefühlt haben, das Leben einfach wunderbar fanden?" | umgangssprachlich; Wenn man nur die sieben Planetenhimmel zählt, ist der siebte Himmel der höchste und damit das höchste erreichbare Glück. Die Wendung ist erst seit 1838 belegt. Vorher galt die französische Variante "jusqu'au troisième ciel" (bis zum dritten Himmel), die aus dem Neuen Testament stammt. Zur Herkunft siehe auch "sich wie im siebten Himmel fühlen", "Himmel und Hölle in Bewegung setzen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen