|
195 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Landei sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vom Land kommen; ein Provinzler sein | umgangssprachlich | |
ein Bauernlümmel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein rüpelhafter junger Mann vom Land | umgangssprachlich, abwertend; siehe auch "Der dümmste Bauer erntet / hat die größten Kartoffeln; Die dümmsten Bauern haben / ernten die dicksten Kartoffeln" | |
ein gelobtes Land![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Land der Verheißung; ein Land, das ein gutes Leben verspricht; Land, in dem zu leben als erstrebenswert gilt | "Ist Australien wirklich auch ein gelobtes Land?"; "So wirkt der mit viel Product Placement – von Burger King bis Starbucks – garnierte 'Terminal' selbst wie ein aufdringlicher Werbefilm – für den american way of life, für ein gelobtes Land, in dem aller Ungerechtigkeit zum Trotz am Ende doch das Gute siegt"; "Spanien ist sicher nicht das gelobte Land der Zahnmedizin. Die dort ansässigen Kollegen haben zwar nicht die Probleme wie wir hier in Deutschland, dafür stellen sich aber Schwierigkeiten in den Weg, die uns wiederum – bisher – gänzlich unbekannt sind: Die Zahnarztdichte ist sehr hoch; es gibt zahlreiche Zahnärzte aus dem lateinamerikanischen Raum, die sich in der Vergangenheit ohne vergleichbare Qualifikation in Spanien niederlassen konnten"; "Mohr dankte seinem Dienstherrn, dass er wieder in sein 'gelobtes Land', das Rheinland, zurückversetzt werde. Seinem Nachfolger wünschte er die gleichen positiven Erfahrungen, die er selbst gemacht habe" | Stammt aus dem Alten Testament, in dem das Land Kanaan (zwischen dem heutigen Ugarit in Nordsyrien und der Grenze Ägyptens) als das "Gelobte Land" (Land der Verheißung) bezeichnet wird. Siehe auch "das Land, wo / in dem Milch und Honig fließen" |
etwas zu Wasser lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (z. B. ein Schiff) vom Land ins Wasser (z. B. ins Meer) befördern; etwas ins Wasser gleiten lassen SSynonyme für: ins Wasser gleiten lassen | "Wer kann mir einen Tipp geben, wo man das Trailerboot zu Wasser lassen kann"; "Der Flüssigtransporter 'Prelude' von dem Ölkonzern Shell wurde am heutigen Mittwoch zu Wasser gelassen. Das Schiff ist 500 Meter lang und 75 Meter breit und sogar noch über 90 Meter hoch"; "Ein eingespieltes Team machte nun das Boot in weniger als zehn Minuten startklar und ließ es zu Wasser, wobei viel Geschick und Übung erforderlich ist" | formal |
auf Abwege geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. vom richtigen Weg abkommen 2. vom rechtschaffenen Lebensweg abkommen; sittlich herunterkommen; sich moralisch falsch verhalten | 1. "Gepäck: Wenn der Koffer beim Fliegen auf Abwege gerät"; "Ein Autofahrer aus Gütersloh ist in Duisburg auf Abwege geraten. Der Mann bog an einer Kreuzung versehentlich auf die Gleisspur der Straßenbahn ab. Als er seinen Irrtum nach 50 Metern bemerkte, hatte er sich bereits so festgefahren, dass er nicht mehr zurücksetzen konnte" 2. "Was tun, wenn mein Kind auf Abwege gerät?"; "Wer sich vom Ruhm ablenken lässt und ein zu großes Ego entwickelt, der gerät auf Abwege, trifft komische Entscheidungen"; "Viele sind es, die um die Ehe betrogen werden; manche geraten deshalb auf Abwege, die ins Verderben führen"; "Sie hat die Absicht, ihn zu kontrollieren, weil sie Angst hat, er könnte auf Abwege geraten. Sie vermutet, dass er in schlechten Kreisen verkehrt, die ihn verderben könnten" | |
landaus, landein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überall im Land SSynonyme für: überall im Land | ||
landauf, landab![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überall im Land SSynonyme für: überall im Land | ||
ein Garten Eden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein paradiesisches Land; paradiesische Zustände SSynonyme für: paradiesische Zustände | Eden ist die biblische Bezeichnung für das Paradies und wird im 1. Buch Mose (Genesis) der Bibel erwähnt | |
in Schuss kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Gang kommen SSynonyme für: in Gang kommen ; allmählich beginnen SSynonyme für: allmählich beginnen ; in Bewegung kommen; fit SSynonyme für: fit / leistungsfähig werden SSynonyme für: leistungsfähig | "Mit der Fußball-EM soll die Wirtschaft endlich in Schuss kommen"; "Nach fünf Kilometer war Peter richtig in Schuss gekommen"; "Medical Fitness Team - Wir sorgen dafür, dass Sie wieder in Schuss kommen"; "Wir haben uns von Spiel zu Spiel gesteigert und sind immer besser in Schuss gekommen" | umgangssprachlich; siehe auch "noch gut in Schuss sein" |
mit / auf leisen Sohlen kommen / daherkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geschlichen kommen; unbemerkt kommen; sich zurückhaltend / sanft / milde geben | "Jäger auf leisen Sohlen: Der Luchs ist extrem scheu und bedroht"; "Seine analogen Sounds haben nie etwas Harsches oder Grobes, sondern kommen auf leisen Sohlen daher, umhüllen einen wie eine wärmende Decke und schaffen eine Vertrautheit wie ein guter Freund"; "Brüssel militarisiert sich: Mit PESCO auf leisen Sohlen zur EU-Armee"; "Der Knochenschwund kommt auf leisen Sohlen"; "Das Böse kommt auf leisen Sohlen ..."; "Denn auf leisen Sohlen hatten sich die USA langsam aber sicher im Windschatten der alten europäischen Weltmächte an die kapitalistische Spitze geschlichen"; "Dabei kommt der Prophet auf leisen Sohlen daher. Agitatorische Ungeduld ist dem liberalen Skeptiker, der Carl Schmitt bewundert, ebenso fremd wie moralistischer Eifer" | "Auf leisen Sohlen" heißt zunächst: sehr leise - z. B. "Er ging auf leisen Sohlen die Treppe hinauf". Diese Redewendung wird seit dem 19. Jahrhundert in Literatur und Poesie rege genutzt (z. B. bei Emanuel Geibel, Gottfried Keller, Theodor Storm oder Wilhelm Raabe). Die Verallgemeinerung zur heutigen, übertragenen Bedeutung setzt im frühen 20. Jahrhundert ein. So heißt es bereits im Jahr 1909: "Jahr für Jahr tönen aus den Gewerbeberichten dieselben Klagen, die, so gedämpft sie auf leisen Sohlen schleichen, die Wahrheit ahnen lassen" Quellenhinweis: Unterhaltungsblatt des Vorwärts, Beilage des "Vorwärts", Nr. 249, 23.12.1909, S. 994, Sp. 1 |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen