Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 22911 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"vom Pferd auf den Esel kommen"


1447 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
vom Pferd auf den Esel kommen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
schlechter als vorher seinumgangssprachlich; siehe auch "das beste Pferd im Stall sein
(jemandem) etwas / einen vom Pferd erzählen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
(jemandem) Unsinn erzählen SSynonyme für:
Unsinn erzählen
;
(jemandem) nicht die Wahrheit sagen SSynonyme für:
nicht die Wahrheit sagen
;
lügen SSynonyme für:
lügen
"Mir persönlich hat ein Controller auf jeden Fall zum letzten Mal was vom Pferd erzählt"; "Lasst euch nicht von der Verpackung täuschen, dort wird natürlich dem unbedarften User auch sehr viel vom Pferd erzählt"; "Der hatte wirklich null Plan von allem, hat aber immer einem vom Pferd erzählt, und das nicht zu knapp!"; "Endlich mal eine Firma, die ihren Kunden keinen 'vom Pferd erzählt', sondern pünktlich, wie versprochen, liefern kann"; "Du glaubst doch nicht etwa, ich hätte dir da was vom Pferd erzählt?"; "Wenn mir jemand von oben herab, überheblich oder sogar aggressiv etwas vom Pferd erzählen will, warte ich ab, bis er sich von selbst wieder beruhigt hat"; "Lassen Sie sich von keinem was vom Pferd erzählen!"; "Daher hätte ich gern einen Paragraphen oder so etwas, damit die Herrschaften dort mir nicht 'einen vom Pferd' erzählen können"umgangssprachlich, salopp 
ein troianisches / trojanisches Pferd
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Geschenk, das sich als unheilvoll herausstellt"Das Trojanische Pferd, das sich Odysseus nach zehnjähriger Belagerung Trojas einfallen ließ, ist wohl die berühmteste Kriegslist"; "Um einen entdeckten Trojaner vom Rechner zu entfernen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Der einfachste Weg dürfte der mittels eines Virenscanners sein"; "Der nukleare Raketenantrieb der NASA sei nur ein trojanisches Pferd für die Militarisierung des Weltraums, meint Bruce Gagnon vom globalen Netzwerk gegen Atomkraft und -waffen im Weltraum in Florida"troianisch: selten (2); trojanisch: häufig (5);

Der griechische Dichter Homer hinterließ in dem Versepos "Ilias" die Beschreibung der Kämpfe zwischen den Griechen und der kleinasiatischen Stadt Troja, deren zweiter Name Ilion lautet. Nach der Sage ist der Anlass des Krieges die Entführung der Helena durch den trojanischen Prinzen Paris. Im zehnten Jahr der Belagerung Trojas schlägt der Held Odysseus den Bau eines hölzernen Pferdes vor, in dem sich die besten Krieger verstecken. Nach dem scheinbaren Abzug der Griechen schafften die Trojaner das Pferd in die Stadt; ihm entstiegen daraufhin die Krieger und öffneten den griechischen Truppen die Tore.

Im heutigen Sprachgebrauch wird dementsprechend ein zunächst harmlos anmutendes Geschenk als "trojanisches Pferd" bezeichnet, das jedoch später eine unheilvolle Wirkung entfaltet - so auch in der Computertechnik: Ein "trojanisches Pferd", oder kurz "Trojaner" erscheint als nützliches Programm, das jedoch ohne Wissen des Nutzers z. B. für Datenmanipulation oder zum Ausspähen des Rechners eingesetzt wird.

Siehe auch "ein Danaergeschenk", "eine wahre Odyssee
auf einem hohen Pferd sitzen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
eingebildet SSynonyme für:
eingebildet
/
blasiert SSynonyme für:
blasiert
/
aufgeblasen SSynonyme für:
aufgeblasen
/
überheblich SSynonyme für:
überheblich
/
hochmütig SSynonyme für:
hochmütig
/
arrogant sein SSynonyme für:
arrogant
selten 
alles auf ein Pferd setzen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
alles riskieren SSynonyme für:
riskieren
;
alles zum Einsatz bringen; seine sämtlichen Ressourcen / Investitionen / Aufwendungen für eine einzige Sache einsetzen
"'Wer alles auf ein Pferd setzt, geht ein viel zu hohes Risiko ein'. Interview mit den Vermögensberatern Uwe Fauth und Bernd Heumann zu den aktuell besten Anlagemöglichkeiten"; "Ebenso wäre es riskant, alles auf ein Pferd zu setzen und durch Investition in eine Immobilie die Streuung der Investments aus dem Auge zu verlieren"; "Auf keinen Fall sollte man alles auf ein Pferd setzen, sondern das Geld lieber auf verschiedene Anlageformen verteilen"; "Es gibt einen Grund, weshalb Chirurgen alles auf ein Pferd setzen und an einem schwerkrankem Patienten eine riskante und irreversible Operation durchführen, die sich potenziell verheerend auswirken kann: Manchmal funktioniert es"Bezieht sich auf das Wetten beim Pferderennen. Die Redewendung ist erst seit der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts belegbar.

Zu "Pferd" siehe auch "das beste Pferd im Stall sein
Du kommst wohl vom Mond?
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Du hast offenbar keine Ahnung!umgangssprachlich, salopp 
dastehen wie Buridans Esel; wie Buridans Esel sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sich (zwischen zwei gleichwertigen Dingen) nicht entscheiden können SSynonyme für:
sich nicht entscheiden können
"Wie Buridans Esel zwischen zwei Möglichkeiten hin und her schwankend, kehrt er schließlich in den Schoß seiner Familie und in eine nun angeknackste Ehe zurück"; "Wie Buridans Esel aus dem philosophischen Gleichnis vom Esel, der sich zwischen zwei gleich entfernten Heuhaufen nicht entscheiden kann und verhungert, ist Karl Erp zu keiner freien Willens- und Lebensentscheidung fähig und scheitert"; "Damit es Ihnen nicht wie Buridans Esel ergeht, damit sie selbst und Ihr Team gestärkt aus Konfliktsituationen hervorgehen, brauchen sie Urteils- und Durchsetzungsvermögen ebenso wie Lösungsstrategien"; "Röttgen war wie Buridans Esel: Der konnte sich nicht zwischen zwei Heuhaufen entscheiden und ist deswegen verhungert"selten; Der französische Philosoph Johannes Buridan (ca. 1300-1358) soll in einem seiner Werke das Problem der Willensfreiheit mit einem Esel verglichen haben, der sich nicht zwischen zwei Bündeln Heu entscheiden kann und deshalb verhungert. Dieses Bild ist in Buridans Schriften allerdings nicht zu finden. Der Grundgedanke stammt aus Aristoteles' (384-322 v. Chr.) "De caelo"
QQuellenhinweis:
= "Über den Himmel"; II, 13
: "Ebenso was über einen heftig Hungernden und Dürstenden gesagt wird, wenn er gleich weit von Speise und Trank absteht, denn auch dieser muss in Ruhe verharren" 
aufs falsche / verkehrte Pferd setzen; auf den falschen / verkehrten Gaul setzen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
eine falsche Entscheidung treffen SSynonyme für:
eine falsche Entscheidung treffen
;
sich an die falsche Person halten; das falsche Mittel wählen SSynonyme für:
das falsche Mittel wählen
"Wer sich da nicht ständig um sein Aktieninvestment kümmert und gute Marktkenntnisse besitzt, setzt schnell auf das falsche Pferd oder verpasst einen Trend"; "Mit unserem Online-Shop haben wir aufs falsche Pferd gesetzt"; "Hat man aufs falsche Pferd gesetzt, als man den Mann aus Braunschweig holte? Sein Fachwissen überschätzt? Es scheint so - bei der Fehlerquote!"; "Ich glaube schon, dass Herr Seehofer mit seinem Vertrauen in den vermeintlichen Hoffnungsträger auf den falschen Gaul gesetzt hat"Stammt aus der Welt der Pferderennen. Wer aufs falsche Pferd gesetzt hat, verliert seinen Wetteinsatz; siehe auch "das beste Pferd im Stall sein
schuften / arbeiten wie ein Pferd
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
schwer SSynonyme für:
schwer arbeiten
/
übermäßig SSynonyme für:
übermäßig arbeiten
/
intensiv SSynonyme für:
intensiv arbeiten
/
hart SSynonyme für:
hart arbeiten
/
angestrengt SSynonyme für:
angestrengt arbeiten
arbeiten; bis zur Erschöpfung arbeiten SSynonyme für:
bis zur Erschöpfung arbeiten
"Sie sind Mitte 70, sind rund um den Globus unterwegs und arbeiten noch immer wie ein Pferd. Was treibt Sie an?"; "In der Lehre, die sie macht, um sich zu erden, schuftet sie wie ein Pferd"; "Meine Mitarbeiterin kann manchmal eine richtige Zicke sein. Aber wenn es drauf ankommt, kann sie zupacken und arbeiten wie ein Pferd"; "Hier musst du arbeiten wie Pferd, wirst aber bezahlt wie ein Pony"; "Als Magd musste man schuften wie ein Pferd"umgangssprachlich; Der Vergleich des Arbeitstiers Pferd mit dem arbeitenden Menschen finden wir schon im (heute veralteten) Begriff "Rossarbeit" (zunächst eine Arbeit, die mit Pferden verrichtet wird), der über Jahrhunderte gebräuchlich war. Bereits 1534 schreibt Agricola in seinem Sprichwörterbuch: "Eyn pferd vn ein maul thun grosse arbeit / wie droben gesagt ist / darumb wenn man von grosser arbeyt sagt / die schier yber eyns menschen kreffte ist / so spricht man / es sey roßarbeyt"
QQuellenhinweis:
Johannes Agricola: Sybenhundert vnd Fünfftzig Teütscher Sprichwörter, verneüwert vnd gebessert. Hagenau 1534
.

Den Ausdruck "arbeiten wie ein Pferd" finden wir zuerst bei August von Kotzebue (1790): "Alles wohl und gut. Hab, ohne mich zu rühmen, gearbeitet, wie ein Pferd"
QQuellenhinweis:
August von Kotzebue: Menschenhaß und Reue, Berlin 1790, S. 56
.

Siehe auch "arbeiten wie ein Tier"; zu "Pferd" siehe auch "das beste Pferd im Stall sein
auf jemanden einreden wie auf ein krankes Pferd / einen kranken Gaul
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
geduldig, unablässig, gleichbleibend, nicht nachlassend auf jemanden einreden, um ihn davon zu überzeugen, etwas zu tun, was ihm gut tun soll"Er redete auf mich ein wie auf ein krankes Pferd. Jeden Tag, wenn wir telefonierten, versuchte er mich zu beruhigen. Mir Zuversicht zu schenken"; "Das für Finanzen zuständige Vorstandsmitglied Rolf Selowsky hatte nach langem Zögern ('man musste auf ihn einreden wie auf ein krankes Pferd', so ein Kenner der VW-Interna) die unternehmerische Verantwortung für die Machenschaften in seinem Ressort übernommen und sein Rücktrittsgesuch eingereicht"; "Glücklicherweise ließen sie sich dann doch überreden, nachdem einige Leute auf sie einredeten wie auf ein krankes Pferd"; "Wer so schnell rückfällig wird, obwohl er 'auf ihn eingeredet habe, wie auf einen kranken Gaul', sagt Kraft, dem könne keine positive Prognose gestellt werden, der müsse eigentlich ohne Bewährung hinter Gitter"; "Überlasse ihr die Entscheidung, rede nicht auf sie ein wie auf einen kranken Gaul, sondern zeig ihr Argumente dafür, diesen ungeliebten Job aufzugeben"; "Ich hatte die Veränderung ihres Zustandes schon vor 5 Jahren festgestellt und auf sie wie auf einen kranken Gaul eingeredet, dass sie sich bitte ärztliche Hilfe holen soll"; "Überzeugen konnte Aust sie aber offenbar nicht, auch wenn er auf beide eingeredet habe 'wie auf einen kranken Gaul'" 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten, die aus der Bibel stammen.
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies