1. Eintrag:
vom Schlaf übermannt werden
Bedeutung:
wegen großer Müdigkeit einschlafen
Beispiele:
- Gestern Abend im Kino habe ich den Film nur zur Hälfte gesehen. Der Schlaf hat mich einfach übermannt
- Müder Spaghetti-Esser wird vom Schlaf übermannt
- Der derzeit wohnsitzlose Langfinger hatte wohl so tief ins Glas geschaut, dass ihn die Müdigkeit übermannte
Ergänzungen / Herkunft:
Übermannen (16. Jahrhundert) bedeutet ursprünglich so viel wie "durch überlegene Kraft oder Macht überwinden / überwältigen / besiegen", auch euphemistisch für "vergewaltigen" und ist abgeleitet aus dem unüblich gewordenen "mannen" (= zum Mann werden, sich als Mann zeigen, sich aufraffen) hervorgegangen. Heute wird das Verb meist auf Gefühle oder körperliche Zustände bezogen: "die Hitze / Kälte / Leidenschaft / Trauer / Wut / der Schlaf übermannt mich", d.h. ist so stark, dass ich mich nicht dagegen wehren kann. Das ursprüngliche Anwendungsgebiet von "übermannen" ist heute aber durchaus noch üblich, z.B. im folgenden Satz: "Mit einem eisernen Hoden-Quetschgriff hat die alte Dame einen Einbrecher übermannt"