-->
Suchergebnis für
237 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
vom Weg abkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sein Verhalten SSynonyme für: sein Verhalten ändern / die Verfahrensweise ändern 2. eine unerwünschte Entwicklung nehmen; einen Fehler machen SSynonyme für: einen Fehler machen 3. sich lasterhaft verhalten; sündigen | 1. "Ein Bewerbungsschreiben, das keine Aufmerksamkeit erweckt, führt auch nicht zu einem Vorstellungsgespräch. Es lohnt sich deshalb, ausgetretene Pfade zu verlassen. Wie weit man vom Weg abkommen darf, ist allerdings eine schwierige Frage"; "Sie ist durch die Neurodermitiserkrankung ihrer Tochter vor 9 Jahren vom schulmedizinischen Weg abgekommen, da er keine Alternativen - außer der medikamentösen Behandlung und einem Satz wie 'Finden Sie sich damit ab' - bereithielt" 2. "Wenn aber, und das ist der Zweck dieses Seminars, das Marketing-Konzept klar definiert wird, kann man nicht vom Weg abkommen"; "Manchmal ist uns nicht klar, welche Prioritäten wir setzen sollen, in der Beziehung, im Beruf, in Neuem. Und es scheint uns, dass wir von unserem Weg abgekommen sind, unsere Träume und Visionen verloren haben, an den 'Realitäten dieser Welt' zu scheitern beginnen" 3. "Nie vom richtigen Weg abkommen!"; "Allah hat nie zu derartigem Töten aufgerufen. Dies ist nur das Werk einiger Leute am Rande der Gesellschaft, die vom rechten Weg abgekommen sind. Der wahre Islam ist gegen Gewalt" | Zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen" |
vom rechten Weg / Kurs abkommen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kriminell SSynonyme für: kriminell / lasterhaft werden SSynonyme für: lasterhaft ; etwas Falsches tun | "Der Erzähler kommt vom rechten Weg ab und wird zu einem charakterlosen Faulenzer. Erst als er sich in ein junges Mädchen verliebt, findet er auf den rechten Weg zurück"; "Die Art, wie wir über Seitensprünge sprechen, spiegelt unsere Einstellung, schreibt Onken. Wer sich eines Liebesbetrugs schuldig macht, kommt vom rechten Weg ab. Denn Treue gelte in unserer Kultur nach wie vor als hoher ethischer Wert, den zu brechen unehrenhaft sei"; "Der Rechtsstaat kommt infolgedessen immer mehr vom rechten Kurs ab, um die neuen Regelungen zu legitimieren"; "Jugendliche, die aus sozialen Problemzonen kommen, können vom rechten Weg abkommen, weil sie oft keinen Ausweg aus ihren schwierigen Lebensverhältnissen sehen" | Weg: mäßig häufig (3), Kurs: sehr selten (1); In wörtlicher Bedeutung bezeichnet der Spruch z. B., sich zu verlaufen oder das Abkommen von der Straße durch zu schnelles Fahren. In bildlicher Bedeutung wird der "rechte Weg" auf einen richtigen und rechtschaffenden Lebenswandel übertragen. Zu "Kurs" siehe auch "auf etwas Kurs nehmen", "hoch im Kurs stehen"; zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen", "neue / andere Wege beschreiten / gehen"; zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen" |
weg vom Fenster sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mehr dabei sein; verschwunden SSynonyme für: verschwunden / weg / pleite sein SSynonyme für: pleite ; keine Chance mehr haben SSynonyme für: keine Chance mehr ; seine Position / Stellung verloren haben; nicht mehr gefragt sein SSynonyme für: nicht mehr gefragt | "Ich bin krank, deshalb bin ich erst mal für eine Woche weg vom Fenster"; "Die Medizintechnik ist eine sehr innovative Branche. Das heißt: Wer eine Entwicklung verpasst, ist weg vom Fenster"; "Viele Österreicher glauben, dass meine Karriere durch meinen Wechsel nach Kasachstan vorbei ist. Aber das stimmt einfach nicht – ich habe auch jetzt Anfragen aus anderen Ländern. Weg vom Fenster bin ich sicher nicht, im Gegenteil"; "Viele, die entlassen werden, realisieren oft gar nicht, wie sehr sich die Anforderungen in den letzten Jahren verändert haben. Dann sind sie plötzlich weg vom Fenster" | umgangssprachlich, salopp; Die Herkunft der Redewendung ist nicht gesichert. Sie bezieht sich wahrscheinlich spöttisch auf das Fenster, an dem sich die Mächtigen dem Volk zu zeigen belieben. "Weg vom Fenster" bedeutet also: wieder in den Hintergrund des dunklen Zimmers zurücktreten müssen und nicht mehr im Rampenlicht stehen. Ähnlich ist die Vermutung von Röhrich [![]() Nach einer anderen Deutung stammt die Redewendung aus Bergbauregionen, wo man auf dem Weg zur Grube die Alten am Fenster sitzen sah. Aufgrund ihrer langjährigen Tätigkeit unter Tage litten diese oft an ständiger Atemnot (Staublunge), sodass sie sich oft am Fenster aufhielten. Starben sie, waren sie "weg vom Fenster". Unterstützt wird diese These durch eine Aussage aus der "Zeit" Quellenhinweis: , nach der die Redensart im Bergbaurevier geläufig ist. 05.05.1972, S. 2; Staatsmann bei Stahlwerkern Ein Nutzer vermutet die Herkunft aus Kriegszeiten, wo der Zuruf "Geh weg vom Fenster!" bedeuteten konnte, dass dort Lebensgefahr bestand. Die Redensart ist seit den 1960er Jahren geläufig |
vom Kurs abkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den bisherigen Erfolg nicht fortsetzen (können); sich anders verhalten als ursprünglich geplant | "Generali Deutschland kommt nicht vom Kurs ab: Generali Deutschland macht die Millionenschäden aus Hochwasser, Sturm und Hagel durch steigende Gewinne wett"; "In dieser Phase ist der Unternehmensberater der Hüter der eigentlichen Idee. Kommt der Prozess vom Kurs ab, muss er darauf aufmerksam machen. Intervenieren jedoch muss das Top-Management, denn es darf nicht sein, dass dort Führungsaufgaben an den Berater delegiert werden"; "'Was wir derzeit auf den niedrig gelegenen Atollen erleben, ist nur eine Vorwarnung vor dem, was wir noch erleben werden. Niemand wird verschont bleiben. Wir können unseren Planeten nicht weiter so missbrauchen.' Der Kampf gegen den Klimawandel werde derzeit nicht engagiert genug betrieben, so Tong. 'Wir sind desaströs vom Kurs abgekommen'" | |
vom Gas gehen; heruntergehen / runtergehen vom Gas; Gas wegnehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | weniger Gas geben (Auto); im erweiterten Sinne: sich zurückhalten SSynonyme für: sich zurückhalten ; langsamer werden; sich beruhigen SSynonyme für: sich beruhigen | ||
vom Fleck weg![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sofort SSynonyme für: sofort ; ohne lange Überlegung SSynonyme für: ohne lange Überlegung | "Der Besitzer dieses Etablissements hat eine schöne Tochter, die der junge Alfred vom Fleck weg heiraten würde"; "Gründgens engagierte ihn vom Fleck weg"; "Die entstandenen Kunstwerke konnten vom Fleck weg gekauft werden"; "Dort schwirrten jedoch nicht vom Fleck weg Schmetterlinge durch die Bäuche"; "Die Musiker schüttelten Songs aus den Fingern, die vom Fleck weg mit dem Publikum flirteten - das Publikum war im Nu um den Finger gewickelt"; "Ich male vom Fleck weg in die Bildfläche hinein, experimentiere und 'spiele' bewusst mit dem Zufall"; "Dich braucht man nicht anzuspornen, denn Du legst eigenständig wie zielorientiert vom Fleck weg los"; "Im Vergehensfall wird der für den Ausschank Verantwortliche vom Fleck weg verhaftet und einem Schnellrichter vorgeführt"; "Wir haben das Haus gesehen und uns vom Fleck weg vorstellen können, wie es als Bürohaus einmal sein wird" | "Fleck" gehört zum Verb "flicken" und bezeichnet in der Grundbedeutung einen auf die Kleidung aufgesetzten Flicken und im übertragenen Sinn einen "Makel", "Fehler". Über die Bedeutung "ausgebreitetes Tuch" hat sich die Erweiterung "Ort", "Stelle", "Stück Land" ergeben, die sich auch in "Marktflecken" (seit dem 13. Jahrhundert) wiederfindet. Die Formel "vom Fleck weg" verwendet also ein ähnliches Sinnbild wie "auf der Stelle". Sie wurde früher meist nur in der Redewendung "vom Fleck weg heiraten" (seit dem 18. Jahrhundert) verwendet. Ein Nutzer liefert hierfür die folgende, nicht belegbare Deutung: Früher mussten die jungen Frauen der zukünftigen Schwiegermutter ein Stoffstück (Flicken, früher: Fleck) zeigen, auf dem sie genäht, gestopft und gestickt hatten. Dies war ein Muster ihrer handwerklichen Geschicklichkeit. Daher "vom Fleck weg heiraten" |
jemanden vom rechten Weg / Kurs abbringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen schlechten Einfluss auf jemanden haben; jemandes Irrwege verursachen SSynonyme für: Irrwege verursachen ; jemanden dazu verleiten, kriminell / lasterhaft zu werden | "Frankys Leidenschaft für illegale Wetten bringen ihn jedoch vom rechten Weg ab und der dicke Klunker ist plötzlich weg"; "Villepin selbst will sich von den 'Luftlöchern' in seinem politischen Alltag und ähnlichen Turbulenzen nicht vom rechten Kurs abbringen lassen"; "So ist es nicht Rassismus, der Nicoles Vater, einen liberalen Kongressabgeordneten, dazu treibt, dem Latino den Umgang mit seiner Tochter zu verbieten, sondern die Angst, dass diese den hoffnungsvollen jungen Mann vom rechten Weg abbringen könnte"; "Die Schule musste er gezwungenermaßen verlassen, dafür begann schnell die Rap-Karriere. Die neuen Einflüsse brachten ihn vom rechten Weg ab, schließlich landete er in Untersuchungshaft" | Kurs: selten (2); Zu "rechter Weg" siehe auch "vom rechten Weg / Kurs abkommen", "jemanden / etwas auf den rechten Weg bringen / führen", "auf dem rechten Weg sein"; zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen", "neue / andere Wege beschreiten / gehen"; zu "Kurs" siehe auch "auf etwas Kurs nehmen", "hoch im Kurs stehen" |
die Kuh vom Eis holen / ziehen / schieben / kriegen / führen / bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich aus einer unangenehmen Situation befreien; eine schwierige Lage entschärfen; eine Lösung finden SSynonyme für: eine Lösung finden | "Wie kriegen wir die Kuh vom Eis?"; "Wir holen auch schon mal die Kuh vom Eis, wenn es sein muss"; "Auf einer Krisensitzung wurde überlegt, wie 'die Kuh vom Eis zu holen sei'";"Hätte der Fahrer rechtzeitig den roten Nothaltknopf betätigt, wäre die Kuh vom Eis gewesen"; "Lob gebührt auch Staatssekretär Caio Koch-Weser, der dafür gesorgt hat, dass der jahrelange belastende Streit beendet wurde und die Kuh vom Eis kam"; "Beide Gewerkschaften hatten vorher nochmals einen Kompromissvorschlag zur Samstagsregelung vorgelegt, um die Kuh vom Eis zu kriegen"; "Eine nicht zu unterschätzende Dienstleistung ist unsere kostenlose Hotline. Wir haben hier schon oftmals 'die Kuh vom Eis geholt'"; "Eine positive Entscheidung des Verfassungsgerichts wäre für die SPD die beste Möglichkeit, die Kuh vom Eis zu bekommen, ohne das Gesicht zu verlieren"; "Sichtlich war man seitens des Studentenwerks bemüht, 'die Kuh vom Eis zu bekommen'. Die Sauna, die angeblich aus privaten Mitteln von mittlerweile ausgeschiedenen Hausmeistern finanziert worden sei, soll nun den WohnheimbewohnerInnen zur Verfügung gestellt werden"; "Die Union droht, bei einem Scheitern des Gesetzes die Einwanderung zum Wahlkampfthema zu machen und die Wirtschaftsverbände drängen auf eine Einigung. Für die SPD zwei gewichtige Gründe, die Kuh vom Eis zu holen" | umgangssprachlich; Jeder kann sich vorstellen, wie schwierig es sein mag, eine Kuh, die sich aufs Eis verirrt hat, wieder sicher auf festen Boden zu bringen. Schließlich kann eine Kuh bis zu 800 kg schwer werden und die Gefahr, dass das Tier einbricht und ertrinkt, ist groß. Die Redensart ist 1965 entstanden |
weit (weg) vom Schuss![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ganz weit draußen SSynonyme für: weit draußen ; abgelegen SSynonyme für: abgelegen ; außerhalb der Stadt SSynonyme für: außerhalb der Stadt | umgangssprachlich; siehe auch "weit / ab / weitab vom Schuss"; siehe auch "etwas / ein Schuss geht nach hinten los" | |
seinen Weg machen / gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Leben vorankommen; seinen Lebensweg (unbeirrt) einschlagen; Karriere machen SSynonyme für: Karriere machen | "Frank geht seinen Weg: Die Geschichte eines Mannes, der sich - auch mit Hilfe des ASB - von ganz unten wieder nach oben zog"; "Niedersachsen geht seinen Weg bei Natura 2000 konsequent weiter. Hier entscheiden die unteren Naturschutzbehörden, die Landkreise, über die Art der Schutzgebietsausweisung"; "Auch wenn die Perspektiven nicht allzu rosig sind: Gute Archäologen gehen ihren Weg"; "Eine junge Frau geht ihren Weg, mit gesunder Härte, aber viel Gefühl, lässt sich nichts erzählen, weiß sich zu wehren"; "Sie entwickeln sich eigenständig und gehen ihren Weg"; "Eine Idee macht ihren Weg: die Vermögensabgabe"; "Dass man trotz schlechter Schulnoten seinen Weg machen kann, wurde ausführlich in der letzten Ausgabe der Wochenzeitung 'Die Zeit' diskutiert" | machen: mittelhäufig (4); Die Redensarten mit "Weg" sind in den reich besetzten Bildfeldern "Lebensweg / Lebensreise" angesiedelt. Dabei wird das Leben, das ja eine zeitliche Verlaufsform aufweist, mit Bildern räumlicher Wegstrecken anschaulich gemacht. Dem entspricht auch die Verwendung von ursprünglich rein räumlichen Präpositionen (wie vor, nach) und anderer Lokalangaben (wie kurz, lang, bis usw.) in einem davon abgeleiteten zeitlichen Sinn ("über kurz oder lang", "nach und nach", "nach wie vor" u.v.a.). Die Bildfelder verwenden typischerweise Verben der Fortbewegung ("zu etwas / nichts kommen", "Wie geht's?") und der Bewegungsart ("kürzertreten; kurztreten"). Dazu kommen Substantive wie "Reise" und "Ziel", "Scheideweg" und "Sackgasse", "Gleis" und "Strecke". Der Lebensweg führt durch eine "Lebenslandschaft" mit Grenzen und Brücken, aber auch mit genauen topografischen Angaben, die oft der Bibel oder der Mythologie entlehnt sind ("über den Jordan gehen"). Der Tod wird dabei oft als Überschreiten eines Flusses oder anderen Gewässers gesehen, das Reich der Toten liegt jedenfalls hinter einer Grenze im Jenseits. Häufig erfolgt die Lebensreise in einem Gefährt mit vorgespannten Pferden, und der Zeitgott Kronos fungiert als Wagenlenker. Manchmal versperren Steine den Weg, oder man hat das Gefühl, nicht vorwärtszukommen und "auf der Stelle zu treten". Eingebettet in den Lebensweg ist die berufliche Phase, in der man besonders schnell rennen muss, um eine erfolgreiche "Laufbahn" zu durcheilen. In einem anderen Bild führt die Karriere nach oben ("hoch hinauswollen"), sodass man sie mit einer Treppe vergleichen kann ("die Treppe hinauffallen"). An den Prädestinationsglauben im Sinne einer Vorsehung erinnert die Redensart "seinen Weg machen". Danach gibt es für jeden Menschen einen eigenen Lebensweg, der zu einem guten oder zu einem schlechten Ende führen wird. Neben "Lebensweg" gibt es auch die Bildfelder "Denkweg" und "Verhandlungsweg" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen