|
559 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Hol's der Kuckuck!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Fluch SSynonyme für: Fluch ; Ausdruck von Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung | Siehe auch "Hol dich der Kuckuck!" | |
jemanden anpumpen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich von jemandem Geld leihen | "Fabrizio will seine Mama anpumpen, damit er seine Masseurausbildung starten kann, doch sie bleibt hart und gibt ihm keinen Cent"; "Jeder dritte Italiener muss seine Eltern anpumpen"; "Statt nach dem Erfolg seines ersten Romans seine Gläubiger auszuzahlen, wurde er ein Dandy, nannte sich 'de' Balzac und führte ein verschwenderisches Leben. Er pumpte jeden an, auch seine vielen Geliebten, stets ältere Frauen"; "Er kann nicht mit Geld umgehen, er ist ständig pleite, pumpt sie an"; "Griechische Banken müssen EZB erneut anpumpen" | umgangssprachlich; siehe auch "auf Pump leben" |
von alters her![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von jeher; schon seit langem | "Es ist ein Brauch von alters her: Wer Sorgen hat, hat auch Likör" (Wilhelm Busch); "Von alters her sind die Mühlsteine mit Wasserrädern betrieben worden, bis 2 Turbinen gebaut wurden, die eine 1891 und die andere 1901"; "Die Markierung von Landesgrenzen erfolgte von alters her mit Steinen, die man mit Landes- oder Herrscherwappen kennzeichnete"; "Ferner gelten viele der genannten Inhaltsstoffe von alters her als natürliche Mittel zur Linderung bei vielen Alltagsbeschwerden, wie Kopfschmerzen, Gelenkschmerzen, Niedergeschlagenheit und andere"; "Wer einmal die besondere Atmosphäre von Sim-Jü erlebt hat, der kommt immer wieder gerne ins gastliche Werne zurück. Denn hier feiert Westfalen noch, wie es von alters her Sitte und Brauch ist"; "Das Herz gilt von alters her als Symbol der Liebe, ja des Lebens schlechthin" | |
Ei der Daus!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Erstaunen SSynonyme für: Erstaunen / Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / Überraschung SSynonyme für: Überraschung | "Jedoch zum Glück kommt - ei der Daus! - die Sonne schließlich doch noch raus"; "Ein Magier seid Ihr? Ei der Daus! So seht Ihr ja auch gerade aus, mit langem Bart und spitzen Hut. Verratet mir, was Ihr hier tut! Und wie Ihr meinen Namen wisst!"; "Da saß vorne ein Dozent und erzählte irgendwas von Heinses 'Ardinghello'. 'Ham se nicht gelesen? Ach herrje - hatte Oswald Spengler schon recht.' Oswald Spengler? 'Der Untergang des Abendlandes – kenn se auch nicht? Ei der Daus!'" | umgangssprachlich; "Daus" ist ein altes Wort für die Zahl zwei und verwandt mit Lateinisch "duos", Französisch "deux" und dem aus dem Tennisspiel bekannten englischen Wort "deuce" (Einstand; beide Spieler haben dieselbe Punktzahl). Mit "Daus" bezeichnete man die zwei Augen im Würfelspiel, also eine geringe Punktzahl, die zu der Bedeutung "verschlagener Mensch" führte, die heute unbekannt ist. Im deutschen Kartenspiel dagegen war "Daus" eine dem französischen "As" entsprechende hohe Karte, sodass "ei der Daus" sowohl eine negative als auch eine positive Überraschung ausdrücken kann. Vielleicht handelt es sich auch um eine euphemistische Umschreibung des Teufels, ähnlich wie im englischen Ausruf "the deuce!" (zum Teufel!). In "Daus" und "deuce" können aber auch Reste keltischen Wortgutes angenommen werden, da gallisch "dusii" (wörtlich: die zweideutigen Wesen) Wesen mit einmal guten und dann wieder bösen Eigenschaften und Taten bezeichnete (bretonisch: "duz"). "Ei" als Ausruf der Verwunderung, der Freude und des Spottes geht auf einen indogermanischen Ausruf "ei" zurück, der sich im Altindischen als Anruf und Anrede fand und im Griechischen bei Verwunderung, Staunen und Scherz erhalten hat. Auch im Französischen äußert man die Interjektion "aie!" statt des deutschen "au/aua!" bei Schmerzempfindungen. Der Ausruf ist seit der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: Teutsche Chronik aufs Jahr 1776, von Schubart, Ulm, gedruckt bey Christian Ulrich Wagner, S. 798; Provinzialnachrichten aus den Kaiserl. Königl. Staaten, 08.11.1783, gedruckt und verlegt, bey Joh. Thom. Edl. v. Trattnern, kaiserl. königl. Hofbuchdruckern und Buchhändlern, 1783, S. 1436 |
jemandem auf der Tasche liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf Kosten von jemandem leben | "Du liegst mir auf der Tasche - such dir endlich einen Job!"; "Weil ich meinen Eltern nicht ständig auf der Tasche liegen will, werde ich mir dann auch einen Job suchen"; "Ich wollte dem Staat nie auf der Tasche liegen"; "Lieg anderen nicht auf der Tasche, sondern geh arbeiten!"; "Merz hat ja das Recht auf Faulheit verteidigt, aber nur, wenn man nicht der Allgemeinheit auf der Tasche liegt" | Die meisten Redewendungen mit dem Begriff Tasche haben mit Geld zu tun. Das passt auch zur Geschichte des Wortes selbst: Man deutet als Wurzel das lat. Verb taxare (abschätzen; daher auch Taxi und taxieren), das sich zu volkslat. tasca (aufgetragenes Pensum) weiterentwickelt hat. Zu diesem tasca gehören auch das engl. task und das franz. tâche (beide mit der Bedeutung Aufgabe). Aus der auferlegten Tagesaufgabe des Tagelöhners erwuchs die Bedeutung Tageslohn, die schließlich auf den Beutel übertragen wurde, in dem er heimgetragen wurde. In diesem Sinne hat das seit dem 9. Jahrhundert nachweisbare Lehnwort den ganzen deutschen Sprachraum erobert. Der später aufgekommene, in den Kleidern eingenähte Tragbeutel heißt bis heute in der Umgangssprache Sack. Dasjenige, was man in der Tasche hat, gilt als verfügbarer Besitz. Die Redewendung, die sich auf die Geldtasche bezieht, ist seit Mitte des 19. Jahrhunderts nachweisbar Quellenhinweis: und 1864 literarisch belegt bei Wilhelm Raabe: "Bis der Alte starb, lag er dem auf der Tasche; und alle Versuche, die Theodor und ich machten, dem Jungen wieder zu einer nützlichen Existenz zu verhelfen, schlugen fehl" Wiener Zeitung, No. 208, 13.09.1859, S. 13, Sp. 1, Tagesbericht Quellenhinweis: Wilhelm Raabe: Der Hungerpastor, 1864 |
ein Zwickel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geldstück im Wert von 2 (z. B. 2 Euro) | umgangssprachlich, Süddeutschland | |
an jemandes Leine liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von jemandem kontrolliert SSynonyme für: von ... kontrolliert / geführt werden | "Obwohl die Satellitenfirmen als eigenständige Gesellschaften operieren, liegen sie doch an der Leine ihrer Muttergesellschaft, die die Finanzierung der Projekte sichert" | Siehe auch "jemanden an der Leine haben / führen / halten" |
zwischen zwei Feuer geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von zwei Seiten bedrängt werden | ||
Das ist ja ein Ding!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Bewunderung SSynonyme für: Bewunderung / Überraschung SSynonyme für: Überraschung / Entrüstung SSynonyme für: Entrüstung | "Mensch, das ist ja ein Ding, dass ich dich hier treffe!"; "Das ist ja ein Ding! Fünftausend Dollar Belohnung!"; "'Das ist ja ein Ding', entfuhr es Melzer, als er die Drohung auf einem der Blätter gelesen hatte, und rezitierte den Text für die anderen Anwesenden nochmal"; "'Wirklich, das ist ja ein Ding', sagte Hanselow schockiert. Wer machte denn so was, es hätte ins Auge gehen können" | umgangssprachlich; "Ding" ist wie "Sache" ursprünglich ein juristischer Begriff und bezeichnete die Fälle, die vor das Thing(-Gericht) gebracht wurden. Daher ist es heute ein Passepartoutwort. Zu "Ding" siehe auch "Aller guten Dinge sind drei", "jemanden dingfest machen" |
ein Henkelmann![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Metallgefäß zum Transport von Nahrungsmitteln | umgangssprachlich, veraltet |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen