|
1392 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
voll im Saft stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fit SSynonyme für: fit / schwungvoll SSynonyme für: schwungvoll / voller Lebenskraft sein | "Gomez musste wegen Problemen an der rechten Leiste nach 45 Minuten passen und wurde von Nils Petersen ersetzt. 'Das ist bitter, weil ich voll im Saft stand. Ich hoffe, dass es nichts Schlimmes ist', meinte der Goalgetter"; "Gang of Four steht noch voll im Saft: Die britische Post-Punk-Legende Gang of Four stellte im Kölner Luxor ihr neues Album 'Content' vor und schüttelte nebenbei alte Hits aus dem Ärmel"; "Drägerwerk steht voll im Saft - Drägerwerk überrascht mit seinem endgültigen Zahlenwerk für 2010 die Anleger positiv, denn Dividende und Gewinn liegen über den Erwartungen"; "So mancher von Euch steht nach wenigen Monaten strukturierten Trainings voll im Saft und möchte am liebsten heute als morgen die persönliche Form im Wettbewerb testen" | umgangssprachlich; Könnte eine Übertragung aus der Pflanzenwelt sein: Sie stehen in der Wachstumsperiode "im Saft" - im Gegensatz zur Frostperiode im Winter, wenn der Wassergehalt in den Überwinterungsorganen herabgesetzt ist, um eine Eisbildung in den Zellen zu verhindern |
jemanden / etwas von der Backe haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden, der lästig ist, losgeworden sein; sich einer unangenehmen Sache entledigt haben | "So machen wir das, seitdem wir mal Stress mit Vermieter hatten, und so müssen die sich um die kümmern, wenn was ist und wir haben das von der Backe und dadurch weniger Stress"; "Da ist die Verlockung groß, alles in einem Rutsch zu erledigen. 'Dann haben wir das von der Backe!' ist vielerorts das Motto"; "Nach diesem langen kalten Winter sollte uns diese Zeitumstellung eigentlich zu regelrechten Freudensprüngen verleiten, schließlich ist sie eines der sichersten Zeichen dafür, dass wir den fiesen Winter bald von der Backe haben"; "Ich habe mich damals entschieden zurückzuzahlen, weil ich die Schulden von der Backe haben wollte" | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "jemanden an der Backe haben"; siehe auch "etwas an der Backe haben" |
von dannen ziehen / gehen / eilen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | weggehen SSynonyme für: weggehen ; sich zurückziehen SSynonyme für: sich zurückziehen | "Erbarmungsvoll wandte er den Blick ab und ließ das Männlein kichernd von dannen ziehen"; "Ohne Beute musste ein bewaffneter Täter von dannen ziehen, der am 15.03.08 kurz vor 21.00 Uhr einen Kiosk in der Eisenbahnstraße in Dreieich-Sprendlingen überfiel"; "Zum einen opfern wir Gesundheit um Geld zu erwerben, zum anderen opfern wir Geld um Gesundheit wieder zu erlangen. Und während dieser Zeit gehen Gesundheit und Leben von dannen" | veraltend |
sich seine / die Nase vergolden (lassen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel Geld verdienen SSynonyme für: viel Geld verdienen ; reich werden SSynonyme für: reich | "Es kann nicht sein, dass Unternehmen wie Starbucks, Amazon oder Apple sich die Nase vergolden, weil sie ihre Gewinne über Konzessionsverträge in europäische Steueroasen verschieben"; "Damit kann man zwar noch immer keinen Blumentopf gewinnen, geschweige denn die eigene Nase vergolden. Internationale Anerkennung regnete es dennoch"; "Wer im subventionierten Kulturbetrieb groß geworden ist, lässt sich hier von privaten Sponsoren die Nase vergolden"; "Ein Aufschrei in den eigenen Reihen zwang ihn zum Verzicht auf einen Viereinhalb-Millionen-Dollar-Vorschuss für ein Buch, mit dem Medienmagnat Rupert Murdoch dem neuen 'Mr. Speaker' des Repräsentantenhauses die Nase vergolden wollte" | selten (eher: "sich eine goldene Nase verdienen"); Zur Herkunft siehe "sich eine goldene Nase verdienen" |
jemandem den Kopf vollmachen / vollquatschen / vollschwatzen / vollreden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | so viel reden, dass man damit seinem Zuhörer auf die Nerven geht SSynonyme für: so viel reden dass man damit seinem Zuhörer auf die Nerven geht ; auf jemanden einreden SSynonyme für: auf ... einreden ; ununterbrochen reden SSynonyme für: ununterbrochen reden | Zu "quatschen" siehe auch "Quatsch (mit Soße)" | |
vor jemandes Nase liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | direkt vor jemandem liegen; ganz offensichtlich sein SSynonyme für: offensichtlich | "Du siehst das Feuerzeug nicht? Es liegt doch auf dem Tisch, direkt vor deiner Nase!" | umgangssprachlich |
die Nase hoch tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hochmütig SSynonyme für: hochmütig / eingebildet SSynonyme für: eingebildet / arrogant sein SSynonyme für: arrogant | umgangssprachlich; siehe auch "die Nase beleidigen" | |
auf der Nase liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | liegen, nachdem man gestürzt ist; im übertragenen Sinne: Pech gehabt haben; gescheitert sein SSynonyme für: gescheitert | "Pass auf, dass du nicht stolperst, sonst liegst du schnell auf der Nase!" | |
sich die Nase pudern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich schminken SSynonyme für: sich schminken / die Nase pudern 2. zur Toilette gehen (meist auf Frauen angewendet) SSynonyme für: zur Toilette gehen 3. Kokain schnupfen SSynonyme für: Kokain schnupfen | 1. "In Düsseldorf geboren, absolviert er eine Lehre zum Film- und Theaterfriseur, macht ein Dekorateurpraktikum und erlernt den Maskenbildner. Geht nach München und arbeitet für das ZDF. Doch das Stirn und Nase pudern der Ansagerinnen und Nachrichtensprecher ist keine berufliche Herausforderung mehr" 2. "Aufstehen, wenn die Dame 'zum Nase pudern' den Tisch verlässt, ist für den Herren ebenfalls längst keine obligatorische Pflichtübung mehr. Bleiben Sie gelassen sitzen"; "Ein wirklich guter Tipp, um die Peinlichkeit der Rechnung und das ewige 'Wer zahlt?' zu umgehen. Eine andere Möglichkeit ist, wenn wir Frauen uns nach dem Essen 'die Nase pudern', um dem Herrn die Möglichkeit zu geben, die Rechnung diskret zu begleichen" 3. "Um Gottes willen, wer ist denn so kleinbürgerlich und pudert sich die Nase mit Hilfe von 5-Euro-Scheinen? Also Hunderter sollten es schon sein!"; "So ging das dann immer weiter und immer öfter, nach ein paar Wochen haben wir täglich gekifft. Irgendwann machte uns ein Kollege auf Koks aufmerksam, er sagte, das ist ein total geiles Gefühl, wenn du dir damit die Nase puderst, nur fand ich es etwas teuer" | 1. selten bis mittelhäufig; 2. gehoben, selten bis mittelhäufig; Stammt daher, dass bei öffentlichen Anlässen, im Restaurant o. ä. die Dame die Toilette aufsucht, wenn sie ihr Make-up auffrischen will; 3. umgangssprachlich, salopp, selten |
auf die Nase fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kein Glück haben SSynonyme für: kein Glück ; scheitern SSynonyme für: scheitern ; einen Misserfolg haben SSynonyme für: einen Misserfolg | umgangssprachlich; siehe auch "die Nase beleidigen" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen