1617 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
(Vogel,) Friss oder stirb! Friss, Vogel, oder stirb!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Du hast keine Wahl! Es gibt keine Alternative! Keine Diskussion mehr! Akzeptiere es, oder es ist vorbei! | "Du musst diesen geringen Lohn akzeptieren. Friss oder stirb!"; "Der italienische Verband ist in einer Vogel-friss-oder-stirb-Situation. Entweder geht er auf die Bedingungen ein, oder das italienische Eishockey ist Geschichte"; "Es ist nicht akzeptabel, dass wir ein Friss-oder-stirb-Angebot bekommen, ohne vorab eingebunden worden zu sein"; "Häufig fühlen sich Anwender von Business-Applikationen nach dem Motto behandelt: 'Friss oder stirb!' Auslöser solcher Assoziationen ist meist mangelnde Benutzerfreundlichkeit" | umgangssprachlich, salopp; Sagt man, um jemanden unter Druck zu setzen bzw. als Kritik daran, keine Wahl zu haben. Der gefangene Vogel muss das dargereichte Futter fressen, will er nicht verhungern. Dieses Sinnbild ist seit dem 16. Jahrhundert als Redensart bezeugt (so bei Martin Luther), später auch in Grimmelshausens "Simplicissimus" Quellenhinweis: II, 203 |
weder Himmel noch Hölle fürchten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | absolut keine Angst haben | "Er fürchtet weder Himmel noch Hölle und nicht mal den 'Rat', die größte Macht im Universum" | |
Pudding in den Armen / Beinen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Kraft mehr haben SSynonyme für: keine Kraft mehr | umgangssprachlich | |
(von vornherein) zum Scheitern verurteilt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Aussicht auf Erfolg haben SSynonyme für: keine Aussicht auf Erfolg | ||
keine Schnitte haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Chance haben SSynonyme für: keine Chance ; schlechter sein SSynonyme für: schlechter | "Im Großen und Ganzen ein ganz guter Film. Eine Menge Action und eine gut gespielte Lara Croft. Ihre Gegner sind nur nicht die Besten, und man erkennt schnell, dass sie keine Schnitte haben"; "Ich will hier keinem W220-Fahrer zu nahe treten, aber selbst der W220 hat keine Schnitte gegen den W140"; "Er hatte keine Schnitte nachzuweisen, dass er zutrittsberechtigt war"; "Entweder er lernt, richtig reinzutreten oder er hat keine Schnitte. Radsport ist Wettkampfsport, wo gewisse Dinge abverlangt werden"; (Fußball:) "Bayern wird an der Mannschaft und den Fans verzweifeln, hat keine Schnitte" | umgangssprachlich, Nordrhein-Westfalen; Die Schnitte ist eine abgeschnittene Scheibe, insbesondere eine Scheibe Brot. In den Mundarten kann die Schnitte weitere Bedeutungen annehmen, die sich oft auf Nahrungsmittel beziehen, aber auch "beim Pflügen entstehende Erdscholle" Quellenhinweis: . Das "Rheinische Wörterbuch" nennt neben "Prügel" und "lügenhafte Erzählung" auch noch die Bedeutung "grosser Vorteil" Ernst Christmann u. a.: Pfälzisches Wörterbuch, 1965-1998 Quellenhinweis: , auf der sich diese Redensart bezieht. Josef Müller u. a.: Rheinisches Wörterbuch, 1928-1971 Vermutlich besteht hier ein Bezug zum "Schnitt machen", der in der Gaunersprache das Abschneiden von Wertgegenständen (z. B. Uhr an Kette) bzw. das Aufschneiden von Kleidung über den Taschen zum Zwecke des Diebstahls bezeichnete |
(auf etwas) null / keinen Bock / keine Böcke haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Lust (auf etwas SSynonyme für: keine Lust auf ... ) haben SSynonyme für: keine Lust | "Jetzt hatte Olaf keinen Bock mehr. Total demoralisiert warf er seinen Tennisschläger Richtung Paul und meinte nur: 'Feierabend!'"; "Manche haben schlichtweg keine Böcke auf Kinder – weil sie stressen, und weil unsere Welt eh schon überbevölkert ist"; "Ich hab' keinen Bock, jetzt noch in die Stadt zu fahren. Lass uns hier was kochen, ist doch genug im Kühlschrank!"; "Erst seit 4 Monaten arbeite ich in der Werbeagentur und schon hatte ich keinen Bock mehr"; "Er setzte eines seiner Gesichter auf, das jedem Betrachter signalisierte: Aber ich hab doch Feierabend und auf Überstunden keinen Bock" | umgangssprachlich, salopp; Bock: stark häufig (6), Böcke: mäßig häufig (3); Der Bock ist ein altes Symbol der Sturheit und der sexuellen Gier oder Lust. Daher bedeutet "null (keinen) Bock" so viel wie "keine Lust" (etwas Bestimmtes zu tun). Der Ausdruck entstand in der Jugendsprache der 1980er Jahre im Rahmen eines zeitweiligen Modetrends der Unmotiviertheit, sich um Fragen der Zukunftssicherung zu bemühen (man sprach von der "No-Future-Generation" oder "Null-Bock-Generation"). Entsprechend bedeutet "Bock haben": Lust zu etwas haben. Zur Herkunft siehe auch "(auf etwas) Bock haben"; zu "Bock" siehe auch "Null Bock!", "ein geiler Bock", "ein sturer Bock / stur wie ein Bock sein", "bockbeinig / bockig sein" |
kein Dach über dem Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Unterkunft haben; obdachlos sein SSynonyme für: obdachlos | ||
keinen Nerv für etwas haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Lust auf etwas haben SSynonyme für: keine Lust auf ... | umgangssprachlich; siehe auch "den Nerv / die Nerven haben" | |
schlappmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Kraft mehr haben SSynonyme für: keine Kraft mehr ; schwach werden SSynonyme für: schwach | umgangssprachlich; "Schlapp" ist die niederdeutsche Lautform von "schlaff" (kraftlos, matt). Seit Ende des 16. Jahrhunderts ist sie - wohl in der Soldatensprache - ins Hochdeutsche gekommen. Als Ableitungen sind verbreitet: die Schlappe (leichte Niederlage), die Schlappen (Hausschuhe aus weichem Leder) und das derbe Schimpfwort Schlappschwanz (eigentlich: ein impotenter Mann, heute oft auch allgemeiner im Sinne von energieloser Mensch gebraucht) | |
kein Land mehr sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überlastet sein SSynonyme für: überlastet ; keine Hoffnung mehr haben SSynonyme für: keine Hoffnung mehr | umgangssprachlich |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen