|
3210 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine Blutgrätsche verüben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein übles Foul beim Fußball: den Gegenspieler brutal von hinten oder von der Seite kommend in die Beine grätschen und ihn zu Fall bringen | Fußballsprache | |
ein Anflug von ....![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Spur / der Beginn von ...; eine schwache Ausprägung von ... | "Auch Juristen haben zumindest einen Anflug von Humor"; "'Ich war gerne Ihr Bürgermeister und die Arbeit hier hat mir immer Spaß gemacht', sagte er nicht ohne einen Anflug von Abschiedsschmerz"; "Es ist ein wuchtiges und schonungsloses Stück, das nicht geschrieben wurde, wie im Programmheft angedeutet, um einen Anflug von Pessimismus beim Autor erkennen zu lassen, sondern um rigoros deutlich zu machen, dass die gesellschaftlichen Verhältnisse unhaltbar geworden waren und ein Veränderung unabdingbar sei"; "Löwenzahn muss vor der Weiterverwendung meist blanchiert werden, damit sich der Bittergeschmack verliert. Eine Ausnahme bilden die Blätter von ganz jungem Löwenzahn, die nur einen Anflug von Bitterkeit haben"; "Wer bisher glaubte, Goethe hätte sich in einem Anflug von Genialität alles selbst ausgedacht, den muss ich hiermit enttäuschen. Reineke Fuchs taucht schon viel früher auf, eigentlich in allen Sagenkreisen, wo die Menschen Füchse aus ihrem natürlichen Umfeld kannten"; "'Bald ist der Stadtteil Baiereck nur noch mit dem Geländewagen zu erreichen', hat Uhingens Bürgermeister Matthias Wittlinger in einem Anflug von Galgenhumor einmal gesagt. Doch der Zustand der L 1152 ist für viele Autofahrer schon lange nicht mehr zum Lachen" | Der "Anflug" ist zunächst das Substantiv zum Verb "anfliegen" mit der Bedeutung von "fliegend ankommen", z. B. der Anflug von Vögeln oder Pflanzensamen. In der Mineralogie versteht man unter Anflug einen sehr dünnen Mineralbelag auf der Oberfläche von Mineralien. Wie auch in der Redensart liegt hier nur eine geringe Menge bzw. Ausprägung des Beschriebenen vor |
raus aus der Nummer sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mehr beteiligt sein; nicht mehr mit von der Partie sein | "Macht was ihr wollt! Ich bin raus aus der Nummer!"; "Sobald der neue in den Vertrag eintritt, sollte der alte komplett raus aus der Nummer sein, oder nicht?"; "Gegen eine einmalige Entschädigungszahlung wäre die Stadt nun zwar raus aus der Nummer, der Gewinn des Geschäfts, der sich in Bochum immerhin auf 20 Millionen Euro belief, wäre damit aber wahrscheinlich weg"; "Dann muss man dir entweder einen unbefristeten Vertrag geben oder aber der Vertrag läuft aus und du bist raus aus der Nummer" | umgangssprachlich |
mit jemandem eine (alte) Rechnung offen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von jemandem in der Vergangenheit schlecht behandelt worden sein SSynonyme für: von ... in der Vergangenheit schlecht behandelt ; Vergeltung üben wollen SSynonyme für: Vergeltung üben wollen | ||
stoned sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bekifft sein SSynonyme für: bekifft ; sich im Rauschzustand nach Genuss von Marihuana / Haschisch befinden | "Ich war, wie gesagt, ziemlich stoned und versuchte, mich auf ihr Gespräch zu konzentrieren und zu beobachten, wie sie aufeinander reagierten"; "Um mich herum ca. 10.000 Eagles-Fans, davon mehr als die Hälfte US-Soldaten, davon mehr als die Hälfte absolut stoned. Es war ein gigantisches Erlebnis, bei 'Hotel California' haben die Boys Rotz und Wasser geheult vor Gänsehaut-Feeling"; "Er fühlte sich zwar mächtig stoned und tiefenentspannt, gleichzeitig aber geistig auch sehr beweglich und leicht euphorisiert" | umgangssprachlich; Das Wort stammt aus dem Englischen und bedeutet eigentlich "gesteinigt" oder "entsteint", wird aber auch hier seit den 1950er Jahren als Slangausdruck in der Bedeutung "berauscht" verwendet. Der Ursprung ist nicht genau bekannt, sicher ist jedoch, dass es bereits im 19. Jahrhundert die Bezeichnung "stone drunk" für "stark betrunken" gab. Das US-amerikanische "Life"-Magazin aus dem Jahr 1952 weist den Ausdruck den Bebop- und Jazzmusikern zu und erklärt ihn so: "drunk, captivated, ecstatic, sent out of this world" (betrunken, fasziniert, ekstatisch, nicht von dieser Welt) Quellenhinweis: . Die Bedeutungsverschiebung in Richtung Cannabisprodukte fand vermutlich Ende der 1960er Jahre statt, als die Droge Teil der Hippiekultur wurde 29.09.1952, S. 67 |
eine schwierige Situation aussitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | passiv sein SSynonyme für: passiv ; untätig warten, bis sich das Problem von selbst erledigt | umgangssprachlich | |
auf etwas schwören![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bevorzugen SSynonyme für: bevorzugen ; vom Vorteil / von der Wirkung einer Sache überzeugt sein | "Jessica Biel schwört auf Kampfsport"; "Georg Hackl dagegen schwört auf seine persönliche Sonderanfertigung – mit einer anderen, aber ebenso geheimen Stahllegierung"; "Die Trainer schwören auf ihn, bei Fans und Mitspielern ist er gleichermaßen sehr beliebt"; "Viele schwören auf die positive Wirkung, die das morgendliche Lauftraining hat" | Der Ausdruck meint: durch Schwur etwas bekräftigen, "betheuern, dasz etwas geltung hat" . Unter "schwören" in Zusammenhang mit "auf" schreibt Adelung (1793-1801) in seinem Wörterbuch: "In engerer Bedeutung ist schwören, Gott feyerlich zum Zeugen der Wahrheit und Rächer des Betruges anrufen. Einen Zeugen schwören lassen. Auf das Evangelium schwören, die Finger im Schwören auf das Evangelium legen". Die alten Eidesformeln dürften der Ursprung der Redewendung sein, die seit dem 18. Jahrhundert bis zur heutigen Bedeutung verallgemeinert wurden, so etwa bei Johann Christoph von Wöllner 1766, als er über Neuerungen in der Landwirtschaft schreibt: "Landwirthe die billig (angemessen handelnd, Anm.) sind, und nicht auf das alte Herkommen geschworen haben, werden die wichtigen Vortheile dieser Bestellungsart einsehen, und alle etwanigen Einwürfe, die nur sehr seichte sein können, selbst widerlegen" Quellenhinweis: Die Aufhebung der Gemeinheiten in der Marck Brandenburg, S. 51 |
an Mutters Schürze / Schürzenband / Schürzenzipfel / Rockzipfel hängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nicht von der Mutter lösen können; unselbständig SSynonyme für: unselbständig / ein Muttersöhnchen sein | "Sie hängen an Mamis Rockzipfel, schlafen nicht selten noch im Grundschulalter in deren Bett, trauen sich nichts zu und haben einen Namen, der gesellschaftlich reichlich negativ behaftet ist: die Muttersöhnchen"; "Schwierigkeiten sind dazu da, dass man sie bewältigt.Hat man nicht die Kraft dazu, muss man halt ewig an Mutters Schürzenzipfel hängen bleiben, nur weil die Angst vor Veränderungen viel zu groß ist"; "Deine Kinder sind mit 9, 14 und 16 alt genug, dass sie nicht mehr dauernd an Mamas Schürze hängen müssen" | Das mit engl. short (kurz) verwandte Wort "Schürze" bedeutet eigentlich: gekürztes Kleidungsstück, daher auch das Verb "schürzen" (hochziehen und dadurch kürzer machen) und das englische "shirt" (Hemd), das als T-Shirt (modisches hemdartiges Kleidungsstück) auch ins Deutsche gekommen ist. Das T ist ein Bild für die kurzen Ärmel (sog. Schrift-Ikonismus). Hierher gehören auch der Lendenschurz, das kurze, nur die Lenden bedeckende Kleidungsstück der "Wilden", das "geschorene Schaf" und andere Begriffe, die mit der indogermanischen Wurzel sker- (schneiden) zusammenhängen. Die Schürze gilt redensartlich als typisches Kleidungsstück der Frau und kann sogar als Pars pro toto für Frau stehen (siehe auch "hinter jeder Schürze herlaufen"). Der Schürzenzipfel der Mutter schließlich ist der Halt für das Kleinkind, das gerade das Gehen lernt. Von diesem Lebensbereich her entspricht er dem redensartlichen Gängelband und dem Rockzipfel |
glatt wie ein Aal sein; aalglatt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durchtrieben SSynonyme für: durchtrieben / geschickt SSynonyme für: geschickt / schlau SSynonyme für: schlau / gerissen sein SSynonyme für: gerissen ; mithilfe geschickter Rhetorik seine Interessen durchsetzen; nichts von sich preisgeben; für alles eine Ausrede haben; nicht zu fassen sein SSynonyme für: nicht zu fassen ; sich aus allen Verlegenheiten herauszuwinden wissen | umgangssprachlich; Die Beweglichkeit des sich windenden Aales wird seit der Antike (Plautus) als Bild für eine negative menschliche Charaktereigenschaft verwendet. Der Aal teilt diese Bewertung in den Redensarten mit Wurm und Schlange | |
ein (ganzer) Rattenschwanz an / von ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine lange Liste an / von ...; eine große Menge SSynonyme für: eine große Menge ; sehr viel SSynonyme für: viel ; eine endlose Reihe von (meist unangenehmen) Dingen | "Hier wird ein Rattenschwanz von Anklagen und Gegenanklagen losgetreten, der unendlich ist"; "Einen ganzen Rattenschwanz an Mehrkosten und elf Wochen Bauverzug haben die Grabungen beschert"; "Jede Änderung sorgt für Rattenschwanz an Arbeit"; "Der Schock, die Operation, die plötzliche Unfähigkeit sich bewegen zu können, das Herausreißen aus dem gewohnten Umfeld, die Sorge um die Genesung, eventuelle chronische Erkrankungen – der Rattenschwanz an Problemen kann lang werden"; "Wer kennt sie nicht: geschäftliche E-Mails, die am Ende einen ganzen Rattenschwanz an rechtlichen Hinweisen enthalten"; "Eine Neonazi-Terrorbande mit einem ganzen Rattenschwanz von Helfershelfern hat sich dieser rassistischen Taten gerühmt" | Dieser Ausdruck hat seinen Ursprung im Phänomen des "Rattenkönigs" . Dabei handelt es sich um eine Verklebung und Verknotung mehrerer Ratten an ihren Schwänzen, hervorgerufen durch enges Beieinanderliegen und gegenseitige Verletzung. Diese Erscheinung ist sehr selten - manche bezweifeln gar, dass dies unter natürlichen Bedingungen entstehen kann und sehen Rattenkönige als Mythos des deutschen Sprachraumes an Quellenhinweis: . Der ungewöhnliche Name geht auf einen alten Volksglauben zurück, nach dem auf dieser Rattengruppe der Rattenkönig thront und den Rattenstaat regiert https://de.wikipedia.org/wiki/Rattenkönig, 16.03.2020 Quellenhinweis: . Hanns Bächtold-Stäubli, Eduard Hoffmann-Krayer: Handwörterbuch Des Deutschen Aberglaubens, Band 7, Berlin, New York 1987, Sp. 520; Alfred Edmund Brehm: Illustrirtes Thierleben, Bd. 2, Hildburghausen 1865, S. 125 Der Begriff des Rattenkönigs wurde auch redensartlich im Sinne einer Reihe unentwirrbar zusammenhängender Dinge genutzt. So schreibt z. B. Wilhelm Bölsche 1903: "Und so hat hier also wahrscheinlich ein ganzer Rattenkönig verschiedenster Ursachen zusammengewirkt ..." Quellenhinweis: . Erst im Laufe des 20. Jahrhunderts wurde der Ausdruck durch "Rattenschwanz" ersetzt. Wilhelm Bölsche: Das Liebesleben in der Natur, Bd. 3, Leipzig 1903, S. 76 Vergleiche auch "einen Rattenschwanz nach sich ziehen" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen