307 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit von der Partie sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dabei sein SSynonyme für: dabei ; anwesend sein SSynonyme für: anwesend ; mitmachen SSynonyme für: mitmachen ; sich beteiligen SSynonyme für: sich beteiligen | "Bei unserem Ausflug an den See war auch Tante Anna mit von der Partie"; "Der 36jährige frühere Bundesligaspieler war mit von der Partie in der Vorrunde, erhielt Extra-Beifall, als er zwei Tore akkurat vorbereitete"; "Adam Driver ist in der 'Star Wars'-Fortsetzung mit von der Partie - aber nicht als Luke Skywalker"; "Auch beim Alkohol ist der Staat mit von der Partie"; "Bei über 400000 West-Telefonaten jährlich war das DDR-Ministerium für Staatssicherheit mit von der Partie" | Das Wort "Partie" wurde im 17. Jahrhundert aus dem Französischen entlehnt und ist mit "Partei", "Party" und "Part" verwandt. Zugrunde liegen diesen Begriffen die Bedeutungen "Teil, Abteilung, Abschnitt, Gruppe". Auch "Partie" kennt mehrere Bedeutungen, die sich aus der Grundbedeutung "Teil, Abschnitt" ergeben haben: eine Partie Schach, eine Gesichtspartie. Im Sport bedeutet es auch ein ganzes Spiel, wohl weil es ursprünglich als Teil eines Turniers gesehen wurde. Die "Partie" in dieser Redensart leitet sich als Übertragung aus einer "Abteilung von Personen" (ähnlich wie in "Partei") ab, die eine Gruppe oder Gesellschaft bildet, und ist auch in "Landpartie" oder "Jagdpartie" zu finden. Wer also "mit von der Partie" ist, tritt dieser Personengruppe bei. Adelung drückte das so aus: "Auch ist Partie zuweilen noch ein Haufe mehrerer sich gemeinschaftlich erlustigender Personen" Quellenhinweis: - hier klingt bereits der Ursprung von "Party" an, das allerdings erst in der Mitte des 20. Jahrhunderts aus dem Amerikanisch-Englischen entlehnt wurde. Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, 1793-1801, Partīe Die hier behandelte Redewendung ist seit der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts nachweisbar. Siehe auch "Partei sein in etwas" |
von einem Pfeifkonzert begleitet werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ausgepfiffen werden | Insbesondere bei größeren Veranstaltungen ist es üblich, dass die Zuschauer laut pfeifen, wenn sie Ablehnung ausdrücken wollen | |
von Hand zu Hand gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | oft den Besitzer wechseln SSynonyme für: oft den Besitzer wechseln ; mehrmals weitergereicht werden | ||
viel von sich hermachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf Wirkung / Eindruck bedacht sein; sich in den Vordergrund stellen | "Er zählt zu den reichsten Männern Indiens, doch er macht nicht viel von sich her. Azim Premji hasst die Aura aufdringlichen Gehabes, die manchen Star seiner Branche umflirrt im Boom der Software-Dienstleister"; "Bereits auf den ersten Blick kann es überhaupt keine Zweifel darüber geben, dass dies ein leistungsstarker Sportkreuzer ist, der viel von sich hermacht" | selten; siehe auch "etwas / viel hermachen" |
schwer von Kapee sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | begriffsstutzig sein SSynonyme für: begriffsstutzig ; nur langsam verstehen SSynonyme für: nur langsam verstehen | "Das habe ich dir doch schon dreimal erklärt! Bist du schwer von Kapee oder was?"; "Wie du sicher schon gemerkt hast, ist Tyler ein bisschen schwer von Kapee und hat keinerlei Vorstellung davon, was es bedeutet, jemandem lästig zu fallen"; "Ich war ein bisschen schwer von Kapee, bis ich merkte, dass ich wirklich bei ihr bleiben kann"; "Sie ist halt keine Intelligenzbestie und oft schwer von Kapee: Als sie von Berlinger einen Zollstock in die Hand gedrückt bekommt, um die Räumlichkeiten des Lokals schon einmal auszumessen, sagt er hämisch zu ihr: 'Da wo eins null null steht, ist ein Meter'" | umgangssprachlich; Kapee führt zu lat. capere (begreifen), das auch dem Verb kapieren zugrunde liegt. Die Endung -ee ist französisierend. Die Wendung ist seit Ende des 19. Jahrhunderts nachweisbar. Der erste schriftliche Beleg stammt aus dem Roman "Misere" von Helene Keßler (1897 unter dem Pseudonym Hans von Kahlenberg erschienen): "Ich muß gestehen, ich war auch zuerst etwas verblüfft und schwer von Kapee" Quellenhinweis: S. 249 |
von Gott verlassen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bemitleidenswert SSynonyme für: bemitleidenswert / verrückt sein SSynonyme für: verrückt | ||
von anno Tobak stammen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alt SSynonyme für: alt / veraltet sein SSynonyme für: veraltet | Die lang gestreckte Antilleninsel Tobago gab den Rauchrohren der Indianer den Namen. Als Tobaco und später Tabaco gelangt das Wort 1579 nach Deutschland. Anno Tobak ist scherzhaft Anno Domini (im Jahre des Herrn) nachgebildet und meint eigentlich: in jenen alten Zeiten, als man statt Tabak noch Tobak sagte | |
schnell von Begriff sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas schnell verstehen / begreifen SSynonyme für: begreifen | "Ich hatte das Glück, dass ich schnell von Begriff war, musste also fast nie lernen und hatte doch immer gute Noten"; "Mir ist gleich aufgefallen, dass er sehr ehrgeizig und unheimlich schnell von Begriff ist" | |
etwas von sich geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas sagen SSynonyme für: sagen / aussprechen SSynonyme für: aussprechen ; Laute mit dem Mund äußern | ||
von etwas Abstand gewinnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich emotional von etwas lösen; sich von etwas erholen | "Wie kann ich von ihm emotionalen Abstand gewinnen, obwohl wir uns ständig sehen?"; "Im Seligenstädter Kunstforum sind jetzt vier Künstler versammelt, die nicht in erster Linie bildende Künstler sind, sondern nur malen, bildhauern oder zeichnen zur Entspannung, zum Ausgleich. Und es sind nicht irgendwelche, sondern berühmte wie der Bariton Dietrich Fischer-Dieskau, der beim Malen Abstand zu seinem auch nach dem Ende seiner aktiven Laufbahn als Sänger noch vollgepackten Alltag gewinnt und stimmungsvolle Gemälde zaubert"; "Auch die Gottesdienste sind gut besucht. Das hat mich zuerst gewundert. Aber dann habe ich gemerkt: Hier können die Gefangenen Abstand gewinnen. Abstand zum Alltag, zu den Sorgen. Hier sind sie nicht Gefangene, sondern Gottesdienstbesucher" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen