|
2162 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
zum Haareraufen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | enttäuschend SSynonyme für: enttäuschend / sehr ärgerlich sein SSynonyme für: ärgerlich ; zum Verzweifeln sein SSynonyme für: zum Verzweifeln | "Das ist doch wirklich zum Haareraufen"; "Das Abwehrverhalten Ihrer Kicker ist – besonders was die Manndeckung betrifft – manchmal zum Haareraufen"; "Es ist zum Haareraufen: Wir suchen verzweifelt nach einem Raum für die Feier nach unserer kirchlichen Hochzeit, aber finden nichts"; "Es ist zum Haareraufen: In Syrien beginnt erneut eine türkische Invasion. Ein Nato-Partner marschiert ein. Und die europäischen Verbündeten sind leider verhindert, sich näher mit dem Vorgang zu befassen" | umgangssprachlich; Das mit "rupfen" und "reißen" verwandte Verb "(aus-)raufen" bedeutet: stark ziehen, ausrupfen. Die Redensart bezieht sich auf eine alte Klagegebärde, die bei den Totenklagen in vielen Kulturkreisen bekannt ist. Da das Ziehen an den Haaren auch bei Streit und Schlägerei zu finden ist, konnten sich Wörter wie "Raufdegen", "raufsüchtig", "Rauferei" und andere mehr bilden. Ein schönes Beispiel für den Zusammenhang finden wir in einem Text von 1743: "Es gehet nun einmal in der Welt so her; daß die unschuldigen Unterthanen die Haare darzu hergeben müssen, wenn sich grose Herrn raufen" Quellenhinweis: . Denckwürdiges Leben und Thaten des berühmten Herrn Johann Daniels von Wenzel, Nunmehro Königl. Ungarisch- und Böhmischen, würklich bestallten General-Feld-Wacht-Weister ..., Franckfurth und Leipzig 1743, S. 182 Übrigens ist hier die Zusammenschreibung orthografisch korrekt. Im Zuge der Verwirrung um die Rechtschreibreform (1996-2006) ist die (falsche) Variante "zum Haare raufen" allerdings häufig anzutreffen. Zur Herkunft siehe auch "zum Haareausraufen / Haareausreißen sein", "sich die Haare raufen / ausraufen" |
Mittel zum Zweck sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zweckmäßig eingesetztes Instrument / Werkzeug sein | "Erfolgreiche Webseiten sind meistens vom grafischen Aspekt ganz schlicht aufgebaut, sie sind nur Mittel zum Zweck und verfolgen ein Ziel: Viele Besucherzahlen"; "Für mich ist Wing Tsun nicht nur eine Kampfkunst als Mittel zum Zweck, sondern auch eine Lebenseinstellung"; "Für mich ist Geld ein Mittel zum Zweck, um zum Beispiel sozialverträgliche und umweltfreundliche Projekte zu fördern"; "Um die Jahrhundertwende waren die Plakate nicht bloß ein Mittel zum Zweck, nein, die berühmtesten Künstler der Zeit betrachteten sie als weiteres Medium, um ihre Kunst auszudrücken"; "Es wurde behauptet, sie habe sich bis an die Spitze emporgeschlafen, Sex als Mittel zum Zweck eingesetzt, und es wurde öffentlich über ihre Jungfräulichkeit diskutiert"; "Der kompetente Umgang mit den neuen Medien soll für Schüler nicht Selbstzweck sein, sondern Mittel zum Zweck und begründet damit ein Lernen, das Sinn macht und motiviert"; "Wenn man sich schon bedankt, dann soll man es ehrlich und aufrichtig tun - und nicht als irgendein Mittel zum Zweck!"; "Der Akt des Putzens ist viel mehr als bloß Mittel zum Zweck, er zeugt von einer außerordentlichen Liebe zu den Dingen" | Dieser Ausdruck wird verwendet, wenn man verdeutlichen will, dass man ein Mittel oder eine Methode nur einsetzt, um einen Zweck, also ein bestimmtes Ziel zu erreichen - und das Mittel nicht etwa Selbstzweck ist oder weitere (abstrakte oder höhere) Ziele verfolgt werden. Zu "Zweck" siehe auch "Ziel und Zweck", "den Nagel auf den Kopf treffen" |
etwas ist zum Kugeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist sehr komisch SSynonyme für: komisch / lustig SSynonyme für: lustig | "Der Gag ist zum Kugeln!"; "Viele Dialoge sind wirklich zum Kugeln witzig"; "Die gestylte Theresa im tiefsinnigen Gespräch mit einer glupschäugigen Kuh – das war zum Kugeln!"; "Ein Meister der Wortkunst bringt sein Publikum regelrecht zum Kugeln"; "Die erste Prunksitzung der urigen Dorffastnacht war zum Kugeln" | umgangssprachlich; Diese Wendung und die Variante "sich kugeln vor Lachen" sind Parallelbildungen zu den Ausdrücken sich krumm- und "schieflachen", "sich kringeln vor Lachen" u. a., in denen die gekrümmte Körperhaltung des vom Lachen Geschüttelten zum Ausdruck gebracht wird. Sie wurde spätestens in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts geläufig |
zum Brüllen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zum Lachen sein SSynonyme für: zum Lachen ; sehr komisch SSynonyme für: komisch / lustig SSynonyme für: lustig / witzig sein SSynonyme für: witzig | umgangssprachlich | |
zum Quieken sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr komisch SSynonyme für: komisch / lustig SSynonyme für: lustig / zum Lachen sein SSynonyme für: zum Lachen | "Das ist wirklich zum Quieken!" | umgangssprachlich |
etwas ist zum Heulen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist deprimierend | umgangssprachlich | |
zum Schreien sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr komisch SSynonyme für: komisch / lustig sein SSynonyme für: lustig | "Das ist zum Schreien!" | umgangssprachlich |
Das ist zum Auswachsen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist zum Verzweifeln SSynonyme für: zum Verzweifeln | umgangssprachlich | |
zum Wiehern sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zum Lachen sein SSynonyme für: zum Lachen | umgangssprachlich | |
zum Niederknien sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schön SSynonyme für: schön / wundervoll / bewundernswert / anbetungswürdig sein | "Das Vorzeigegericht sind die Linguine unter einem Berg aus Krustentieren in einer Tomaten-Chili-Knoblauchsoße zum Niederknien"; "Diese Frau ist zum Niederknien schön"; "Liebe Chefs, bitte nachmachen: Diese Unternehmen haben ein Arbeitsklima zum Niederknien"; "Die Comedian Harmonists sind zum Niederknien komisch"; "Wie Strahlen von Mondlicht perlt das erste zwischendurch stets wiederkehrende Kernthema durch den Raum. Alles so geschlossen und eingängig, dabei so romantisch wie Chopin. Hieraus schält er eine Melodie zum Niederknien" | umgangssprachlich; Diese Redensart dürfte im christlichen Ritual des Niederkniens als Gebetshaltung, als Demuts- und Verehrungsgeste vor Gott sein Vorbild haben. Sie wird vor allem verwendet, wenn es um Kunst, Genuss und Ästhetik geht. Erste schriftliche Belege gibt es bereits aus dem 19. Jahrhundert, doch erst seit den 1990er Jahren wird die Redewendung allgemein geläufig |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen