|
306 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
von Amors Pfeil getroffen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich verliebt haben SSynonyme für: sich verliebt | ||
von seiner Hände Arbeit leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seinen Lebensunterhalt aus eigener Arbeit bestreiten | ||
von allen Göttern verlassen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bemitleidenswert SSynonyme für: bemitleidenswert / verrückt sein SSynonyme für: verrückt | ||
etwas von der Hand weisen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ablehnen SSynonyme für: ablehnen / zurückweisen SSynonyme für: zurückweisen ; einer Sache widersprechen SSynonyme für: widersprechen | "Konrad Hofer (FDP/FW) hält es für gerechtfertigt, neu zu bauen. Die andere Möglichkeit, zunächst mal renovieren und dann in einigen Jahren doch neu zu bauen, weist er von der Hand: 'Das kostet zu viel'"; "All das Getue um ihre frühere Karriere weist Katina von der Hand, da sie ihre Aufmerksamkeit auf ihre Solo-Karriere legt, in der sie sich seit jüngster Vergangenheit voll engagiert"; "Chelseas Petr Cech weist Behauptungen von der Hand, dass in der Premier League nur zwei Teams um den Titel spielen"; "Bisweilen scheiterte die Verpflichtung ausländischer weiblicher Arbeitskräfte freilich an amtlicher Prüderie. So wollte der findige Kurdirektor eines Bades im Teutoburger Wald die Massageräume seines Kurbades mit japanischen Geishas ausstatten. Obwohl als sicher unterstellt werden kann, dass massagebedürftige Manager eine Behandlung durch Geishas nicht von der Hand gewiesen hätten, stieß der Plan bei der Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung auf schärfsten Widerstand"; "Eine Verbindung zwischen der Behörde und der Industrie kann nicht von der Hand gewiesen werden" | |
von der anderen Fakultät sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | homosexuell sein SSynonyme für: homosexuell | umgangssprachlich, scherzhaft | |
nicht von schlechten Eltern sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ziemlich gut sein SSynonyme für: gut | umgangssprachlich, salopp; In der Redensart gelten die Eltern als ursächlich Verantwortliche für die Eigenschaften ihrer Kinder. Dieses Bild hat sich allmählich von Menschen auf die Qualität von Handlungen, Sachverhalten und Objekten verlagert | |
von etwas nur träumen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unerreichbar sein SSynonyme für: unerreichbar | "Von so einer Totalüberwachung hat die Stasi nur träumen können. Die hatten gar nicht die technischen Möglichkeiten, alle Bürger gleichzeitig zu überwachen"; "50 Tore haben wir geschossen. Zehn mehr sollten es sein und auch zehn Punkte mehr. Dann schaffen wir den achten Platz. Aber davon können wir im Moment nur träumen, denn danach sieht es zur Zeit nicht aus"; "Zu viele Englischbücher zu Hause? Viele können davon nur träumen! Hilf mit deiner Buchspende Schulkindern in der Mongolei"; "Trotz dem prognostiziertem Fall der Handy-Branche konnte Nokia erneut Rekordzahlen vorlegen, vom denen die Konkurrenz wohl nur träumen kann"; "Davon kann Deutschland nur träumen: Die indische Regierung hat ihren Haushaltsplan für das kommende Jahr vorgelegt und für 2012 ein Wirtschaftswachstum von neun Prozent prognostiziert" | Siehe auch "jemandem nicht im Traum einfallen" |
Format haben; von Format sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine starke Persönlichkeit sein; charakterstark / überlegen SSynonyme für: überlegen sein / von guter Qualität sein | "Sie schreibt: 'Ich will keine Anbeter, sondern Freunde, keine Bewunderung für ein schmeichelndes Lächeln, sondern für mein Auftreten und meinen Charakter.' Ein Mensch, der Solches und Ähnliches festhält, flößt Vertrauen ein und hat Format"; "Der Mann hat Format. Übernimmt praktisch Verantwortung für sein Tun"; "Das Treffen hatte Stil, die Frau, die im Mittelpunkt stand, hat Format"; "Der Mann hat Format, weil er nicht mit allem und jedem einverstanden ist"; "Ihre Grammatik war eigen, aber Catharina Elisabeth Goethe war in jeder Hinsicht eine Frau von Format. Eine Frankfurter Ausstellung zeigt zum 200. Todestag der Mutter Goethes Wahrheit und Dichtung"; "Innen drin haben auch diese harten Kerle ihre weichen Seiten. Trotzdem braucht es eine Frau von Format, um sich von dem großspurigen Auftritt nicht einschüchtern zu lassen"; "Der Laden hat Format und ist nicht ohne Grund bereits seit Jahren eines der besten Restaurants Berlins" | Aus lat. "forma" hat sich "formatus" zur Bezeichnung äußerlicher Merkmale abgespalten. In der Druckersprache ist das "Format" eines Buches seine äußerliche Größe, woraus sich die bekannten Messgrößen (etwa: DIN-A4 Format) entwickelt haben. Die Redensart bezieht den Begriff eher auf innere, aber auch auf äußerliche positive Eigenschaften eines Menschen |
jemanden / etwas von der Leine lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ermöglichen, anzugreifen; jemanden / etwas nicht mehr aufhalten; jemanden / etwas gewähren lassen SSynonyme für: gewähren lassen ; jemanden machen lassen; etwas freigeben | "Santa Domino setzte eine undurchdringliche Miene auf, als er seinen Schläger von der Leine ließ. 'Dann nimm ihn dir mal vor, Olaf!', sagte er lässig"; "Die Militärs sind sich sicher, diese Aufgabe zu lösen. Man muss sie nur noch von der Leine lassen"; "Auch jetzt zögerte Assad nicht, seine Repressionskräfte von der Leine zu lassen"; "Es liegt jetzt am Bundestrainer, seine Spieler von der Leine zu lassen"; "Das Parlament ist gut beraten, nun die besten Geschäftsprüfer in Position zu bringen, um diese von der Leine zu lassen, sollte bis nach den Ferien nicht korrektes Zahlenmaterial vorliegen"; "Während in der Schweiz die ersten ID.3 auf die Straße rollen, lassen die Wolfsburger bereits den ID.4 von der Leine"; "Continental will Vitesco schuldenfrei von der Leine lassen"; "US-Finanzaufsicht lässt die Banken von der Leine" | Die Redewendung ist natürlich hergenommen vom Hund, dessen Leine man loslässt. Das kann - muss aber nicht - mit dem Aspekt des Angriffs auf einen Gegner verknüpft sein. Sie wurde im angehenden 20. Jahrhundert geläufig und möglicherweise vom Wiener Bürgermeister Karl Lueger (1844-1910) geprägt. So heißt es im "Neuen Wiener Journal" von 1920: "In seinem ätzendscharfen Verstand hat er wohl wenig mit dem 'Volk' gemein gehabt. Er bediente sich seiner Popularität, wie er sich seiner Freunde bediente, die er nach seinen eigenen Worten 'von der Leine' ließ, wenn es ihm behagte" Quellenhinweis: Neues Wiener Journal, 09.03.1920, Nr. 9462, S. 3, Sp. 3, Feuilleton |
alle viere / vier von sich strecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich ausstrecken / hinlegen SSynonyme für: sich hinlegen | "Wenn ich ihn ins Bett lege nach dem Trinken, dann streckt er auf einmal alle viere von sich, reißt seine Augen voll auf und fängt an ganz komisch zu brüllen"; "Er liegt anscheinend gern auf dem Bauch und streckt dann mehr oder weniger alle viere von sich"; "Entschleunigung ist angesagt. Einfach mal alle viere von sich strecken, das Tempo drosseln und sich auf sich selbst besinnen"; "Einfach mal alle viere von sich strecken, fünfe gerade sein lassen und dem süßen Nichtstun frönen"; "Er lag auf den Rücken, streckte alle vier von sich und schlummerte selig dahin" | umgangssprachlich; Mit "viere" sind die vier Gliedmaßen gemeint, die man beim Hinlegen ausstreckt. Meist findet sich die Redensart in buchstäblicher Bedeutung, oft auch tritt sie mit der Nebenbedeutung "sich erholen, entspannen, ausruhen" auf, selten dagegen mit "sterben, tot sein." Die Variante mit angehängtem "e" (viere) ist häufiger anzutreffen als ohne (vier), wobei die Kleinschreibung laut Duden orthographisch korrekt ist. Die Redewendung ist schon sehr alt, schriftliche Belege finden sich bereits im 16. Jahrhundert |
Redensart des Tages:
es krachen lassenIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen